Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 220 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 220 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 220 -

Image of the Page - 220 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 220 -

220 | Geordnete und modifizierte Umwelt Öffentlich zugängliche Grünanlagen entstanden in Linz erst ab den 1770er Jahren. In dieser Zeit setzte in vielen Städten die Umwandlung zu einer, wie es Peter Clark be- zeichnet hat, »open Enlightment city« ein, die nun ohne Befestigung war, aber zuneh- mend über Parkanlagen, Boulevards und neue semiöffentliche Gebäude (wie Theater) verfügte.127 In Wien waren in den 1760er und 1770er Jahren der Prater, der Augarten und weitere kaiserliche Gärten für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden, zu- dem wurde das Festungsvorfeld (das Glacis) mit Wegen und Alleen neu gestaltet.128 Diese Transformationen trugen dem Bedeutungsgewinn neuer Freizeitaktivitäten wie dem Spazierengehen Rechnung.129 Auch in Linz wurde im Frühjahr 1772 auf einem Teil des Befestigungswalls vor der Stadtmauer eine »Promenade« angelegt.130 Diese Initiative der Landstände lässt sich mit zeitgenössischen Vorbildern (den bereits ge- nannten und anderen) erklären ; dass man für diese Umgestaltung gerade diesen Ort gewählt hatte, überrascht nicht : Einerseits befanden sich dort mit dem Landhaus und dem Redoutensaal (dem späteren Theater) landständische Prestigeobjekte,131 ande- rerseits knüpfte der neue Grünraum an bestehende Gärten in dieser Gegend an (vgl. Abb.  25).132 Da es sich beim Wall um städtischen Besitz handelte, wurde der Bereich des Oberen Grabens an die Stände verkauft bzw. übergeben, die sich im Gegenzug zur Erhaltung der Neugestaltung und der sich dort befindlichen Stadtmauern verpflich- teten.133 Es erfolgte  – wie in anderen Städten zu dieser Zeit  – eine typische Gestal- tung als Allee : Man legte eine »angenehme erhöhte Maulbeerallee«134 und Spaliere an135 und errichtete offenbar auch eine Unterstandshütte und Bänke (vgl. Abb.  26).136 Ein Landesrat »gräbt Spazierwege, und pflanzt Maulbeerbäume daran ; ein anderer setzt Laternen«, verspottete eine 1782 erschienene Satire das Engagement der lokalen Elite.137 Die Pflanzung der Maulbeerbäume war utilitaristisch und stand im Kontext von merkantilen Bemühungen um die Etablierung einer inländischen Seidenzucht, die aber in Linz  – trotz wiederholter Versuche  – keine Bedeutung erlangte.138 127 Clark, Cities, 179 ; Hajós, Stadtparks, 23 – 26. 128 Brunner/Schneider, Umwelt, 510f.; Hajós, Stadtparks, 15f. u. 26 – 30. 129 Vgl. EdN, s.v. Spaziergang ; Clark, Cities, 188 u. Lenger, Metropolen, 171 ; Butenschön, Geschichte, 68 – 73. 130 LR BIIA24, Reg. 17124 (5) ; vgl. Kunstdenkmäler, Bd. 1, 354 – 356. 131 Kunstdenkmäler, Bd. 1, 382 – 385 ; Mayrhofer/Katzinger, Geschichte, Bd. 1, 372 ; ebd., Bd. 2, 97 ; Gielge, Beschreibung, 164. 132 Vgl. Bohdanowicz, Vorstädte, Bd. 2, 67 ; AStL, HS 861 (»Chronologische Beschreibung«, 1770er Jahre), fol. 22b u. Berger, Gärten, 92. 133 OÖLA, Landschaftsakten, Alte Registratur, Sch. 96, D.XV.3/No.  10 ½. 134 Hoff, Skizze, 7. 135 LR BIIA7, Reg. 9711 (150). 136 LR BIIG6, Reg. 3563 (216). 137 Rabiosus, Reise, Bd. 1, 12. 138 Kneifel, Maulbeerpflanzungen, 306 – 316 ; LR BIIA41, Reg. 19928 (96f.) ; Fink, Geschichte, 100 ; Pill- wein, Linz, Bd. 2, 30. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt