Page - 220 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Image of the Page - 220 -
Text of the Page - 220 -
220 | Geordnete und modifizierte Umwelt
Öffentlich zugängliche Grünanlagen entstanden in Linz erst ab den 1770er Jahren.
In dieser Zeit setzte in vielen Städten die Umwandlung zu einer, wie es Peter Clark be-
zeichnet hat, »open Enlightment city« ein, die nun ohne Befestigung war, aber zuneh-
mend über Parkanlagen, Boulevards und neue semiöffentliche Gebäude (wie Theater)
verfügte.127 In Wien waren in den 1760er und 1770er Jahren der Prater, der Augarten
und weitere kaiserliche Gärten für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden, zu-
dem wurde das Festungsvorfeld (das Glacis) mit Wegen und Alleen neu gestaltet.128
Diese Transformationen trugen dem Bedeutungsgewinn neuer Freizeitaktivitäten wie
dem Spazierengehen Rechnung.129 Auch in Linz wurde im Frühjahr 1772 auf einem
Teil des Befestigungswalls vor der Stadtmauer eine »Promenade« angelegt.130 Diese
Initiative der Landstände lässt sich mit zeitgenössischen Vorbildern (den bereits ge-
nannten und anderen) erklären ; dass man für diese Umgestaltung gerade diesen Ort
gewählt hatte, überrascht nicht : Einerseits befanden sich dort mit dem Landhaus und
dem Redoutensaal (dem späteren Theater) landständische Prestigeobjekte,131 ande-
rerseits knüpfte der neue Grünraum an bestehende Gärten in dieser Gegend an (vgl.
Abb. 25).132 Da es sich beim Wall um städtischen Besitz handelte, wurde der Bereich
des Oberen Grabens an die Stände verkauft bzw. übergeben, die sich im Gegenzug zur
Erhaltung der Neugestaltung und der sich dort befindlichen Stadtmauern verpflich-
teten.133 Es erfolgte – wie in anderen Städten zu dieser Zeit – eine typische Gestal-
tung als Allee : Man legte eine »angenehme erhöhte Maulbeerallee«134 und Spaliere
an135 und errichtete offenbar auch eine Unterstandshütte und Bänke (vgl. Abb. 26).136
Ein Landesrat »gräbt Spazierwege, und pflanzt Maulbeerbäume daran ; ein anderer
setzt Laternen«, verspottete eine 1782 erschienene Satire das Engagement der lokalen
Elite.137 Die Pflanzung der Maulbeerbäume war utilitaristisch und stand im Kontext
von merkantilen Bemühungen um die Etablierung einer inländischen Seidenzucht, die
aber in Linz – trotz wiederholter Versuche – keine Bedeutung erlangte.138
127 Clark, Cities, 179 ; Hajós, Stadtparks, 23 – 26.
128 Brunner/Schneider, Umwelt, 510f.; Hajós, Stadtparks, 15f. u. 26 – 30.
129 Vgl. EdN, s.v. Spaziergang ; Clark, Cities, 188 u. Lenger, Metropolen, 171 ; Butenschön, Geschichte,
68 – 73.
130 LR BIIA24, Reg. 17124 (5) ; vgl. Kunstdenkmäler, Bd. 1, 354 – 356.
131 Kunstdenkmäler, Bd. 1, 382 – 385 ; Mayrhofer/Katzinger, Geschichte, Bd. 1, 372 ; ebd., Bd. 2, 97 ;
Gielge, Beschreibung, 164.
132 Vgl. Bohdanowicz, Vorstädte, Bd. 2, 67 ; AStL, HS 861 (»Chronologische Beschreibung«, 1770er
Jahre), fol. 22b u. Berger, Gärten, 92.
133 OÖLA, Landschaftsakten, Alte Registratur, Sch. 96, D.XV.3/No. 10 ½.
134 Hoff, Skizze, 7.
135 LR BIIA7, Reg. 9711 (150).
136 LR BIIG6, Reg. 3563 (216).
137 Rabiosus, Reise, Bd. 1, 12.
138 Kneifel, Maulbeerpflanzungen, 306 – 316 ; LR BIIA41, Reg. 19928 (96f.) ; Fink, Geschichte, 100 ; Pill-
wein, Linz, Bd. 2, 30.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Title
- Transformationen städtischer Umwelt
- Subtitle
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Author
- Georg Stöger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 368
- Keywords
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Category
- Geographie, Land und Leute
Table of contents
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364