Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 243 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 243 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 243 -

Image of the Page - 243 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 243 -

243Naturraum Um- und Hinterland | nis aus dem Jahr 1771 wurde der Jägermayr bereits als »Gastgebergütl« bezeichnet.102 Ab der Mitte des 18.  Jahrhunderts wurde zudem das ca. 12  Kilometer nördlich von Linz und 700  Meter höher gelegene Kirchschlag zu einem Kur- und Ausflugsort der städtischen Elite. Einerseits suchte man die dortige Heilquelle auf (vgl. Kap.  3. Was- ser), andererseits wurde auch die Luft zu einem Besuchsmotiv : »Die Lufft ist da so gesund«, versprach man in einer zeitgenössischen Werbeschrift.103 In den Reiseberichten, deren Zahl im letzten Drittel des 18.  Jahrhunderts und zu Beginn des 19.  Jahrhunderts deutlich anstieg, war das Lob des grünen Umlandes om- nipräsent. Dass man die »Gegend« bei der Stadt als »ungemein angenehm« empfand,104 hing möglicherweise mit den topogenen Erfahrungen der nach Linz kommenden Rei- senden zusammen : Wenn man donauaufwärts oder über den Landweg von Süden Linz erreichte, dann war man zumindest für mehrere Stunden in flacher, relativ unspekta- kulärer Landschaft unterwegs gewesen, donauabwärts kam man aus der Enge des Do- naudurchbruches in »ein ungemein schönes Amp[h]itheater«,105 bei einer Annäherung aus dem Norden lag Linz weit unterhalb in einer »reizende[n] Ebene«, die sich bis zu den Bergen erstreckte, die das Alpenvorland begrenzten.106 Die Donau war ein wichti- ges visuelles Element der »herrlichen Gegend«,107 sie gab »dieser schönen Landschaft noch mehr Pracht, Leben und Mannichfaltigkeit«.108 Als Mary Wollstonecraft Shelley im September 1842 von Budweis mit der Pferdeeisenbahn nach Linz kam, erlebte sie »glorious sunset« oberhalb von Linz und war von der Aussicht beeindruckt : »The pro- spect was extensive ; varied by the lines of wooded hills and majestic mountains […]. The Danube wound through the varied plain below […] giving that life and sublimity to the landscape«.109 Ähnlich euphorisch waren viele Stadtbeschreibungen und Reise- handbücher : Man pries »lachende Hügel«, »Felder, Wiesen und Gruppen von Bäumen im manchfaltigsten Grün«,110 »alles dieses gewähret dem forschenden Auge einen so ergreifenden Anblick«.111 Das Umland bilde »die schönsten Parks«, wurde in einem in den 1820er Jahren erschienenen »Handbuch für Reisende auf der Donau« konstatiert : Die Hügel im Norden, die Auen im Osten und Süden, die »Felsenwände und Nadel- wälder« im Westen bieten »Abwechslung von Spaziergängen«, deshalb müsse man »die Linzer entschuldigen, wenn sie keine Parks oder öffentliche Gärten im englischen 102 Bohdanowicz, Vorstädte, Bd. 2, 740 ; Benesch, Freinberg, 139. 103 Mayer, Vorbericht, 5. 104 Burney, Tagebuch, 141. 105 Risbeck, Briefe, 177. 106 Hoff, Skizze, 9f.; vgl. Gober, Linz, 155 – 157. 107 Füssel, Tagbuch, 241. 108 Risbeck, Briefe, 177. 109 Wollstonecraft Shelley, Rambles, 19f. 110 Heinse, Linz, 1. Aufl., 5. 111 Pillwein, Beschreibung, 85. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt