Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 259 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 259 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 259 -

Image of the Page - 259 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 259 -

259Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution | Krankenhaus der Barmherzigen Brüder ; beide waren der Aufsicht der Landschafts- ärzte unterstellt.45 Gegen die Etablierung der Krankenhäuser hatte es Widerstände der Stadt gegeben, die die Ansiedlung neuer religiöser Institutionen und vor allem deren Steuerbefreiung (in Form der Freihäuser) zu verhindern versuchte. Unterstüt- zung fanden die Orden, die auf die Defizite der vor Ort bestehenden medizinischen Infrastrukturen hinwiesen, durch die Landstände und den Staat.46 Beide Ordenskran- kenhäuser verfügten aber nur über geringe Kapazitäten : Bei den Elisabethinen gab es 1749 12 Betten, 1781 18 Betten, bei den Barmherzigen Brüdern waren es 1757 10 Betten und in den 1780er Jahren 21 Betten.47 Insgesamt war diese Expansionsphase von einer Absenz von Epidemien gekennzeichnet, auch sind die neuen Krankenhäu- ser nicht als Resultat von Epidemien zu sehen, sondern eher als eine Entwicklung, 45 Ardelt, Elisabethinen, 95, 105 u. 111 ; vgl. zu Wien : Csendes/Opll, Wien, Bd. 2, 31 – 33. 46 LR E1k, Reg. 6120 (1) ; ebd., Reg. 6121 (1) ; ebd., Reg. 6124 (2) ; ebd., Reg. 6134 (9) ; ebd., Reg. 6145 (13) ; LR E1d, Reg. 3253 (16f.) ; LR BIX2, Reg. 436 (189f.) ; vgl. Mayrhofer/Katzinger, Geschichte, Bd. 2, 44. 47 Ardelt, Elisabethinen, 118 u. Losch, Tod, 14 ; vgl. LR E1k, Reg. 6220 (36f.). Tab. 30 : Sterbefälle in der Pfarre Linz, 1710 – 1715, 1730 – 1744 und 1758 – 1767 Jahr Anzahl pro 1.000 Einwohner 1713 423 33,05 1714 409 31,71 1715 559 43,00 Mittelwert 1710 – 1719 35,20 1736 517 34,24 1737 525 34,54 Mittelwert 1730 – 1739 35,51 1740 618 39,87 1741 916 58,72 1742 1.259 80,19 1743 860 54,43 Mittelwert 1735 – 1744 45,33 1761 618 39,87 1762 916 58,72 1763 1.259 80,19 1764 860 54,43 Mittelwert 1758 – 1767 41,35 Quelle : Eigene Berechnungen basierend auf Datenbank Sterbefälle ; Benedikt Pillwein gab für die Jahre 1713 – 1715, 1736/1737 und 1772 »ansteckende Krankheiten« an (Pillwein, Wegweiser, 39) Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt