Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 264 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 264 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 264 -

Image of the Page - 264 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 264 -

264 | Epidemie abzielten.78 Im November 1830 versuchte der habsburgische Staat  – man handelte analog zur Pest  – zunächst mit Sperren und Quarantänemaßnahmen durch »Militär- Cordons« und mit der »Durchräucherung« von Briefen die weitere Ausbreitung der Cholera zu verhindern. Gleichzeitig wurde die Medizinische Fakultät in Wien aufge- fordert, Informationen zur Krankheit zu sammeln.79 In Linz konnte man die herannahende Cholera über die Zeitungen verfolgen : Die »Linzer Zeitung« berichtete ab November 1830 über die Ausbrüche in Russ- land und Polen und später in Ungarn und Galizien.80 In dieser Zeitung begann im Jänner 1831 eine Diskussion über die »besten« Vorbeugemaßnahmen gegen Cholera : Zu empfehlen seien  – damit gab man durchaus damaliges State-of-the-Art-Wis- sen wieder81  – »Reinlichkeit, gute, gesunde Nahrung, Lüftung der Wohnungen und Mäßigkeit«82 und auch »keine Furcht«.83 Mit der »furchtbare[n] Annäherung«84 der Krankheit an Wien tauchten im Frühsommer 1831 die ersten Publikationen zur Cho- lera in den Linzer Buchhandlungen auf,85 im August wurden im Linzer »Amtsblatt« »Verhaltungs regeln zur Bewahrung der Gesundheit« und ein »Kurzer Unterricht […] gegen die morgenländische Brechruhr« veröffentlicht.86 Bis in den Sommer etablierte der Staat auch in Linz ein engmaschiges Monitoring : Wie bei den vorangegangenen Pestepidemien musste die Landessanitätskommission regelmäßig Statusberichte nach Wien schicken, zudem bereitete man Gebäude für Verdachts- und Erkrankungsfälle vor, korrespondierte mit auswärtigen Herrschaften und ließ Listen von »als gefährlich anerkannten« Orten zirkulieren.87 Im September  – mittlerweile waren in Wien über hundert Cholerafälle aufgetreten und der Kaiser war (demonstrativ) aus Baden in die Stadt zurückgekehrt88  – betonte man im Linzer »Intelligenzblatt«, dass die Sterblich- keit in Linz derzeit »keineswegs ungewöhnlich oder bedenklich« sei,89 dennoch be- gannen in der Stadt und in vielen anderen Teilen Oberösterreichs präventive Samm- lungen, die Geld- oder Sachspenden (meist Textilien) umfassten und die Resilienz 78 Vgl. das »Epidemie-Normale« für die Steiermark aus dem Frühjahr 1830  – Macher, Handbuch, Bd. 2, 343 – 358. 79 LZ, 5.11.1830 ; ebd., 12.11.1830 ; Macher, Handbuch, Bd. 2, 396 u. 578 ; vgl. Weigl, Wandel, 237f.; Evans, Epidemics, 140 – 142 ; Briese, Angst, Bd. 1, 246f. u. 250f. 80 LZ, 5.11.1830 ; ebd., 12.11.1830 ; ebd., 28.1.1831 ; ebd., 13.6.1831 ; vgl. dazu auch : Briese, Angst, Bd. 2, 16 – 23. 81 Vgl. EdN, s.v. Cholera u. Evans, Tod, 318 – 320. 82 LZ, 28.1.1831 ; vgl. AStL, Altakten, Sch. 242. 83 LZ, 1.7.1831 ; vgl. die gedruckten Anordnungen und »Ermahnungs-Worte« in : OÖLA, Landesregie- rungsarchiv Präsidium, Sch. 149. 84 LZ/IB, 21.10.1831. 85 LZ/IB, 10.6.1831 ; ebd., 11.7.1831 ; ebd., 15.7.1831. 86 LZ/AB, 5.8.1831 ; ebd., 19.8.1831. 87 OÖLA, Landesregierungsarchiv Präsidium, Sch. 149. 88 LZ, 19.9.1831. 89 LZ/IB, 16.9.1831. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt