Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 266 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 266 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 266 -

Image of the Page - 266 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 266 -

266 | Epidemie Koinzidenz : Man hatte in Linz nichts anderes als in Wien gemacht  – dort erkrankten trotz umfangreicher obrigkeitlicher Maßnahmen und erheblicher Ausgaben zwischen August 1831 und Herbst 1832 ca. 7.400 Menschen an der Cholera, ca. 4.200 star- ben.99 Auch in anderen Großstädten wie London und Paris verursachte die Cholera den Tod von tausenden Menschen und sie stieß  – da die angewandten Maßnahmen der Seuchenbekämpfung weitgehend wirkungslos blieben und damit die Vulnerabilität der Städte deutlich hervortrat  – einen Diskussionsprozess über Defizite der städti- schen Hygiene und der medizinischen Infrastruktur an.100 Im Februar 1849 wieder- holte die »k.k. Sanitäts-Commission« anlässlich eines erneuten Choleraausbruches in Wien101 ihre »Belehrung über die Vorsichts-Maßregeln gegen die Cholera«, die auch in Linzer Zeitungen publiziert wurde : Immer noch empfahl man, neben einer ärztlichen Behandlung, »Mäßigkeit im Essen und Trinken«, aber auch »Bewegung in einer freien Luft«. Zudem hälfen gegen die Cholera »Reinlichkeit«, sauberes Was- ser, ordentlich geräumte Senkgruben und geruchsfreie Kanäle.102 In Linz richtete der Magistrat im März 1849 in einem Haus an der Peripherie prophylaktisch ein tempo- räres »Cholera Spital« ein,103 Cholerafälle traten in Linz damals aber offenbar keine auf. Wenngleich die Zahl des medizinischen Personals und der Krankenhausbetten in Linz weiter anstieg, wurden die wahrgenommenen Defizite in diesem Bereich zur Mitte des 19.  Jahrhunderts immer deutlicher artikuliert.104 Im Mittelpunkt stand die Forderung nach einem »allgemeinen« Krankenhaus, das ein bürgerliches Projekt bil- dete : Bereits in den frühen 1840er Jahren hatten Linzer Apotheker eine Stiftung für die »Errichtung eines städtischen Krankenhauses« in Leben gerufen,105 1848 hatte der provisorische Gemeindevorstand (und spätere Bürgermeister) Reinhold Körner einen Krankenhausneubau als wichtiges städtisches Projekt definiert, ab dem Jahr 1850 gab es Sammlungsaufrufe und Charityveranstaltungen, eine »Commission« des Gemein- derates wurde eingerichtet, die 1852 das Münchner Krankenhaus (erbaut 1808 – 1813) besuchte. Ein Hindernis stellte  – einmal mehr  – die Finanzierung des Neubaus dar, für den in den 1850er Jahren Kosten von rund 200.000  fl (CM) angenommen wurden. Den 1852 eingerichteten »Baufonds« dotierte man aus umgewidmetem, ursprünglich für ein Arbeitshaus vorgesehenem Geld, zudem konnten wenige Jahre später 53.000  fl aus der Staatslotterie lukriert werden. Dennoch blieb eine Kofinanzierung durch das 99 Dies exkludiert die 80.000 – 100.000 Menschen, die Wien wegen der Cholera verlassen hatten  – Weigl, Wandel, 237f.; Birkner, Stadt, 41, 48 u. 85 – 89. 100 Lees/Hollen Lees, Cities, 119 – 123 ; Schott, Urbanisierung, 224f.; Hamlin, Health, 17, 21f., 85f., 120 – 126 u. 186f.; vgl. auch Kap.  3. Wasser, Kap  5. Zirkulationen und Output u. Kap.  7. Geordnete und modifizierte Umwelt. 101 Vgl. Birkner, Stadt, 125. 102 ÖB, 20.2.1849. 103 AStL, HS 192 (Oberkammeramt Ausgaben 1849), pag. 575. 104 Vgl. Fink, Geschichte, 100f. u. Koch, Reise, 16. 105 Damals wurden aber offenbar nur 400  fl gesammelt  – AStL, Altakten, Sch. 166. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt