Page - 276 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Image of the Page - 276 -
Text of the Page - 276 -
276 | Versorgungskrise
und Oberösterreich stiegen bereits seit dem Jahr 1770 die Getreidepreise stark an (vgl.
Tab. 32).13 Besonders gravierend waren Böhmen und deutsche Territorien betroffen.14
Tab. 32 : Getreidepreise in Linz, 1767 – 1771 und 1786
pro Metzen Weizen Roggen Gerste Hafer
1767 2 fl 58 kr 2 fl 16 kr 1 fl 36 kr 51 kr
1768 2 fl 20 kr 1 fl 55 kr 1 fl 27 kr 57 kr
1769 2 fl 45 kr 2 fl 17 kr 1 fl 44 kr 1 fl 9 kr
9/1770 bis 8/1771 4 fl 17 kr 3 fl 23 kr 2 fl 40 kr 1 fl 25 kr
1/1786 2 fl 30 kr bis 3 fl 15 kr 2 fl bis 2 fl 6 kr 45 kr bis 51 kr
5/1786 2 fl bis 3 fl 3 kr 1 fl 45 kr bis 1 fl 48 kr
8/1786 1 fl 45 kr bis 2 fl 57 kr 1 fl 45 kr bis 1 fl 48 kr
Quellen : OÖLA, Landschaftsakten, Sch. 879, G.XIX.D/No. 8 (für 1767 – 1771) ; LZ, 6.1.1786 ; ebd., LZ, 12.5.1786 ; ebd., 4.8.1786
(für 1786) ; vgl. Kumpfmüller, Hungersnot, 106. Zwar wurden die Angaben für 1767 – 1771 mit »Getrayd Preise in
Öe.[sterreich] ob der Ennß« tituliert, es handelt sich aber vermutlich – dies zeigt der Vergleich mit Angaben in ande-
ren Quellen (LR E1b, Reg. 1790 u. LR BIIB2, Reg. 520) – um Preise, die die Landschaft in Linz für Getreideankäufe bezahlte.
Eine erste Reaktion im obrigkeitlichen »Teuerungskanon« zielte auf die »Vermehrung
der verfügbaren Getreidemenge« ab,15 die über Verbote für die Ausfuhr von Getreide
und Mautbefreiungen für Einfuhr erzielt werden sollte, was in Oberösterreich im Sep-
tember 1771 angeordnet wurde.16 Dies war keine Innovation des späten 18. Jahrhun-
derts, sondern auch schon zuvor regelmäßig praktiziert worden. Dahinter stand die
Hoffnung, dass vorhandenes Getreide lokal angeboten wurde, was aber – da die meis-
ten Territorien so handelten – dazu führte, dass überregionale Transfers von Getreide
unmöglich oder zumindest erschwert wurden.17 Zudem versuchten die Obrigkeiten
Druck zu erzeugen, um gelagertes Getreide auf den Markt zu bringen : Demonstrativ
wurden Lagerbestände erfasst und deren Verkauf angeordnet. Für Linz sind Requirie-
rungen oder Zwangsverkäufe nicht belegt : Erst im Februar 1772 wurden die Bauern
in »ausgemessenen Bezirken« rund um Linz dazu aufgefordert, ihre »Erzeugnisse« in
der Stadt anzubieten, der Zwischenhandel (»Vorkauf«) wurde bei Konfiszierungsstrafe
verboten.18 Interessant ist, dass es zu dieser Zeit in Linz keinen öffentlichen Getreide-
13 Kumpfmüller, Hungersnot, 30f., 106 u. 111 ; OÖLA, Landschaftsakten, Sch. 931, G.XXIII.2/No. 59 ;
Brunner/Schneider, Umwelt, 305.
14 Abel, Massenarmut, 203 – 206 ; Pfister/Brázdil, Vulnerability, 122 ; Weber, Kurmainz, 91.
15 Weber, Kurmainz, 96.
16 Kumpfmüller, Hungersnot, 36 ; OÖLA, Landschaftsakten, Sch. 930, G.XXIII.2/No. 43 ; vgl. Luca, Lan-
deskunde, Bd. 2, 49f. u. Awecker, Bruckamt, 201f.
17 Kumpfmüller, Hungersnot, 16, 19 – 21 u. 42f.; vgl. Abel, Massenarmut, 226 – 231 u. Collet, Katastrophe,
147 – 151 u. 310f.
18 Luca, Landeskunde, Bd. 2, 55 ; Kumpfmüller, Hungersnot, 16 – 28 ; vgl. zu Böhmen : Pfister/Brázdil, Vul-
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Title
- Transformationen städtischer Umwelt
- Subtitle
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Author
- Georg Stöger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 368
- Keywords
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Category
- Geographie, Land und Leute
Table of contents
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364