Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 280 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 280 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 280 -

Image of the Page - 280 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 280 -

280 | Versorgungskrise Dass Linz über die Donau an die ungarischen Getreidegebiete gut angebunden war und dadurch selbst in der Krise günstiger lag,42 zeigen die gravierenden Versorgungs- probleme in Böhmen und Tirol ;43 auch Salzburg war vom Getreideimport weitgehend abgeschnitten und auf den Goodwill der Nachbarländer angewiesen gewesen.44 In Linz kam es zwar zu einer überdurchschnittlich hohen Mortalität in den Jahren 1771 und 1772  – was vermutlich mit dem verstärkten Auftreten von Infektionskrankhei- ten zusammenhing  –, sie blieb aber deutlich unter den Werten, die für andere Teile Europas angenommen wurden, und 1773 war die Sterbeziffer wieder auf ein normales Niveau gesunken (vgl. Tab.  33).45 Da die Linzer Stadtratsprotokolle erst ab den letzten Jahren des 18.  Jahrhunderts überliefert sind, ist das Handeln der städtischen Obrigkeit kaum greifbar : Die städtischen Rechnungsbücher dokumentieren für das Jahr 1772 zwar überdurchschnittliche Ausgaben (vgl. Tab.  6, darunter erhebliche Aufwendun- gen für die Armenunterstützung), sie beinhalten aber keine weiteren Informationen zum städtischen Agieren in der Teuerungskrise.46 Auch gibt es nur wenige Hinweise auf Auswirkungen und individuelle Handlungen vor Ort. Von den Chroniken wurde die Versorgungskrise der frühen 1770er Jahre nicht thematisiert oder nur gestreift,47 ebenso wenig gibt es Anhaltspunkte für Unruhen oder sozialen Protest, sondern le- diglich Ansuchen um Lohnerhöhungen.48 Ein direktes »Lernen« aus dieser gravie- renden Krise lässt sich im Linzer Fall nicht feststellen : Zwar wurde die Absenz von Handelsbeschränkungen nun  – von staatlicher Seite  – verstärkt als Ideal gesehen und auch auf eine ständige Bevorratung mit Getreide gedrängt, die Praxis veränderte sich aber nicht.49 Nach der Vorstellung des Wiener Hofes wäre es zukünftig Aufgabe der Landstände gewesen, für ganz Oberösterreich 40.000  Metzen (rund 1.800  Tonnen) Getreide als Vorrat bereitzuhalten. Dies wiesen die Stände im Frühjahr 1773 zurück : Man könne diese Menge nicht aus der heimischen Produktion beziehen, auch ergäben sich bei hohen Preisen  – und bei überregionalen Importen  – enorme Kosten. Dieses Projekt wurde nicht umgesetzt, aber zum Ende der 1780er Jahre  – im Kontext einer Missernte  – erneut diskutiert und schließlich wieder verworfen, denn das Grundpro- blem  – teures Lagergetreide, das nach dem Abklingen der Teuerung auf günstiges 42 Vgl. Collet/Krämer, Germany, 102 ; vgl. das andere Setting in Regensburg : Collet, Katastrophe, 309 – 329. 43 Pfister/Brázdil, Vulnerability, 122 – 126 ; Kumpfmüller, Hungersnot, 91 – 94 ; vgl. die Einschätzung von Roman Sandgruber : Sandgruber, Lebensstandard, 275. 44 Kumpfmüller, Hungersnot, 39f. 45 LR BIIG6, Reg. 3470 (195) ; LR BIIA7, Reg. 9722 (152) ; LR BIIG7, Reg. 4097 (87) ; Ardelt, Elisabe- thinen, 111 ; vgl. Abel, Massenarmut, 252 – 254 u. Pfister/Brázdil, Vulnerability, 126. 46 Vgl. AStL, HS 92 (Stadtkammeramtsrechnung 1772), pag. 308f. u. AStL, HS 93 (Stadtkammeramts- rechnung 1773), pag. 187f.; vgl. zur städtischen Politik in Regensburg : Collet, Katastrophe, 314 – 318. 47 Vgl. LR E6 ; LR CIIIC4 ; LR E1d ; Pillwein, Wegweiser, 30 u. 39. 48 LR BIIA25, Reg. 17806 (102 – 106) ; vgl. zu sozialem Protest und Unruhen : Collet, Katastrophe, 110 – 116 u. 218 – 231. 49 Kumpfmüller, Hungersnot, 17 u. 124 ; vgl. zum Lernen und zum »Erinnern und Vergessen« : Collet, Katastrophe, 366 – 396. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt