Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 283 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 283 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 283 -

Image of the Page - 283 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 283 -

283Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen | im Juni und September überdurchschnittlich gewesen zu sein.70 »Im Ganzen war die herrschende Witterung die trübe«, charakterisierte ein Pater aus dem südlich von Linz gelegenen Stift Kremsmünster das Jahr 1816, »in den Sommermonathen Juni, Juli, Aug., und Sept. gab es 68 Tage, an welchen es regnete«.71 Der Linzer Geistliche Franz Has- linger verzeichnete in seinem Tagebuch ebenso fast 70 Tage mit Regen zwischen Juni und September,72 einen lange andauernden Winter, der erst im April endete, und einen kühlen, trüben Sommer mit zahlreichen Gewittern und nur einzelnen schönen Tagen.73 Möglicherweise sei diese »ganz ungewöhnliche Witterung«, so die »Linzer Zeitung« im Juli 1816, das Resultat von »irgend einem ausserordentlichen Naturereigniß, vielleicht 70 HISTALP (Temperatur) und Casty et al., Temperature (Niederschlag) ; vgl. Lauscher et al., Witterung, 74f. u. Reith, Umweltgeschichte, 11. 71 LZ, 6.1.1817. 72 Haslinger, Tagebücher, 237 – 242. 73 HTb 1816, Jahreszeiten ; vgl. LZ, 8.7.1816 u. ebd., 12.8.1816. Tab. 34 : Sterbefälle in den Linzer Pfarren, 1800 – 1819 Jahr Anzahl pro 1.000 Einwohner 1800 961 47,70 1801 915 45,41 1802 736 36,47 1803 869 43,00 1804 860 42,49 1805 1.083 53,43 1806 1.280 63,05 1807 823 40,48 1808 911 44,74 1809 1.498 73,47 1810 1.116 54,65 1811 894 43,72 1812 829 40,48 1813 845 41,20 1814 1.147 55,84 1815 860 41,81 1816 863 41,89 1817 776 37,62 Mittelwert 1800 – 1809 49,03 Mittelwert 1810 – 1819 44,42 Quelle : Eigene Berechnungen basierend auf Datenbank Sterbefälle Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt