Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 285 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 285 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 285 -

Image of the Page - 285 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 285 -

285Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen | Tab. 36 : Getreide- und Brotpreise in Linz, 1817 Metzen Weizen Metzen Roggen Metzen Gerste Gewicht des »6-kr«-Brotlaibes Quelle Jänner 38 fl 39 kr 33 fl 12 kr 19 fl 42 kr 7 Lot LZ/AB, 30.12.1816 Februar 39 fl 3 kr 33 fl 39 kr 20 fl 33 kr 7 Lot LZ/AB, 31.1.1817 März 37 fl 48 kr 32 fl 21 kr 20 fl 51 kr 7 Lot 1 Q LZ/AB, 28.2.1817 April 36 fl 45 kr 29 fl 33 kr 20 fl 6 kr 7 Lot 3 Q LZ/AB, 31.3.1817 Mai 37 fl 39 kr 29 fl 48 kr 20 fl 45 kr 7 Lot 3 Q LZ/AB, 2.5.1817 Juni 41 fl 42 kr 33 fl 24 kr 23 fl 24 kr 6 Lot 4 Q LZ/AB, 30.5.1817 Juli 40 fl 24 kr 33 fl 12 kr 24 fl 33 kr 7 Lot LZ/AB, 4.7.1817 Julia 33 fl 45 kr 29 fl 9 kr 20 fl 24 kr 8 Lot 2 Q LZ/AB, 18.7.1817 Augustb 34 fl 6 kr 24 fl 3 kr 19 fl 54 kr 8 Lot 3 Q LZ/AB, 1.8.1817 Augusta 27 fl 6 kr 20 fl 18 fl 39 kr 10 Lot 2 Q LZ/AB, 18.8.1817 September 20 fl 45 kr 18 fl 12 kr 14 fl 42 kr 12 Lot 2 Q LZ/AB, 1.9.1817 Oktober 20 fl 36 kr 18 fl 9 kr 13 fl 27 kr 13 Lot LZ/AB, 3.10.1817 November 18 fl 48 kr 16 fl 21 kr 13 fl 6 kr 13 Lot 3 Q LZ/AB, 31.10.1817 Dezember 19 fl 48 kr 16 fl 48 kr 13 fl 6 kr 13 Lot 3 Q LZ/AB, 1.12.1817 18 bis 40 fl 16 bis 33 fl 12 bis 20 fl HTb 1817, Fruchtbarkeit a zweite Monatshälfte b erste Monatshälfte Auf diesen Preisanstieg reagierte man in dieser überregionalen Krise mit ähnlichen Maßnahmen wie bei den Teuerungen zuvor : Es kam zu staatlich organisierten Ge- treideimporten, zur verbilligten Abgabe von Brot, Getreide und Brennholz, zudem zu öffentlichen Speisungen (vor allem durch Suppenküchen) und zum Propagieren von Ersatznahrung (besonders der Kartoffel). Das nun omnipräsente Ideal des Wirt- schaftsliberalismus führte aber dazu, dass nur einzelne Territorien die Ausfuhr und den Handel mit Getreide untersagten und beschränkten.81 Neu in dieser Krise waren das Engagement bürgerlicher Initiativen, eine deutlich intensivere kommunikative Vernetzung und eine verbesserte Marktintegration.82 Auch in Linz wurde die Armen- unterstützung ausgeweitet, Brot verteilt resp. subventioniert, der Geistliche Haslinger notierte zwar »sehr groß[e]« Not und »Unzufriedenheit«, es gibt aber keine Hinweise auf Unruhen  – in Linz scheint eine größere Krise ausgeblieben zu sein.83 Die Witte- rung des Jahres 1817 war deutlich günstiger : Zwar führte das Abschmelzen der großen 81 Collet/Krämer, Germany, 110 ; Collet, Katastrophe, 148 ; Abel, Massenarmut, 327 – 342. 82 Collet/Krämer, Germany, 111 ; LR CIIIG, Reg. 1665 (507f.) ; vgl. die Meldungen über in Triest und Livorno angekommenes Getreide LZ, 4.10.1816. 83 HTb 1817, Begebenheiten ; vgl. zur Schweiz : Krämer, Menschen, 337 – 342 u. als Synopsis : Behringer, Tambora. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt