Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 292 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 292 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 292 -

Image of the Page - 292 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 292 -

292 | Naturgefahr 1819/1820, im November 1824 und im Februar/März 1830, wobei das Hochwasser von 1824 den höchsten Maximalpegel erreichte (vgl. Tab.  37). Zu größeren Über- schwemmungen kam es erneut zum Beginn der Jahre 1845 und 1862 (vgl. unten).6 Mittelschwere Überschwemmungen (Typ  3) waren überaus selten : Hier zu nennen sind das Ende Oktober/Anfang November 1787 aufgetretene Hochwasser, das aber deutlich weniger Schäden als in Wien verursachte, und die drei Sommerhochwasser des Jahres 1786, die die gesamte obere Donau betrafen.7 In Linz begann am Abend des 25.  Juni 1786  – infolge von Schneeschmelze und Regenfällen  – der Wasserstand der Donau stark anzusteigen, sodass das Wasser am nächsten Tag die donauseitigen Stadttore erreichte und den unteren Teil des Hauptplatzes überschwemmte. Die Brü- cke wurde am gleichen Tag weggerissen, bald standen alle »an dem Flusse liegende Häuser […] im Wasser«, so ein Bericht der »Linzer Zeitung«, »von einigen sah man nur die Tächer noch ausstehen, so daß die unglücklichen Einwohner sich und ihre nöthigste Geräthschaften durch die Fenster und Tächer auf Zillen und von Brettern gemachten Flößen retten« mussten.8 Erst am 28.  Juni fiel der Pegel ab,9 Anfang Juli hatte sich die »Wuth des wild brausenden Stromes […] endlich gelegt« und der Fluss war wieder ins Bett zurückgekehrt. Angeblich war in Linz ein Schaden von 50.000  fl entstanden, ein Todesopfer hatte man  – wobei unklar bleibt, ob es sich dabei um einen Stadtbewohner handelte  – nach dem Sinken des Wassers nahe der Donau gefunden.10 Aber bereits wenige Tage später trat die Donau  – nach starken Regenfällen  – erneut über die Ufer und verursachte schwere Schäden in Urfahr,11 am Ende des Monats stand die Donau noch immer »weit über ihr Gestad«12 und in der letzten Augustwoche kam es in Linz nochmals zu Überflutungen.13 Nach diesen außergewöhnlichen Hoch- wasserereignissen wurde die Donauinsel als Lagerplatz des Militärs aufgegeben, die landwirtschaftliche Nutzung dauerte jedoch fort und im 19.  Jahrhundert scheint die Insel auch bewohnt gewesen zu sein (vgl. Kap.  7. Geordnete und modifizierte Umwelt). Infolge der Regelmäßigkeit der kleinen und mittleren Überschwemmungen entwi- ckelten die Linzer Stadtbewohner/innen eine  – wie es Christian Rohr in Anlehnung an Greg Bankoffs Überlegungen zum Umgang mit Naturgefahren bezeichnet hat  – Donau bei Wien : vgl. Hohensinner, Hochwässer, 29 – 41 u. Strömmer, Klima-Geschichte, 103, 111f., 125, 128f., 135f. u. 209 – 212. 6 Neweklowsky, Donau, 190f.; LZ, 14.8.1815 ; LR E1d, Reg. 4028 (150) ; ebd., Reg. 3967 (140) ; OÖLA, Landschaftsakten, Sch. 860, G.XVI/No.  11 ; vgl. zu Wien Strömmer, Klima-Geschichte, 269f. u. 286. 7 Neweklowsky, Donau, 189f.; vgl. Hohensinner et al., Changes, 159f.; Strömmer, Klima-Geschichte, 220 – 222 ; Hübner, Angedenken. 8 LR E7a u. b, Reg. 970 (239f.) ; Hübner, Angedenken, 43 ; vgl. Hohensinner, Hochwässer, 35. 9 LR E7a u. b, Reg. 970 (239f.). 10 Ebd., Reg. 972 (241f.). 11 Neweklowsky, Donau, 189f.; Klimadaten geben für den gesamten Monat Juli um rund ein Drittel mehr Niederschlag an : Casty et al., Temperature. 12 LZ, 21.7.1786 ; LR E7a u. b, Reg. 973 (242f.). 13 LZ, 21.8.1786 ; ebd., 25.8.1786. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt