Page - 313 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Image of the Page - 313 -
Text of the Page - 313 -
313Feuer
als kollektives Risiko |
Wiener Hofkriegsrat am nächsten Tag teilte man mit, dass das Feuer »der Sage nach«
durch einen Böller entstanden sei. Diese Aussage sollte man vielleicht als eine strate-
gische erachten, denn wenige Tage zuvor hatte der Schlosspfleger einen Zusammen-
hang zwischen dem ersten Brand und den im damals als Militärspital fungierenden
Schloss untergebrachten – und wohl rauchenden – Soldaten hergestellt. Das kleine
Feuer verbreitete sich schnell über den hölzernen Verbindungsgang Richtung Süden
und Südosten aus und bald brannten zahlreiche Häuser im südwestlichen Teil der
dicht verbauten inneren Stadt (vgl. Abb. 33).170
Der damals elfjährige Joseph v. Spaun, der als Sohn des landständischen Syndikus
Franz Xaver v. Spaun im Landhaus wohnte, erinnerte sich an den Brand als einschnei-
dendes Kindheitserlebnis und gibt einen Einblick in das Handeln während eines
Großbrandes. Als er mit seinen zwei kleineren Brüdern und einem ständischen Beam-
ten von einem Spaziergang zurückkam, sah er das brennende Schloss und eine, dieses
170 OÖLA, Landschaftsakten, Alte Registratur, Sch. 98, D.XV.3/No.
82 ; vgl. LR CIIIG, Reg. 1453 (417)
u. Awecker, Brand, 26f.
Abb. 33 : Der Großbrand vom August 1800 auf einem Gemälde von Thomas Dialer (Ausschnitt) – links das Schloss
und rechts das Landhaus, im Vordergrund des (aufgehellten) Bildes sind einige hölzerne Markthütten und Lösch-
behelfe zu sehen
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Title
- Transformationen städtischer Umwelt
- Subtitle
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Author
- Georg Stöger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 368
- Keywords
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Category
- Geographie, Land und Leute
Table of contents
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364