Page - 318 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Image of the Page - 318 -
Text of the Page - 318 -
318 | Naturgefahr
dienst beseitigte aber die private Verantwortung für die Brandbekämpfung nicht, son-
dern ergänzte nur die bestehende Lösch- und Brandbekämpfungspflicht der Hand-
werker und der Bewohner/innen durch einen Bereitschaftsdienst. Dennoch zeigen
sich deutlich Versuche der Stadt, die Brandprävention und bekämpfung auszuweiten :
Die Anzahl der Feuerlöschdepots wurde erhöht,204 zudem geriet die Schwierigkeit,
im Brandfall ausreichende Mengen von Wasser zu beziehen, in den Blick. Um den
Wassermangel am Schullerberg, der »vorzüglich bei einer Feuersbrunst fühlbar seyn
würde«,205 zu beseitigen, wurde in den frühen 1830er Jahren eine kleine städtische
Wasserleitung mit Auslaufbrunnen angelegt (vgl. Kap. 3. Wasser). Zudem kann man
eine abnehmende Toleranz gegenüber tradierten Praktiken und Bauweisen erkennen :
Hausbesitzern wurde der nachträgliche Einbau von Eisentüren auf Dachböden206
oder das Abtragen von hölzernen Bauten in Höfen (Holzlagen, Schuppen) vorge-
schrieben.207 Als 1822 das Militärbackhaus bei einer Feuerbeschau beanstandet wurde,
wandte man vonseiten des Linzer Militärs ein, dass »die Brod Erzeugung durch 40
Jahre betrieben worden wäre, ohne […] ein Bedenken«, der Wiener Hofkriegsrat ord-
nete jedoch an, die Auflagen umzusetzen.208 Feuergefährliche Settings, vor allem die
Schindeldächer, bestanden aber in peripheren Teilen der Stadt bis ins 20. Jahrhundert.
Als Innovation im Bereich der Risikobewältigung traten im frühen 19.
Jahrhundert
Versicherungen auf : Feuerkassen und versicherungen gab es, z. B. in Hamburg und
London, zwar schon seit dem ausgehenden 17. Jahrhundert, sie erlebten im deutsch-
sprachigen Raum aber erst ab der Mitte des 18.
Jahrhunderts einen Boom.209 Auch in
Oberösterreich wurde durch die Stände die Etablierung einer »Feuersocietät«, also ei-
ner territorialen Brandkasse in den 1760er und 1770er Jahren und erneut gegen Ende
des 18. Jahrhunderts diskutiert, aber nicht umgesetzt. Zumindest gab es in einzelnen
Herrschaften verpflichtende Brandkassen.210 In Linz bestand erst ab den 1820er Jahren
die Möglichkeit, eine Feuerversicherung abzuschließen, die meist durch Filialen be-
reits existierender Versicherungsgesellschaften, wie der »Salzburger Brandassekuranz«
(ab 1821), der »Elementar-Versicherungs-Anstalt« (eine Filiale der Triester »Azienda
Assicuratrice«, ab 1825) oder der »Österreichischen Brandversicherungsgesellschaft«
(Wien, ab 1825), angeboten wurden.211 Obwohl die Versicherungsprämien moderat
waren – 1830 zahlte die Stadt als zweijährige Prämie für ein Haus am Graben 1 fl
204 LR E1i, Reg. 5819 (94) ; LR CIIIG, Reg. 1986 (643f.).
205 LZ/IB, 22.12.1828.
206 LR E1d, Reg. 3979 (143).
207 LR BVI3, Reg. 1696 (94).
208 LR CIIIG, Reg. 1774 (555).
209 EdN, s.v. Brandversicherung ; Zwierlein, Prometheus, 199 – 242 u. 370 – 376.
210 Grüll, Brandverhütung, 395 – 398 u. 386f.; vgl. zu Salzburg : Marx, Flammen, 356 – 358.
211 Fink, Geschichte, 104 ; Pillwein, Wegweiser, 148 ; vgl. LZ, 3.6.1822 ; ebd., 9.5.1823 ; LZ/ IB,
15.11.1824 ; ebd., 4.8.1826.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Title
- Transformationen städtischer Umwelt
- Subtitle
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Author
- Georg Stöger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 368
- Keywords
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Category
- Geographie, Land und Leute
Table of contents
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364