Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Seite - 40 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 40 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Bild der Seite - 40 -

Bild der Seite - 40 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Text der Seite - 40 -

REISEBERICHT 40 steht in einem reizvollen Kontrast zum dunklen Na- turstein der Hausmauern. An vielen Altstadthäusern sind die gesamten Fassaden mit Ornamenten und Schriftzeichen aus Putz oder Stuck überzogen. Mit- unter sind auch Blendgitter auf den Fassaden zu be- obachten. Diese können ein Ornament ergeben und zugleich als Nebeneffekt die Wand in bestimmten Tagesabschnitten beschatten und so zu einer gerin- geren Aufheizung der Außenwände der Wohntürme führen. Diese Architekturelemente haben sich in vielen Kulturen heißer Länder entwickelt und bewährt. Neben den Steinwänden finden sich im Jemen auch viele Mauern aus gebrannten und auch aus nicht gebrannten Lehmziegeln. Angesichts der Trocken- heit im Jemen kann man sich hier offenbar sogar den “Luxus” leisten, die Reihenfolgen in der Ver- wendung dieser unterschiedlichen Baumaterialien in einem immer wieder aufgestockten Bauwerk fast beliebig zu vertauschen. So findet man innerhalb einzelner Häuser ein Stockwerk aus Lehmziegeln, darüber vielleicht eines aus gebrannten Ziegeln und natürlich auch solche aus Steinmaterial in unter- schiedlichen Reihenfolgen. Nur in der Nähe des Bodens gibt es fast immer zuerst zumindest einige Scharen Mauerwerk aus regenfestem Stein- oder gebranntem Ziegelmaterial. Aber selbst diese Regel wird, wie sich später im Wadi Hadramaut zeigen sollte, nicht überall eingehalten. Dort, wo Steine von weitem herangeschleppt werden mussten, wurden lieber die aus Lehm bestehenden Außenmauern an der Basis nur etwas ausgestellt, die Basis nach außen verbreitert. In einer der engen Gassen in der Altstadt von Sanaa passierten wir öfter ein traditionelles hohes Gebäude ganz aus Naturstein mit einem Abgang von außen hinunter in einen Keller. Erst nach Adaptierung der Augen konnten wir in dem tiefen Keller ein Dromedar erkennen, das einen großen schweren Holzstößel in einem riesigen hölzernen Mörser zu bewegen hatte; es handelte sich um eine Sesammühle. Das Drome- dar wurde von einem alten Jemeniten mit grauem langem Gewand und grauem Turban im Kreis ge- führt. Wir trafen den sympathischen Besitzer der Se- sammühle immer wieder – einmal führte er das Tier auch aus dem Keller ins Freie und später auch in die Sonne. Als wir in die Altstadt nahe dem Bab Al Jemen ka- men, war gerade Markt und Männer wie Frauen feilschten um den Preis für Früchte, Brot und andere Haushalts- und sonstige Handelswaren. Meist waren die Händler männlich, die Käufer weiblich. Es war ein recht buntes Bild, das die präsentierten Waren und auch Menschen dort abgaben. Abb. 14 Bei diesen Häusern sind die alten Holztüren bereits alle durch Blechtüren ersetzt worden. Die Wasserzuleitungen an der Seite stören genauso wie die Kabel an der Hauptfassade. An dieser Fassade finden sich noch mehrere aus der osma- nischen Zeit stammende Erker. Abb. 15 Teil einer längeren, geschlossen verbauten Zeile von Wohnhäusern. Das ist im Vergleich zu morgenländischen Städten anderer arabisch-islamischer Staaten mit ihren als Medina bezeichneten Erschließungssyste- men eher untypisch. Die Bauten oder Bauab- schnitte mit Rundfenstern in den Oberlichten sind im Vergleich zu denen mit halbkreis- förmigen Oberlichten und den rechteckigen Wandöffnungen unterhalb die älteren.
zurück zum  Buch Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften"
Jemen Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Titel
Jemen
Untertitel
Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Autor
Hasso Hohmann
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-670-3
Abmessungen
20.0 x 27.0 cm
Seiten
308
Schlagwörter
Vorderasien, arabische Halbinsel, Sanaa, Aden, Architektur
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 7
    1. Reisemotive 9
    2. Reiseplanung 12
  2. Einige Tage Ägypten 17
    1. Sakkara 18
    2. Memphis 19
    3. Gizeh 20
    4. Kairo 21
    5. Ägyptisches Nationalmuseum 24
    6. Altstadt von Kairo 25
  3. Reise durch den Jemen 29
    1. Altstadt von Sanaa 33
    2. Kleidung von Männern und Frauen 42
    3. Die leichte Droge Kat 56
    4. Marib 60
    5. Die Salayman Ibn Dawud Moschee 73
    6. Säulen und ihre Kapitelle 74
    7. Flug ins Wadi Hadramaut 78
    8. Wasserhäuser 84
    9. Tarim 86
    10. Türen und ihre hölzernen Fallenschlösser 93
    11. Vergleich mit Türschlössern auf Tinos 100
    12. Mausoleum in Al Ghurfa 107
    13. Schibam 108
    14. Seiyun 124
    15. Auskragungen und Vorspanneffekte 133
    16. Hureida 139
    17. Hadjarein 142
    18. Chrecher 142
    19. Sif 144
    20. Bienenhaltung in Amphoren 152
    21. Al Mukalla 157
    22. Fahrt nach Aden 165
    23. Aden 168
    24. Taiz 175
    25. Saada 195
    26. Schahara 202
    27. Fahrt nach Sanaa 209
    28. Amran 209
    29. Thulla 213
    30. Kaukaban 218
    31. Kuchlan 224
    32. Al Qurazihah, ein Kral der Tihama 229
    33. Hodeida 233
    34. Zabid 236
    35. Hadjara 242
    36. Rauda 249
    37. Baynun 254
    38. Zurück entlang des Roten Meeres 268
  4. Siedlungsformen 273
    1. Schibam 273
    2. Hadschara 273
    3. Hadscharain 274
    4. Schahara 274
    5. Al Qurazihah, Afrikanischer Kral im Jemen 275
    6. Aden 276
  5. Bauformen 277
    1. Adobe-Lehmhochhäuser 277
    2. Saada-Lehmbauweise 278
    3. Schaabwa-Riegelwände 278
    4. Steinbauten 284
    5. Vorkrageffekte bei Lehmbauten 284
    6. Rundtürme mit aufgebauten Kleinpalästen 285
  6. Architekturdetails 287
    1. Kuppeln 287
    2. Gurtbögen 287
    3. Säulen, Pfeiler und ihre Kapitelle 288
    4. Verschachtelungen 288
  7. Apendix
    1. Bibliographie 292
    2. Abbildungsnachweis 294
    3. Anmerkung zu Ortsnamen 295
    4. Glossar 296
    5. Zu den Reisenden 302
    6. Dank des Autors 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jemen