Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Seite - 57 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 57 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Bild der Seite - 57 -

Bild der Seite - 57 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Text der Seite - 57 -

REISE DURCH DEN JEMEN 57 finden ihre Parallele im Konsum von Koka-Blättern bei Indios vor allem im Altiplano in den Andenstaaten in Südamerika. Im Hochland von Ecuador, Peru und Bo- livien konsumieren die Indios die Koka-Blätter in rela- tiv großen Mengen auf ganz ähnliche Weise. Dabei muss betont werden, dass in Koka-Blättern nur extrem wenig vom Wirkstoff Kokain enthalten ist. Selbst im Erfrischungsgetränk Coca-Cola wurde ursprünglich etwas von einer Kokablättersubstanz verarbeitet, bis dies in Amerika verboten wurde. Auch Koka-Blätter muss man mit fein vermahlenem Kalk zu sich nehmen. Auch diese werden endlos lange gekaut und die immer wieder intensiv kokablätterkauenden Indios haben deshalb ebenfalls eine ausgebeulte Backen- tasche. bestellt, gepflegt, bewässert werden müssen und weil beim Konsum nochmals sehr viel Zeit von einem ho- hen Prozentsatz der Bevölkerung des Jemen an den Nachmittagen kauend verbracht wird. Oft sitzt man dazu in einem der vielen großen Kat-Räume sehr oft im obersten Geschoß der Wohntürme zusammen. So ist selbst bei den Bauten ein bedeutender Prozent- satz des Raumvolumens dem Konsum von Kat vorbe- halten. Ein sanftes Zurückdrängen des Kat-Konsums wäre wünschenswert. Das gesamte Prozedere des Kat Konsums erinnerte mich lebhaft an das Kauen von Koka-Blättern in den Anden. Die Kat-Pflanzen wie auch der Kat-Konsum in Kombination mit Kalk und die asymmetrisch geform- ten Gesichtshälften starker Kat-Konsumenten im Jemen Abb. 43 Jemeniten, die von Jugend auf in großen Men- gen Kat kauen, das sie über Stunden zu einem dicken Knödel geformt auf einer Seite ihres Mundes in einer Backentasche aufbewahren, ha- ben in fortgeschrittenem Alter eine ausgebeulte Backe, wie der rechte Bursche im Bild. Abb. 44 Fast alle Jemeniten kaufen schon am frühen Vormittag Kat-Zweige mit jungen Trieben, die sie dann mit Hilfe von transparentem Plastik und Wasser bis zum Nachmittag frisch halten. Nur frisches Kat gibt an den Konsumenten ausrei- chend Wirkstoffe ab. Die rechte Person hat fast einen ganzen Strauch von Kat bei sich und plant offenbar ein größeres Treffen.
zurück zum  Buch Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften"
Jemen Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Titel
Jemen
Untertitel
Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Autor
Hasso Hohmann
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-670-3
Abmessungen
20.0 x 27.0 cm
Seiten
308
Schlagwörter
Vorderasien, arabische Halbinsel, Sanaa, Aden, Architektur
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 7
    1. Reisemotive 9
    2. Reiseplanung 12
  2. Einige Tage Ägypten 17
    1. Sakkara 18
    2. Memphis 19
    3. Gizeh 20
    4. Kairo 21
    5. Ägyptisches Nationalmuseum 24
    6. Altstadt von Kairo 25
  3. Reise durch den Jemen 29
    1. Altstadt von Sanaa 33
    2. Kleidung von Männern und Frauen 42
    3. Die leichte Droge Kat 56
    4. Marib 60
    5. Die Salayman Ibn Dawud Moschee 73
    6. Säulen und ihre Kapitelle 74
    7. Flug ins Wadi Hadramaut 78
    8. Wasserhäuser 84
    9. Tarim 86
    10. Türen und ihre hölzernen Fallenschlösser 93
    11. Vergleich mit Türschlössern auf Tinos 100
    12. Mausoleum in Al Ghurfa 107
    13. Schibam 108
    14. Seiyun 124
    15. Auskragungen und Vorspanneffekte 133
    16. Hureida 139
    17. Hadjarein 142
    18. Chrecher 142
    19. Sif 144
    20. Bienenhaltung in Amphoren 152
    21. Al Mukalla 157
    22. Fahrt nach Aden 165
    23. Aden 168
    24. Taiz 175
    25. Saada 195
    26. Schahara 202
    27. Fahrt nach Sanaa 209
    28. Amran 209
    29. Thulla 213
    30. Kaukaban 218
    31. Kuchlan 224
    32. Al Qurazihah, ein Kral der Tihama 229
    33. Hodeida 233
    34. Zabid 236
    35. Hadjara 242
    36. Rauda 249
    37. Baynun 254
    38. Zurück entlang des Roten Meeres 268
  4. Siedlungsformen 273
    1. Schibam 273
    2. Hadschara 273
    3. Hadscharain 274
    4. Schahara 274
    5. Al Qurazihah, Afrikanischer Kral im Jemen 275
    6. Aden 276
  5. Bauformen 277
    1. Adobe-Lehmhochhäuser 277
    2. Saada-Lehmbauweise 278
    3. Schaabwa-Riegelwände 278
    4. Steinbauten 284
    5. Vorkrageffekte bei Lehmbauten 284
    6. Rundtürme mit aufgebauten Kleinpalästen 285
  6. Architekturdetails 287
    1. Kuppeln 287
    2. Gurtbögen 287
    3. Säulen, Pfeiler und ihre Kapitelle 288
    4. Verschachtelungen 288
  7. Apendix
    1. Bibliographie 292
    2. Abbildungsnachweis 294
    3. Anmerkung zu Ortsnamen 295
    4. Glossar 296
    5. Zu den Reisenden 302
    6. Dank des Autors 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jemen