Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Seite - 58 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 58 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Bild der Seite - 58 -

Bild der Seite - 58 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Text der Seite - 58 -

REISEBERICHT 58 glücklich machen konnte. Angeblich sollte das Kauen von Kokablättern auch einer allfälligen Höhenkrank- heit vorbeugen. Mit der Höhe hatte ich aber nie ein Problem. Selbst auf 5350 m Höhe auf dem Taglang La Pass im Himalaja Gebirge, den ich dreimal jeweils auf dem Weg zwischen Manali und Leh überquerte, hatte ich je ein Problem. Auf der Fahrt 1970 in Peru sollten wir in wenigen Stunden fast 5000 m Seehöhe mit dem Zug erklim- men. Das ist etwa die Höhe des Bahnhofs von Ga- lera hinter dem Andenscheitel. Im Zug saßen damals fast ausschließlich Indios. Sie zeigten mir genau, wie ich die Blätter mit dem von ihnen mitgebrachten ge- riebenen Kalk nehmen und fermentieren muss. Aber die Kokablätter zeigten bei mir keine Wirkung. Bei den mitreisenden Indios hingegen stellten sich nach dem Konsum meiner Koka-Blätter schon bald und of- fensichtlich deutliche Wirkungen ein. Die fehlende Wirkung bei mir kann also nicht an den Blättern gelegen haben. Es muss vielleicht erst eine gewisse Übung im Konsum dieser sehr leichten Dro- ge erworben werden. Ähnlich, wie es mir 1970 in Selbst 2000 Jahre alte naturalistische Kopfdarstellun- gen bei Keramik aus den frühen Kulturen Perus zeigen die typischen asymmetrischen Gesichter mit einer ausgebauchten Koka-Backe. Die Sträucher, die Form der Blätter und auch ihr etwas bitterer Geschmack haben eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Kat. Ich erinnere mich noch gut an meinen ersten und ein- zigen, zugleich erfolglosen Versuch 1970 in Peru, bei dem ich rund zwei Stunden lang an einem Knödel von Koka-Blättern tausendmal kaute, bis er zu einem homogenisierten Mus im Mund verarbeitet war, dar- an saugte, der aber auch nach zwei Stunden keine Wirkung zeigen wollte. Am Ende spuckte ich alles wieder aus und entließ eine grüne, dicklich grausliche Suppe aus meinem Mund durch das Zugfenster. Sie landete als Dünger in der Landschaft des Altiplano. Ich hatte damals die Koka-Blätter auf dem Markt in Lima für zwei Soles gekauft. Das war sehr wenig Geld. Dafür erhielt ich einen riesigen Sack voll Koka- blätter mit denen ich auch noch viele mitreisende Indios im Zug bei der gleich anschließenden Eisen- bahnfahrt von Lima nach Huancayo versorgen und Abb. 45 Auf diesen Feldterrassen bei Manacha wachsen Kat-Sträucher.
zurück zum  Buch Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften"
Jemen Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Titel
Jemen
Untertitel
Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Autor
Hasso Hohmann
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-670-3
Abmessungen
20.0 x 27.0 cm
Seiten
308
Schlagwörter
Vorderasien, arabische Halbinsel, Sanaa, Aden, Architektur
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 7
    1. Reisemotive 9
    2. Reiseplanung 12
  2. Einige Tage Ägypten 17
    1. Sakkara 18
    2. Memphis 19
    3. Gizeh 20
    4. Kairo 21
    5. Ägyptisches Nationalmuseum 24
    6. Altstadt von Kairo 25
  3. Reise durch den Jemen 29
    1. Altstadt von Sanaa 33
    2. Kleidung von Männern und Frauen 42
    3. Die leichte Droge Kat 56
    4. Marib 60
    5. Die Salayman Ibn Dawud Moschee 73
    6. Säulen und ihre Kapitelle 74
    7. Flug ins Wadi Hadramaut 78
    8. Wasserhäuser 84
    9. Tarim 86
    10. Türen und ihre hölzernen Fallenschlösser 93
    11. Vergleich mit Türschlössern auf Tinos 100
    12. Mausoleum in Al Ghurfa 107
    13. Schibam 108
    14. Seiyun 124
    15. Auskragungen und Vorspanneffekte 133
    16. Hureida 139
    17. Hadjarein 142
    18. Chrecher 142
    19. Sif 144
    20. Bienenhaltung in Amphoren 152
    21. Al Mukalla 157
    22. Fahrt nach Aden 165
    23. Aden 168
    24. Taiz 175
    25. Saada 195
    26. Schahara 202
    27. Fahrt nach Sanaa 209
    28. Amran 209
    29. Thulla 213
    30. Kaukaban 218
    31. Kuchlan 224
    32. Al Qurazihah, ein Kral der Tihama 229
    33. Hodeida 233
    34. Zabid 236
    35. Hadjara 242
    36. Rauda 249
    37. Baynun 254
    38. Zurück entlang des Roten Meeres 268
  4. Siedlungsformen 273
    1. Schibam 273
    2. Hadschara 273
    3. Hadscharain 274
    4. Schahara 274
    5. Al Qurazihah, Afrikanischer Kral im Jemen 275
    6. Aden 276
  5. Bauformen 277
    1. Adobe-Lehmhochhäuser 277
    2. Saada-Lehmbauweise 278
    3. Schaabwa-Riegelwände 278
    4. Steinbauten 284
    5. Vorkrageffekte bei Lehmbauten 284
    6. Rundtürme mit aufgebauten Kleinpalästen 285
  6. Architekturdetails 287
    1. Kuppeln 287
    2. Gurtbögen 287
    3. Säulen, Pfeiler und ihre Kapitelle 288
    4. Verschachtelungen 288
  7. Apendix
    1. Bibliographie 292
    2. Abbildungsnachweis 294
    3. Anmerkung zu Ortsnamen 295
    4. Glossar 296
    5. Zu den Reisenden 302
    6. Dank des Autors 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jemen