Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Seite - 110 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 110 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Bild der Seite - 110 -

Bild der Seite - 110 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Text der Seite - 110 -

REISEBERICHT 110 Dieser Anstrich zieht sich bei etlichen Hochhäusern auch an den seitlichen Fassaden weit hinunter. Dieser Kalkanstrich hat vor allem den Sinn, die Oberfläche etwas zu festigen und damit gegen Regen unemp- findlicher zu machen. Außerdem reduziert er durch die Reflexion des Sonnenlichtes das Aufheizen der Fassaden durch die tägliche intensive Bestrahlung. Die meisten Häuser haben sieben oder acht, ganz wenige auch neun Stockwerke, was bei den Stock- werkshöhen von meist mehr als 3 m eine Höhe von 30 bis 40 m ergibt. Die relativ gleichmäßige Höhe der Hochhäuser von Schibam soll auf eine Vereinba- rung zwischen den Hauseigentümern zurückgehen. Die Mauerstärken im Erdgeschoß liegen zwischen 1,50 und 2,00 m. Im Vergleich dazu ist das schlanke fast 60 m hohe Minarett von Tarim, das ebenfalls aus Lehm gebaut wurde, extrem hoch, vergleichsweise sehr schlank und es zeigt, wie viel höher man eigentlich mit dem Baustoff Lehm, wenn er mit Stroh armiert ist, bauen kann. Es muss allerdings auch alles seinen Sinn er- geben. Die Bauten von Schibam wurden in einer von rivalisierenden Völkern stetig bedrohten Zone des es gab ganze Herden von Ziegen, an Seilen hin- gen von den Hauswänden Hühner-Kisten herab. Als wir längst weit über den Hausdächern der Neustadt nicht mehr weiterkamen, ließen wir uns erst einmal etwas oberhalb eines großen Wassertanks für die Stadt Schibam nieder und aßen etwas von unserem mitgenommenen Proviant. Das war den letzten Kin- dern dann doch zu wenig interessant, sodass uns die Horde bald allein ließ, was das anschließen- de Fotografieren deutlich erleichterte. Es war schon mehrfach vorgekommen, dass Kinder versuchten ins Foto zu springen, um aufs Bild zu kommen. Oft wa- ren dadurch solche Aufnahmen unbrauchbar. Das ist bei kostspieligem und begrenztem Filmmaterial eine sehr ärgerliche Sache. Der Blick von oben auf die Hochhausstadt war un- glaublich. Man sieht auf eine gerade Wand von ho- hen Häusern, deren optische Höhenwirkung durch die Trennung von Fenstern und Oberlichten noch gesteigert wird. Durch die Trennung zählt man in einer Fassadenspalte übereinander doppelt so viele Fensteröffnungen als Stockwerke. Oben in der Dach- zone sind die Bauten mit Kalkfarbe weiß gestrichen. Abb. 112 Die fast unwirklich wirkende Hochhausstadt von Schibam im Wadi Hadramaut. Die Hochhäuser sind alle aus Lehm errichtet.
zurück zum  Buch Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften"
Jemen Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Titel
Jemen
Untertitel
Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Autor
Hasso Hohmann
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-670-3
Abmessungen
20.0 x 27.0 cm
Seiten
308
Schlagwörter
Vorderasien, arabische Halbinsel, Sanaa, Aden, Architektur
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 7
    1. Reisemotive 9
    2. Reiseplanung 12
  2. Einige Tage Ägypten 17
    1. Sakkara 18
    2. Memphis 19
    3. Gizeh 20
    4. Kairo 21
    5. Ägyptisches Nationalmuseum 24
    6. Altstadt von Kairo 25
  3. Reise durch den Jemen 29
    1. Altstadt von Sanaa 33
    2. Kleidung von Männern und Frauen 42
    3. Die leichte Droge Kat 56
    4. Marib 60
    5. Die Salayman Ibn Dawud Moschee 73
    6. Säulen und ihre Kapitelle 74
    7. Flug ins Wadi Hadramaut 78
    8. Wasserhäuser 84
    9. Tarim 86
    10. Türen und ihre hölzernen Fallenschlösser 93
    11. Vergleich mit Türschlössern auf Tinos 100
    12. Mausoleum in Al Ghurfa 107
    13. Schibam 108
    14. Seiyun 124
    15. Auskragungen und Vorspanneffekte 133
    16. Hureida 139
    17. Hadjarein 142
    18. Chrecher 142
    19. Sif 144
    20. Bienenhaltung in Amphoren 152
    21. Al Mukalla 157
    22. Fahrt nach Aden 165
    23. Aden 168
    24. Taiz 175
    25. Saada 195
    26. Schahara 202
    27. Fahrt nach Sanaa 209
    28. Amran 209
    29. Thulla 213
    30. Kaukaban 218
    31. Kuchlan 224
    32. Al Qurazihah, ein Kral der Tihama 229
    33. Hodeida 233
    34. Zabid 236
    35. Hadjara 242
    36. Rauda 249
    37. Baynun 254
    38. Zurück entlang des Roten Meeres 268
  4. Siedlungsformen 273
    1. Schibam 273
    2. Hadschara 273
    3. Hadscharain 274
    4. Schahara 274
    5. Al Qurazihah, Afrikanischer Kral im Jemen 275
    6. Aden 276
  5. Bauformen 277
    1. Adobe-Lehmhochhäuser 277
    2. Saada-Lehmbauweise 278
    3. Schaabwa-Riegelwände 278
    4. Steinbauten 284
    5. Vorkrageffekte bei Lehmbauten 284
    6. Rundtürme mit aufgebauten Kleinpalästen 285
  6. Architekturdetails 287
    1. Kuppeln 287
    2. Gurtbögen 287
    3. Säulen, Pfeiler und ihre Kapitelle 288
    4. Verschachtelungen 288
  7. Apendix
    1. Bibliographie 292
    2. Abbildungsnachweis 294
    3. Anmerkung zu Ortsnamen 295
    4. Glossar 296
    5. Zu den Reisenden 302
    6. Dank des Autors 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jemen