Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Seite - 132 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 132 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Bild der Seite - 132 -

Bild der Seite - 132 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Text der Seite - 132 -

REISEBERICHT 132 Einige Kilometer nach Schibam trafen wir auf der rechten Seite auf einen großen Gebäudekomplex, der sich schon in einem fortgeschrittenen Stadium des Verfalls befand. Das war ein sehr schönes Beispiel für die sympathische Eigenschaft des Baustoffs Lehm in ungebranntem Zustand. Der einstige Palast hatte ein- mal mehrere Etagen, war aber auf dem besten Weg, wieder zu dem zu werden, was er früher schon einmal war, ein großer Haufen Lehm. In allen Zerfallsstadien gehorcht der Lehm einer durch das Regenwasser und seine lehmlösenden Eigenschaften vorgegebenen Ge- setzmäßigkeit bei der Erosion, die in jedem Verfallssta- dium eine ausgewogene harmonische Form garantiert. Die zerfallenden Lehmburgen des Hadramaut ähneln immer noch auf der Ladefläche lag, fragte ich den Fahrer, warum er ihn den ganzen Tag herumgeführt hatte. Er erklärte, dass der Sack für ein geringeres Schwingen des Wagens hinten gedacht war. Viele der nicht befestigten Sand-, Kies- oder Schotterstra- ßen entwickeln durch die Schwingungsamplituden der Radfedern und Reifen ein Wellenprofil quer zur Fahrtrichtung, das zu einem unangenehmen Schütteln des gesamten Wagens führt. Das ist weder für das Fahrzeug noch für die Reisenden angenehm. Nur extrem langsames oder besonders schnelles Fahren kann diese Begleiterscheinungen reduzieren helfen. In den Zwischengeschwindigkeiten mildert aber ein solcher Sack die entstehenden Schwingungen. Abb. 136 Urartäisches Kleinbronzemodell aus Tuschpa, Toprakkale, gefunden etwas nordwestlich von Van in der Osttürkei aus der Zeit zwischen 900-600 v. Chr.. In dem Relief ist ein Turm dar- gestellt, bei dem die oberste Plattform in beide Richtungen vorkragt. Die Brüstung wird von einem Ziegelgitter gebildet, dessen oberer Ab- schluss zu den Ecken hin dreistufig ansteigt. Abb. 137 Rekonstruktion der Konstruktion jenes urartäi- schen Turmbauwerks samt Ziegelgittern, das im Bronzemodell aus Toprakkale dargestellt ist.
zurück zum  Buch Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften"
Jemen Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Titel
Jemen
Untertitel
Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Autor
Hasso Hohmann
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-670-3
Abmessungen
20.0 x 27.0 cm
Seiten
308
Schlagwörter
Vorderasien, arabische Halbinsel, Sanaa, Aden, Architektur
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 7
    1. Reisemotive 9
    2. Reiseplanung 12
  2. Einige Tage Ägypten 17
    1. Sakkara 18
    2. Memphis 19
    3. Gizeh 20
    4. Kairo 21
    5. Ägyptisches Nationalmuseum 24
    6. Altstadt von Kairo 25
  3. Reise durch den Jemen 29
    1. Altstadt von Sanaa 33
    2. Kleidung von Männern und Frauen 42
    3. Die leichte Droge Kat 56
    4. Marib 60
    5. Die Salayman Ibn Dawud Moschee 73
    6. Säulen und ihre Kapitelle 74
    7. Flug ins Wadi Hadramaut 78
    8. Wasserhäuser 84
    9. Tarim 86
    10. Türen und ihre hölzernen Fallenschlösser 93
    11. Vergleich mit Türschlössern auf Tinos 100
    12. Mausoleum in Al Ghurfa 107
    13. Schibam 108
    14. Seiyun 124
    15. Auskragungen und Vorspanneffekte 133
    16. Hureida 139
    17. Hadjarein 142
    18. Chrecher 142
    19. Sif 144
    20. Bienenhaltung in Amphoren 152
    21. Al Mukalla 157
    22. Fahrt nach Aden 165
    23. Aden 168
    24. Taiz 175
    25. Saada 195
    26. Schahara 202
    27. Fahrt nach Sanaa 209
    28. Amran 209
    29. Thulla 213
    30. Kaukaban 218
    31. Kuchlan 224
    32. Al Qurazihah, ein Kral der Tihama 229
    33. Hodeida 233
    34. Zabid 236
    35. Hadjara 242
    36. Rauda 249
    37. Baynun 254
    38. Zurück entlang des Roten Meeres 268
  4. Siedlungsformen 273
    1. Schibam 273
    2. Hadschara 273
    3. Hadscharain 274
    4. Schahara 274
    5. Al Qurazihah, Afrikanischer Kral im Jemen 275
    6. Aden 276
  5. Bauformen 277
    1. Adobe-Lehmhochhäuser 277
    2. Saada-Lehmbauweise 278
    3. Schaabwa-Riegelwände 278
    4. Steinbauten 284
    5. Vorkrageffekte bei Lehmbauten 284
    6. Rundtürme mit aufgebauten Kleinpalästen 285
  6. Architekturdetails 287
    1. Kuppeln 287
    2. Gurtbögen 287
    3. Säulen, Pfeiler und ihre Kapitelle 288
    4. Verschachtelungen 288
  7. Apendix
    1. Bibliographie 292
    2. Abbildungsnachweis 294
    3. Anmerkung zu Ortsnamen 295
    4. Glossar 296
    5. Zu den Reisenden 302
    6. Dank des Autors 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jemen