Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Seite - 158 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 158 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Bild der Seite - 158 -

Bild der Seite - 158 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Text der Seite - 158 -

REISEBERICHT 158 gefärbt. In den Lungen war deutlich spürbar, dass hier am Meer die Luft feuchter war, als in den Wüsten des Hinterlandes. Die Gestaltung mancher Häuser in Al Mukalla ließ venezianische Einflüsse erkennen. Bei einigen Wohnbauten gab es neugotische Spitz- bögen. Fast alle Bauwerke hatten massive Holzbal- ken vor den Fenstern. Diese wurden wohl nicht nur gegen die intensive Sonne, sondern auch gegen die mächtigen Stürme hier am indischen Ozean ge- braucht. Manche Dachterrasse zeigte schöne, indivi- duell gestaltete Brüstungen mit Ziegelgittern. Dort, wo der Müll in der neu gewonnenen Zone abgelagert wurde, waren Ziegen dabei, diesen zu fressen. Sie waren wahre Müllschlucker. Sie fraßen sogar den rei- nen Plastikmüll, der allerdings weitgehend unverdaut später wieder hinten zum Vorschein kam. Als es dunkler wurde, der warme Wind vom Meer und die weicher werdenden Formen der Altstadt im Dunkel versanken, leuchteten Lichter aus den meer- seitigen Spitzbogenöffnungen der großen Moschee und von der Spitze des Minaretts. Bei diesem wird die abschließende Kuppel von gleich zwei Ringen von Säulen unterhalb getragen. Die Atmosphäre war sehr angenehm und animierte zum Verweilen. Das Minarett ähnelte fast einem Leuchtturm. Einige Jeme- wie für die Anlage von kleineren Grünzonen genutzt worden. Gegen Sturmfluten wurde zusätzlich ein ho- her Damm zum Meer hin aufgeschüttet. Wir bezogen unser Quartier im letzten wenig attrak- tiven Kämmerchen vom Hotel Al Shaab, nachdem keine weiteren Quartiere mehr in der näheren Um- gebung zu haben waren. Danach holten wir zu- nächst Informationen über Busverbindungen, über Platzreservierungen und Fahrpreise nach Bir Ali in der Nähe des einstigen Hafens Qana (Bochow und Stein 1986:13) und auch über Busse nach Aden ein. Es war ein dichtes Gedränge um Karten und Plätze. Ein netter Beamter namens Mohamed Housseini ver- sprach, dass er die Tickets für uns besorgen und am nächsten Tag zur Busstation bringen werde. Er gab uns eine Bestätigung über die Bezahlung des Fahr- preises für die Fahrt nach Aden, auf der unsere Na- men und auch sein Name verzeichnet waren. Dann endlich ging es zu den Fischern, die auf der neuen Mole aus dem Indischen Meer fischten. Die weitgehend weiß gefärbte Stadt sah von hier im- mer noch recht reizvoll vor der hoch aufragenden Felswand gleich hinter den Häusern aus. Berge und Stadt waren bereits von einem weichen Abendlicht Abb. 168 Alte Moschee am ehe- maligen Kai von Al Mukalla am Abend. Abb. 167 Ein typisches Haus in der Altstadt von Al Mukalla.
zurück zum  Buch Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften"
Jemen Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Titel
Jemen
Untertitel
Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Autor
Hasso Hohmann
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-670-3
Abmessungen
20.0 x 27.0 cm
Seiten
308
Schlagwörter
Vorderasien, arabische Halbinsel, Sanaa, Aden, Architektur
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 7
    1. Reisemotive 9
    2. Reiseplanung 12
  2. Einige Tage Ägypten 17
    1. Sakkara 18
    2. Memphis 19
    3. Gizeh 20
    4. Kairo 21
    5. Ägyptisches Nationalmuseum 24
    6. Altstadt von Kairo 25
  3. Reise durch den Jemen 29
    1. Altstadt von Sanaa 33
    2. Kleidung von Männern und Frauen 42
    3. Die leichte Droge Kat 56
    4. Marib 60
    5. Die Salayman Ibn Dawud Moschee 73
    6. Säulen und ihre Kapitelle 74
    7. Flug ins Wadi Hadramaut 78
    8. Wasserhäuser 84
    9. Tarim 86
    10. Türen und ihre hölzernen Fallenschlösser 93
    11. Vergleich mit Türschlössern auf Tinos 100
    12. Mausoleum in Al Ghurfa 107
    13. Schibam 108
    14. Seiyun 124
    15. Auskragungen und Vorspanneffekte 133
    16. Hureida 139
    17. Hadjarein 142
    18. Chrecher 142
    19. Sif 144
    20. Bienenhaltung in Amphoren 152
    21. Al Mukalla 157
    22. Fahrt nach Aden 165
    23. Aden 168
    24. Taiz 175
    25. Saada 195
    26. Schahara 202
    27. Fahrt nach Sanaa 209
    28. Amran 209
    29. Thulla 213
    30. Kaukaban 218
    31. Kuchlan 224
    32. Al Qurazihah, ein Kral der Tihama 229
    33. Hodeida 233
    34. Zabid 236
    35. Hadjara 242
    36. Rauda 249
    37. Baynun 254
    38. Zurück entlang des Roten Meeres 268
  4. Siedlungsformen 273
    1. Schibam 273
    2. Hadschara 273
    3. Hadscharain 274
    4. Schahara 274
    5. Al Qurazihah, Afrikanischer Kral im Jemen 275
    6. Aden 276
  5. Bauformen 277
    1. Adobe-Lehmhochhäuser 277
    2. Saada-Lehmbauweise 278
    3. Schaabwa-Riegelwände 278
    4. Steinbauten 284
    5. Vorkrageffekte bei Lehmbauten 284
    6. Rundtürme mit aufgebauten Kleinpalästen 285
  6. Architekturdetails 287
    1. Kuppeln 287
    2. Gurtbögen 287
    3. Säulen, Pfeiler und ihre Kapitelle 288
    4. Verschachtelungen 288
  7. Apendix
    1. Bibliographie 292
    2. Abbildungsnachweis 294
    3. Anmerkung zu Ortsnamen 295
    4. Glossar 296
    5. Zu den Reisenden 302
    6. Dank des Autors 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jemen