Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Seite - 161 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 161 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Bild der Seite - 161 -

Bild der Seite - 161 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Text der Seite - 161 -

REISE DURCH DEN JEMEN 161 aushoben und den Aushub bis zu 30 cm hoch auf- türmten. So standen einige hundert kegelförmige Aufschüttungen auf dem Strand. Die Krebse bauten in der Regel die Aufschüttungen auf der Meerseite ihrer Eingänge – wohl auch als Schutz gegen größe- re Wellen. Ich fotografierte auch die Erosionsmuster des Wassers nach dem Abfließen von Wellen. Wei- ter landeinwärts zogen viele Käfer ihre charakteristi- schen Spuren wie Schnittmuster gleichmäßig auf dem Sand. Unter anderem fanden wir das Skelett einer Riesenschildkröte mit Panzer. Der Strand wirkte einladend, extrem sauber, das Wasser war warm und so gingen wir nacheinander baden. Wir schwammen nicht weit hinaus wegen der vielen Haie, die es hier geben soll. Außerdem schwammen wir aus Sicherheitsgründen nicht gleich- zeitig. Schon bald sollte sich das als gut herausstell- ten, weil plötzlich wie aus dem Nichts eine Person über die Dünen an diesen einsamen Strand kam. Sie sah allerdings nicht arabisch aus! Bald stellte sich heraus, dass es sich um den schweizerische Archi- tekten Hans Ruedi Bühler aus Bottmingen bei Basel handelte, der früher im Büro meines Großonkels, des Architekten Fritz Lodewig gearbeitet hatte. Dieser ver- starb im Dezember 1964 im Alter von nur 61 Jahren durch einen Autounfall. Als ich wieder etwas fotografieren wollte, stellte ich zufällig und mit großem Schrecken fest, dass sich bei meiner Kamera die Empfindlichkeitseinstellung irgendwann stark verstellt hatte! Zuerst wollte ich es gar nicht glauben. Der schweizerische Kollege bot mir an, im Fall des Verlustes von Bildern Kopien seiner Fotos zur Verfügung zu stellen und gab mir seine Adresse. Er sagte, er könne auch Fotos aus dem Wadi Duan zur Verfügung stellen. Er arbeitete Die Umgebung der Brennöfen war weiträumig bis über die Straße verrußt. Vor den Brennöfen kontras- tierte dies mit weißen Flächen des gebrannten Kalks aus den Öfen. Die Wüste reicht hier bis unmittelbar an den Indischen Ozean. Es gibt lange weiße einsame Sandstrände ohne Schatten. Nicht eine einsame Palme wächst an dieser unwirtlichen Küste. Entlang des Ufers tuckern einige hölzerne Fischerboote aus dem Hafen von Bir Ali. Die Stadt liegt westlich von zwei riesigen Schild- vulkanen, in dessen östlichem in der bis unter den Meeresspiegel eingebrochenen Kaldera sich ein kreisrunder türkisgrüner See gebildet hat. Hier dringt Meerwasser durch den porösen Kraterrand ein und verdunstet im Kratersee, dessen Salzgehalt daher immer noch steigt. Die vegetationsfreien Hänge der zwei Vulkanstümpfe zeigen tief eingeschnittene Ero- sionsfalten. Die Bucht des Hafens von Bir Ali wird im Osten vom westlichen dieser Vulkane und im Westen vom Felsen des antiken Qana gebildet. Wir fuhren an Bir Ali vorbei und noch ein kleines Stück weiter. Beim Kilometerstein “498” der Straße nach Aden stiegen wir aus und gingen über die Dü- nen und zwischen wenig kargem hartem Bewuchs hinunter zum Meer an die Stelle, an der das antike Qana einst lag. Es war der Hafen von Hadramaut am Indischen Ozean. Von hier gingen die Straßen nach Timna, der Hauptstadt von Qataban, und nach Schaabwa, der Hauptstadt von Hadramaut vor 2000 Jahren, ab. Über den Hafen von Qana wur- den Weihrauch und Myrrhe auf dem Seeweg durch das Rote Meer in den Mittelmeerraum verschifft. Am weißen Sandstrand gab es eigenartige ca. 10 cm große Krebse, die im feuchten Sand tiefe Löcher Abb. 171 Kalköfen an der Südküste, westlich von Al Mukalla. Hier wird mit Palmenholz der aus Steinbrüchen in der Nähe kommende Kalkstein gebrannt.
zurück zum  Buch Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften"
Jemen Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Titel
Jemen
Untertitel
Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Autor
Hasso Hohmann
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-670-3
Abmessungen
20.0 x 27.0 cm
Seiten
308
Schlagwörter
Vorderasien, arabische Halbinsel, Sanaa, Aden, Architektur
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 7
    1. Reisemotive 9
    2. Reiseplanung 12
  2. Einige Tage Ägypten 17
    1. Sakkara 18
    2. Memphis 19
    3. Gizeh 20
    4. Kairo 21
    5. Ägyptisches Nationalmuseum 24
    6. Altstadt von Kairo 25
  3. Reise durch den Jemen 29
    1. Altstadt von Sanaa 33
    2. Kleidung von Männern und Frauen 42
    3. Die leichte Droge Kat 56
    4. Marib 60
    5. Die Salayman Ibn Dawud Moschee 73
    6. Säulen und ihre Kapitelle 74
    7. Flug ins Wadi Hadramaut 78
    8. Wasserhäuser 84
    9. Tarim 86
    10. Türen und ihre hölzernen Fallenschlösser 93
    11. Vergleich mit Türschlössern auf Tinos 100
    12. Mausoleum in Al Ghurfa 107
    13. Schibam 108
    14. Seiyun 124
    15. Auskragungen und Vorspanneffekte 133
    16. Hureida 139
    17. Hadjarein 142
    18. Chrecher 142
    19. Sif 144
    20. Bienenhaltung in Amphoren 152
    21. Al Mukalla 157
    22. Fahrt nach Aden 165
    23. Aden 168
    24. Taiz 175
    25. Saada 195
    26. Schahara 202
    27. Fahrt nach Sanaa 209
    28. Amran 209
    29. Thulla 213
    30. Kaukaban 218
    31. Kuchlan 224
    32. Al Qurazihah, ein Kral der Tihama 229
    33. Hodeida 233
    34. Zabid 236
    35. Hadjara 242
    36. Rauda 249
    37. Baynun 254
    38. Zurück entlang des Roten Meeres 268
  4. Siedlungsformen 273
    1. Schibam 273
    2. Hadschara 273
    3. Hadscharain 274
    4. Schahara 274
    5. Al Qurazihah, Afrikanischer Kral im Jemen 275
    6. Aden 276
  5. Bauformen 277
    1. Adobe-Lehmhochhäuser 277
    2. Saada-Lehmbauweise 278
    3. Schaabwa-Riegelwände 278
    4. Steinbauten 284
    5. Vorkrageffekte bei Lehmbauten 284
    6. Rundtürme mit aufgebauten Kleinpalästen 285
  6. Architekturdetails 287
    1. Kuppeln 287
    2. Gurtbögen 287
    3. Säulen, Pfeiler und ihre Kapitelle 288
    4. Verschachtelungen 288
  7. Apendix
    1. Bibliographie 292
    2. Abbildungsnachweis 294
    3. Anmerkung zu Ortsnamen 295
    4. Glossar 296
    5. Zu den Reisenden 302
    6. Dank des Autors 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jemen