Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Seite - 163 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 163 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Bild der Seite - 163 -

Bild der Seite - 163 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Text der Seite - 163 -

REISE DURCH DEN JEMEN 163 Al Mukalla. Zur Rechten glitten die zwei großen Schildvulkane an uns vorüber. Auf den östlichen Kra- ter mit der wassergefüllten Kaldera führte ein breiter Weg hinauf. Wir unterbrachen hier aber nicht noch einmal. Wir passierten noch etliche weitere große Vulkankegel vor allem auf der Landseite dieser Stre- cke links. Die Landschaften präsentierten sich jetzt am Nachmittag in ganz anderem Licht, wechselten schnell und waren wieder ein großartiges Erlebnis. In manchen der aus den Bergen kommenden Sei- tentälern sahen wir im Talraum viel Schilf und auch Schilfhütten, ein Zeichen für austretendes Wasser; sonst war alles Wüste – Steinwüste, Sandwüste, kah- le bizarre Berge und das weite Meer – die Bilder wirkten mitunter surreal. Über manche Berghänge wanderten riesige Sicheldünen mit mehreren hundert Metern Höhe. Auf den zerklüfteten, fast schwarzen Bergen sah der Sand mitunter wie verwehter Schnee aus. Dann kamen die Kalköfen. Aus manchen stieg diesmal ein Gemisch aus hellem und aus schwarzem Rauch auf. In Al Mukalla machte ich noch eine Reihe von Aufnahmen in der Altstadt. Am Abend holten wir uns die Tickets bei der Busstation ab, kauften einige Musik-Kassetten und gingen in ein uriges, aber gu- bis zu dessen Fuß die Ruinen reichten. Man konnte die Grundrisse in manchen Zonen unter der dünnen Sandschicht relativ gut erkennen. Auf den schwarzen Vulkanstock bei Qana stiegen wir aber angesichts der extremen Hitze nicht, ob- wohl auf dem Plateau die rudimentären Reste einer Festungsanlage und von Zisternen liegen. Am Fuß des Vulkanfelsens sahen wir einen künstlich angeleg- ten Stollen, der nur 6 m tief in den Berg reichte und händische Bearbeitungsspuren zeigte. Ich stieg nur etwas auf den Hang des Vulkans, um Aufnahmen von oben auf die Grundrisse von Qana machen zu können. Es gab keinen Schatten und so machten wir uns bald nach Abreise des Schweizer Kollegen auch selbst wieder auf den Weg. Wir gingen zurück bis zur Hauptstraße und fuhren mit dem ersten Wagen bis Bir Ali. Um ca. 14.30 Uhr kamen wir am Sperrbalken der Polizeistation von Bir Ali an. Um 15.00 Uhr sollte der Linienbus eintreffen. Vorher nahm uns aber schon ein Jemenite mit seinem Personenkraftwagen gegen ge- ringes Entgelt mit. Wir fuhren mit ihm zurück nach Abb. 173 Einsame Berge, Sand- und Felswüsten sowie das Wasser des Indischen Ozeans verzahnen sich reiz- voll an der Südküste des Jemen.
zurück zum  Buch Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften"
Jemen Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Titel
Jemen
Untertitel
Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Autor
Hasso Hohmann
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-670-3
Abmessungen
20.0 x 27.0 cm
Seiten
308
Schlagwörter
Vorderasien, arabische Halbinsel, Sanaa, Aden, Architektur
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 7
    1. Reisemotive 9
    2. Reiseplanung 12
  2. Einige Tage Ägypten 17
    1. Sakkara 18
    2. Memphis 19
    3. Gizeh 20
    4. Kairo 21
    5. Ägyptisches Nationalmuseum 24
    6. Altstadt von Kairo 25
  3. Reise durch den Jemen 29
    1. Altstadt von Sanaa 33
    2. Kleidung von Männern und Frauen 42
    3. Die leichte Droge Kat 56
    4. Marib 60
    5. Die Salayman Ibn Dawud Moschee 73
    6. Säulen und ihre Kapitelle 74
    7. Flug ins Wadi Hadramaut 78
    8. Wasserhäuser 84
    9. Tarim 86
    10. Türen und ihre hölzernen Fallenschlösser 93
    11. Vergleich mit Türschlössern auf Tinos 100
    12. Mausoleum in Al Ghurfa 107
    13. Schibam 108
    14. Seiyun 124
    15. Auskragungen und Vorspanneffekte 133
    16. Hureida 139
    17. Hadjarein 142
    18. Chrecher 142
    19. Sif 144
    20. Bienenhaltung in Amphoren 152
    21. Al Mukalla 157
    22. Fahrt nach Aden 165
    23. Aden 168
    24. Taiz 175
    25. Saada 195
    26. Schahara 202
    27. Fahrt nach Sanaa 209
    28. Amran 209
    29. Thulla 213
    30. Kaukaban 218
    31. Kuchlan 224
    32. Al Qurazihah, ein Kral der Tihama 229
    33. Hodeida 233
    34. Zabid 236
    35. Hadjara 242
    36. Rauda 249
    37. Baynun 254
    38. Zurück entlang des Roten Meeres 268
  4. Siedlungsformen 273
    1. Schibam 273
    2. Hadschara 273
    3. Hadscharain 274
    4. Schahara 274
    5. Al Qurazihah, Afrikanischer Kral im Jemen 275
    6. Aden 276
  5. Bauformen 277
    1. Adobe-Lehmhochhäuser 277
    2. Saada-Lehmbauweise 278
    3. Schaabwa-Riegelwände 278
    4. Steinbauten 284
    5. Vorkrageffekte bei Lehmbauten 284
    6. Rundtürme mit aufgebauten Kleinpalästen 285
  6. Architekturdetails 287
    1. Kuppeln 287
    2. Gurtbögen 287
    3. Säulen, Pfeiler und ihre Kapitelle 288
    4. Verschachtelungen 288
  7. Apendix
    1. Bibliographie 292
    2. Abbildungsnachweis 294
    3. Anmerkung zu Ortsnamen 295
    4. Glossar 296
    5. Zu den Reisenden 302
    6. Dank des Autors 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jemen