Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Seite - 173 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 173 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Bild der Seite - 173 -

Bild der Seite - 173 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Text der Seite - 173 -

REISE DURCH DEN JEMEN 173 begangen werden konnten und können. Sie verfü- gen daher über ausgedehnte Treppenanlagen, die bis zum tiefsten Punkt hinabreichen. Die Dämme wie auch die felsigen seitlichen Oberflächen der nach oben offenen Zisternen sind mit einem sehr harten Verputz überzogen und nahezu wasserdicht gemacht worden. Damit es an den Ecken, Kanten und Kehlen der Beckenoberfläche zu keinen Problemen mit Ris- sen kommt und sich auch bei der Reinigung keine schwer zu reinigenden Kehlen ergeben, ist der Ver- putz in Kehlen und an Kanten abgerundet ausgeführt, was den Gehstufen und Großstufen der Dammbau- werke und Beckenauskleidung das Aussehen einer riesigen in die Tiefe gehenden, begehbaren, weich geformten Skulptur verleiht. Zwischen den Becken gibt es Überlauf-Bauwerke, die zum Teil aus britischer Zeit stammen. Diese dürften wohl auch bei extremen Wetterbedingungen die durch Überflutungen und Schlammlawinen am stärksten gefährdeten Teile der Stadt, sondern auch eine Art Rückhaltebecken und so auch Schutz vor Flutwellen, welche die Stadt bei großen Regengüssen über diesem Schildvulkan be- drohen. Sie hatten sicher schon in der Antike diese Doppelfunktion und sollen bereits ca. 2.500 Jahre alt sein. Die Zisternen zeigen, dass offenbar an dieser Stelle schon sehr früh eine Hafenstadt bestanden hat. Aden dürfte schon in vorchristlicher Zeit zwischen 600 und 500 v. Chr. zumindest eine der wichtigsten Städte des Königreiches Ausan gewesen sein. Dieses existierte schon im 8. Jh. v. Chr. um und nördlich von Aden. Spätestens ab 410 v. Chr. war Aden dann eine wichtige sabäische Hafenstadt. Die großen Zis- ternen sollen in Aden fast das Einzige sein, das sich aus der Antike bis heute erhalten hat. Die Becken wurden alle so angelegt, dass sie von Personen mit Wasserkrügen bei jedem Wasserstand Abb. 187 Typisch indische Architektur mit Mohnkapselkuppeln in Aden. Abb. 188 Schulkomplex aus britischer Zeit. Er ist durch Bomben in- zwischen weitgehend zerstört worden.
zurück zum  Buch Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften"
Jemen Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Titel
Jemen
Untertitel
Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Autor
Hasso Hohmann
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-670-3
Abmessungen
20.0 x 27.0 cm
Seiten
308
Schlagwörter
Vorderasien, arabische Halbinsel, Sanaa, Aden, Architektur
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 7
    1. Reisemotive 9
    2. Reiseplanung 12
  2. Einige Tage Ägypten 17
    1. Sakkara 18
    2. Memphis 19
    3. Gizeh 20
    4. Kairo 21
    5. Ägyptisches Nationalmuseum 24
    6. Altstadt von Kairo 25
  3. Reise durch den Jemen 29
    1. Altstadt von Sanaa 33
    2. Kleidung von Männern und Frauen 42
    3. Die leichte Droge Kat 56
    4. Marib 60
    5. Die Salayman Ibn Dawud Moschee 73
    6. Säulen und ihre Kapitelle 74
    7. Flug ins Wadi Hadramaut 78
    8. Wasserhäuser 84
    9. Tarim 86
    10. Türen und ihre hölzernen Fallenschlösser 93
    11. Vergleich mit Türschlössern auf Tinos 100
    12. Mausoleum in Al Ghurfa 107
    13. Schibam 108
    14. Seiyun 124
    15. Auskragungen und Vorspanneffekte 133
    16. Hureida 139
    17. Hadjarein 142
    18. Chrecher 142
    19. Sif 144
    20. Bienenhaltung in Amphoren 152
    21. Al Mukalla 157
    22. Fahrt nach Aden 165
    23. Aden 168
    24. Taiz 175
    25. Saada 195
    26. Schahara 202
    27. Fahrt nach Sanaa 209
    28. Amran 209
    29. Thulla 213
    30. Kaukaban 218
    31. Kuchlan 224
    32. Al Qurazihah, ein Kral der Tihama 229
    33. Hodeida 233
    34. Zabid 236
    35. Hadjara 242
    36. Rauda 249
    37. Baynun 254
    38. Zurück entlang des Roten Meeres 268
  4. Siedlungsformen 273
    1. Schibam 273
    2. Hadschara 273
    3. Hadscharain 274
    4. Schahara 274
    5. Al Qurazihah, Afrikanischer Kral im Jemen 275
    6. Aden 276
  5. Bauformen 277
    1. Adobe-Lehmhochhäuser 277
    2. Saada-Lehmbauweise 278
    3. Schaabwa-Riegelwände 278
    4. Steinbauten 284
    5. Vorkrageffekte bei Lehmbauten 284
    6. Rundtürme mit aufgebauten Kleinpalästen 285
  6. Architekturdetails 287
    1. Kuppeln 287
    2. Gurtbögen 287
    3. Säulen, Pfeiler und ihre Kapitelle 288
    4. Verschachtelungen 288
  7. Apendix
    1. Bibliographie 292
    2. Abbildungsnachweis 294
    3. Anmerkung zu Ortsnamen 295
    4. Glossar 296
    5. Zu den Reisenden 302
    6. Dank des Autors 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jemen