Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Seite - 219 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 219 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Bild der Seite - 219 -

Bild der Seite - 219 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Text der Seite - 219 -

REISE DURCH DEN JEMEN 219 bam auf dem Plateau gestanden haben dürfte. Eine stadtarchäologische Untersuchung erscheint daher in Kaukaban erfolgversprechend. Der Blick vom Plateau von Kaukaban hinunter zeigt Richtung Norden im Hintergrund den hohen Burg- felsen von Thulla und die Stadt, die sich an diesen hohen Felsblock drängt. Weiter unterhalb folgen etliche Gebäudegruppen, die sich zu regelrechten Festungen agglomerieren. Ganz im Vordergrund et- was weiter nach Osten gesehen liegt das nordjeme- nitische Schibam mit einer großen Stützenmoschee, die über einen ausgedehnten Hof verfügt und aus der ein alles überragendes Minarett wächst. Auch in Schibam sind größere Flächen unverbaut. Sie dürften ähnlich, wie in Kaukaban, im Bürgerkrieg durch Bom- bardierungen und andere Zerstörungen entstanden sein. Auch in die anderen Richtungen ist der Blick von Kaukaban aus hinunter ins Tal faszinierend. In fast gleichmäßigen Abständen finden sich große, zum Teil mächtige Klanburgen in der Landschaft. Der Weg hinunter führte über unzählige Stufen rela- tiv schnell nach Schibam. Zur linken sieht man hier etliche prähistorische, in den Fels gemeißelte Räume. Wir durchquerten die Stadt nun in der entgegenge- setzten Richtung. Sie war ziemlich schmutzig, voll mit Plastikmüll und überall lagen noch Staubanwehungen des letzten Staubsturmes. Auffallend waren die vielen Säulen vor Geschäften. Die Kinder waren in dieser Stadt, die wohl sehr oft von ausländischen Touristen besucht wird, besonders lästig. Sie wollten “galam, surra, surra, bakschisch” – also Kugelschreiber, Fotos und Geld. Wir fuhren daher nach nur kurzer Besich- tigung bald mit einem Taxi mit stark beschädigter Windschutzscheibe, eingezwängt zwischen vielem frischem Kat, zurück nach Sanaa. Dort aßen wir den sind heute noch überall zu sehen. Viele Häu- ser bestehen nur noch aus Teilen ihrer Fassaden, die selbst teilweise stark beschädigt sind, andere wurden nur notdürftig repariert. Nur wenige Häu- ser blieben unbeschädigt. Innerhalb der Stadt gibt es auch mehrere große Freiflächen, die durch die Bombardierungen und das Wegräumen des Schutts entstanden sind. Hier wurden die zerstörten Häuser nicht wiederaufgebaut und die Bewohner zogen of- fenbar weg. Angesichts der besonderen Ästhetik der Architektur in Kaukaban sind die Zerstörungen auch ein großer kultureller Verlust, der mit der importierten neuen Waffentechnik über den Jemen hereinbrach, bei der die alten Wehranlagen natürlich wirkungslos bleiben. Es gibt auf dem Plateau mehrere große Zisternen. Be- merkenswert ist das Minarett der Moschee von Kau- kaban. Es wurde nur im Sockelbereich aus Naturstein errichtet, darüber folgt eine Architektur aus gebrann- ten Ziegeln. Vielleicht war auch das Minarett groß- teils zerstört und musste über dem Sockel rekonstruiert werden. Jedenfalls verfügt es in einem Zwischenbe- reich über Arkaden mit sich durchdringenden Bögen, wie man sie in Europa aus der normannischen Archi- tektur kennt, die bekanntermaßen auf die islamische Baukunst zurückgeht. Auffallend sind einige wiederverwendete antike Stei- ne, Spolien mit sabäischen Inschriften. Geht man da- von aus, dass derart schwere Steine kaum für die Oberschwelle eines einfachen heutigen Hauses auf das Plateau transportiert wurden, was früher ohne Lastkraftwagen immer eine Herausforderung war, so deuten diese Spolien auf die einstige Existenz eines antiken Tempels hin, der wohl an der Stelle des heu- tigen Städtchens in dieser markanten Lage über Schi- Abb. 242 Eines der Tore durch die mächtige Wehrmauer von Thulla erlaubt keinen Blick in die Stadt.
zurück zum  Buch Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften"
Jemen Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Titel
Jemen
Untertitel
Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Autor
Hasso Hohmann
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-670-3
Abmessungen
20.0 x 27.0 cm
Seiten
308
Schlagwörter
Vorderasien, arabische Halbinsel, Sanaa, Aden, Architektur
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 7
    1. Reisemotive 9
    2. Reiseplanung 12
  2. Einige Tage Ägypten 17
    1. Sakkara 18
    2. Memphis 19
    3. Gizeh 20
    4. Kairo 21
    5. Ägyptisches Nationalmuseum 24
    6. Altstadt von Kairo 25
  3. Reise durch den Jemen 29
    1. Altstadt von Sanaa 33
    2. Kleidung von Männern und Frauen 42
    3. Die leichte Droge Kat 56
    4. Marib 60
    5. Die Salayman Ibn Dawud Moschee 73
    6. Säulen und ihre Kapitelle 74
    7. Flug ins Wadi Hadramaut 78
    8. Wasserhäuser 84
    9. Tarim 86
    10. Türen und ihre hölzernen Fallenschlösser 93
    11. Vergleich mit Türschlössern auf Tinos 100
    12. Mausoleum in Al Ghurfa 107
    13. Schibam 108
    14. Seiyun 124
    15. Auskragungen und Vorspanneffekte 133
    16. Hureida 139
    17. Hadjarein 142
    18. Chrecher 142
    19. Sif 144
    20. Bienenhaltung in Amphoren 152
    21. Al Mukalla 157
    22. Fahrt nach Aden 165
    23. Aden 168
    24. Taiz 175
    25. Saada 195
    26. Schahara 202
    27. Fahrt nach Sanaa 209
    28. Amran 209
    29. Thulla 213
    30. Kaukaban 218
    31. Kuchlan 224
    32. Al Qurazihah, ein Kral der Tihama 229
    33. Hodeida 233
    34. Zabid 236
    35. Hadjara 242
    36. Rauda 249
    37. Baynun 254
    38. Zurück entlang des Roten Meeres 268
  4. Siedlungsformen 273
    1. Schibam 273
    2. Hadschara 273
    3. Hadscharain 274
    4. Schahara 274
    5. Al Qurazihah, Afrikanischer Kral im Jemen 275
    6. Aden 276
  5. Bauformen 277
    1. Adobe-Lehmhochhäuser 277
    2. Saada-Lehmbauweise 278
    3. Schaabwa-Riegelwände 278
    4. Steinbauten 284
    5. Vorkrageffekte bei Lehmbauten 284
    6. Rundtürme mit aufgebauten Kleinpalästen 285
  6. Architekturdetails 287
    1. Kuppeln 287
    2. Gurtbögen 287
    3. Säulen, Pfeiler und ihre Kapitelle 288
    4. Verschachtelungen 288
  7. Apendix
    1. Bibliographie 292
    2. Abbildungsnachweis 294
    3. Anmerkung zu Ortsnamen 295
    4. Glossar 296
    5. Zu den Reisenden 302
    6. Dank des Autors 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jemen