Seite - 466 - in Strategen im Literaturkampf - Thomas Bernhard, Peter Handke und die Kritik
Bild der Seite - 466 -
Text der Seite - 466 -
Löffler, Sigrid: Die versalzene Suppe und deren Köche. Über das Verhältnis von Litera-
tur, Kritik und Öffentlichkeit. In: Literaturkritik. Theorie und Praxis. Hg. v. Wendelin
Schmidt-Dengler u. Nicole Katja Streitler. Innsbruck, Wien: StudienVerlag 1999,
S. 27 – 39.
Lüdke, W. Martin: Der heilige Handke? Peter Handkes erzählende Poetik Die Lehre der
Sainte-Victoire. In: Frankfurter Rundschau, 25. 10. 1980.
Lütge, Jürgen: Nein zu Handke. In: Münchner Merkur, 9. 7. 1966.
Meister, Helga: Enttäuschte Erwartungen. In: Düsseldorfer Nachrichten, 1. 10. 1966.
Mohn, Mogens: Nicht mehr mit Simmel allein. In: konkret (1977), H. 12, S. 37 – 38.
Müller, André: Das Schreien. Über Marcel Reich-Ranicki. In: A. M.: „Sie sind ja wirklich
eine verdammte Krähe!“ Letzte Gespräche und Begegnungen. Mit einem Vorwort v.
Elfriede Jelinek. München: LangenMüller 2011, S. 160 – 168.
N. N.: Café Tomaselli wird wieder eröffnet. Salzburgs ältestes Kaffeehaus. In: Salzburger
Volksblatt, 12. 7. 1950.
N. N.: Erfolgreiche junge Schriftsteller. In: Demokratisches Volksblatt, 5. 5. 1955.
N. N.: Ankündigung einer neuen Zeitschrift. In: Kursbuch 1 (10. 6. 1965), H. 1, S. 1 – 2.
N. N.: Handke: Unerschrocken naiv. In: Der Spiegel, Nr. 22, 25. 5. 1970, S. 174 – 190.
N. N.: Geheim-Werk von Peter Handke. In: Der Spiegel, Nr. 37, 8. 9. 1980, S. 184.
N. N.: „Mir soll der Mund verboten werden“. Marcel Reich-Ranicki über seine Popularität,
sein Selbstverständnis und die Vorwürfe gegen ihn. In: Süddeutsche Zeitung, 17. 6. 1994.
N. N.: „Mancher Dichter fand es grausam“. Interview mit Marcel Reich-Ranicki über
die „Gruppe 47“, ihre Autoren und ihren Gründer. In: Der Spiegel, Nr. 36, 1. 9. 1997,
S. 214 – 219.
O. Sch.: Thomas Bernhard und Gerhard Fritsch. In: Salzburger Nachrichten, 14. 11. 1957.
Offner, Matthias: Dann wäre Handke ein großer Dichter … [Leserbrief] In: Kleine Zei-
tung, 31. 5. 1975.
Osterkamp, Ernst: Ist da ein Mensch? Was geschieht, wenn man dem eigenen Lieblings-
buch, dem Nachsommer, untreu wird und Adalbert Stifters Witiko liest. In: Frankfurter
Allgemeine Zeitung, 5. 8. 2017.
Pack, Claus: Bewältigung des Vergangenen. In: Die Presse, 13. 7. 1963.
Raddatz, Fritz J.: Die Bilanz von Princeton. [1966] In: Die Gruppe 47. Bericht – Kritik –
Polemik. Ein Handbuch. Hg. v. Reinhard Lettau. Neuwied, Berlin: Luchterhand 1967,
S. 241 – 247.
Radisch, Iris: Vorhang zu! Meine Jahre mit Marcel Reich-Ranicki im „Literarischen Quar-
tett“. In: DIE ZEIT, Nr. 40, 26. 9. 2013.
Razumovsky, Andreas: Mist, Most. Bernhard gegen Löcker. In: Frankfurter Allgemeine
Zeitung, 18. 11. 1988.
Reich-Ranicki, Marcel: Literatur der kleinen Schritte. Deutsche Schriftsteller heute. Mün-
chen: Piper 1967.
Reich-Ranicki, Marcel: Konfessionen eines Besessenen. In: DIE ZEIT, Nr. 17, 28. 4. 1967.
Bibliographie466
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1, 1080 Wien
https://doi.org/10.7788/9783205212317 | CC BY-NC-ND 4.0
Strategen im Literaturkampf
Thomas Bernhard, Peter Handke und die Kritik
- Titel
- Strategen im Literaturkampf
- Untertitel
- Thomas Bernhard, Peter Handke und die Kritik
- Autor
- Harald Gschwandtner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21231-7
- Abmessungen
- 15.7 x 23.9 cm
- Seiten
- 482
- Schlagwörter
- Kulturjournalisten, Literaturkritik, Marcel Reich-Ranicki, Peter Handke, Thomas Bernhard
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT 9
- I „SCHREIBEN IST EIN FÜNFKAMPF“: EINE ART EINLEITUNG 13
- II „ICH KANN MICH DAMIT SCHWER ABFINDEN“:KRITIK DER KRITIK ALS WERKPOLITIK 27
- Legitimationen und Strategien 27
- Einsprüche gegen die Kritik: eine verbotene Übung (Verstörung) 34
- „Über diesen Roman wären nicht so viele böse Worte zu verlieren …“: Handkes Hornissen nach Princeton 39
- Fronten, Verbündete, Kampfbegriffe 49
- Ein Buch „rehabilitieren“? (Die Hornissen, Der Hausierer) 55
- III UNFREUNDLICHE BETRACHTUNGEN: EINWÄNDE GEGEN DIE LITERATURKRITIK 63
- Sehlustfeindliche Schwätzer 63
- Vom Zeitungswahnsinn bedroht (Wittgensteins Neffe, Nachmittag eines Schriftstellers) 70
- „vollkommen humorlos und blöd“: Bernhard und die Literaturkritik 82
- „vom peinlichsten Lob bis zum bösartigsten Verriß“: Bernhard liest Rezensionen (Frost) 87
- „unbeholfener lyrischer Unsinn“: Bernhard redigiert eine Kritik – mit einem Exkurs zu Elias Canetti 95
- „ekelhaft ekelhaft ekelhaft“: Kritiken auf der Bühne (Der Ignorant und der Wahnsinnige, Minetti, Über allen Gipfeln ist Ruh) 103
- Von der Dürre der Theaterkritik oder: Landwirte und Rezensenten 112
- Nur selten ein Sommerhemd: Handke liest Rezensionen 117
- Literaturkritik als ‚leeres Geschäft‘: Handkes Vorarbeiten im Radio 120
- „Ihr wart Vollblutschauspieler“:Handke und die Phrasen der Kritik (Publikumsbeschimpfung) 126
- „Solche Wörter sollte man euch verbieten“ oder:Erstsprache vs. Zweitsprache 129
- Einwenden und Hochhalten: Handkes Rede gegen die Literaturkritik 133
- IV „MEIN FEIND IN DEUTSCHLAND“: PETER HANDKE VS. MARCEL REICH-RANICKI 141
- Princeton 1966 und die Folgen 141
- Poetik und Polemik oder: Das Problem der ‚Natürlichkeit‘ 150
- Die „ästhetischen Gewissensbisse“ des Peter Handke (Wunschloses Unglück) 156
- Schleichende Eskalation: die 1970er Jahre (Die linkshändige Frau, Das Gewicht der Welt) 159
- „schiefe Bilder und preziöse Vergleiche“ (Langsame Heimkehr) 170
- Die Bestie von Puyloubier (Die Lehre der Sainte-Victoire) 175
- Mit Cézanne gegen die Hunde (Die Lehre der Sainte-Victoire) 183
- Im Bunde? Reich-Ranicki, Bernhard und Unseld 189
- Schnüffeln und Verreißen (Mein Jahr in der Niemandsbucht) 204
- Unversöhnt: letzte Gefechte (In einer dunklen Nacht ging ich aus meinem stillen Haus) 212
- V „ES SIND AUCH ANDERE SÄTZE MÖGLICH“: PETER HANDKES GEGENMODELLE ZUR ZEITGENÖSSISCHEN LITERATURKRITIK 221
- „Aber ich bin kein Kritiker“ 221
- Ein Leseerlebnis beschreiben: Handke rezensiert Hermann Lenz 228
- Abenteuergeschichte der Lektüre: Handke liest Bernhards Verstörung 239
- „Kritik, die zugleich eine Form der Begeisterung ist“: Helmut Färber 246
- „Haben Sie das gehört?“: Wolfgang Bauer, The Beatles, Gert Jonke 251
- „wirklich unorthodox“: Handke über/mit Ödön von Horváth 259
- Keine Axt für das gefrorene Meer in uns: Franz Kafka, Karin Struck 262
- Der Autor als Kritiker: ein Rollenkonflikt? 266
- VI „ZEITUNGSG’SCHICHT’LN“: THOMAS BERNHARD ALS LITERATURKRITIKER 273
- Vor eines Dichters Grab: Johannes Freumbichler 273
- „Ich glaube, da liegen die Wurzeln“: Bernhard als Gerichtsreporter 284
- „Kanzlist, Kofferträger und Kunstkritiker“ 289
- „zuchtvoll und klar“: Bernhard als Literaturkritiker im Salzburger Demokratischen Volksblatt 293
- Verschweigen und Verzeihen: Bernhard und der „NS-Parnaß“ 305
- „Traumfabrik“ und „Ro-Ro-Ro-Kost“: Kino und Taschenbuch 314
- Alte Zöpfe, neue Pferde 322
- „Was in den guten Jungen nur gefahren sein mag?“: erste Polemiken 329
- „Ich kann kein Buch besprechen“: Absagen und Stellvertretungen (Alte Meister, Auslöschung) 333
- VII REZENSIONEN, DIE KEINE SIND: KRITIK UND SELBSTKRITIK BEI THOMAS BERNHARD 343
- Vorgeschichten einer Polemik: Bernhard vs. Bruno Kreisky 343
- Politische Polemik als Literaturkritik (Gerhard Roth, Peter Turrini) 357
- „ein wirklicher Dichter“: Kreisky verteidigt Handke 362
- The Return of the Critic oder: Ausweitung der Kampfzone 369
- Bernhard als Kritiker seiner selbst (Korrektur) 372
- Zwischen „Geisteskunst“ und „Selbstkorrektur“: Szenen prekärer Autorschaft (Korrektur, Am Ortler) 379
- Vom „Streben nach eigener Billigung“ (Der Untergeher, Der Theatermacher) 386
- VIII KRAFT DURCH FEINDE: EINE ART EPILOG 397
- IX DANKSAGUNG 413
- X BIBLIOGRAPHIE 415
- XI PERSONENREGISTER 471