Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Seite - 79 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 79 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Bild der Seite - 79 -

Bild der Seite - 79 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text der Seite - 79 -

79Katholizismus und Nation sprengte insofern seinen ursprünglichen kirchenrechtlichen, kirchenhistori- schen Rahmen, und es wurde ein politisiertes Schlachtfeld.112 Unter Papst Leo  XIII kam der kirchenpolitische Gedanke, sich mit dem katholischen Südslawentum in der Donaumonarchie zu verbünden, in der katholischen Kirche auf.113 Eine solche »Allianz« hätte dem politischen Ziel, die panslawische Orthodoxie aufzuhalten, sowie dem missionarischen Ziel, alle südslawischen Völker für den Katholizismus wiederzugewinnen, dienen sollen. Der altslawischen Liturgiesprache wurde dabei die eminente Rolle zugeschrieben, eine emotionale und organisatorische »Brücke« zwischen Rom und dem ganzen (auch orthodoxen) Südslawentum herzustellen. Papst Leo  XIII sympathisierte mit der vom slawonischen Bischof Josip Jurij Stross- mayer propagierten Idee, mithilfe der Einführung und Verbreitung der alt- slawischen Liturgiesprache die kirchliche Einheit aller Südslawen unter der Ägide des Katholizismus zu erreichen.114 Dass sich die südslawisch-nati- onalistischen Ideen unter Papst Leo  XIII einer besonderen Unterstützung erfreuten,115 manifestierte sich bereits in der Enzyklika »Grande manus« (1880), mit der die »Slawenapostel« Kyrill und Method in die Reihe der Hei- ligen der römisch-katholischen Kirche aufgenommen wurden.116 Anderer- seits glaubte der Hl.  Stuhl, die katholischen Südslawen mit der altslawischen Liturgiesprache vor eventueller Orthodoxisierung und russisch-panslawi- schen Einflüssen abschirmen zu können.117 Wien hoffte ebenso darauf, dass sich der Panslawismus somit aufhalten ließe  – wobei die panslawistischen 112 Über die altslawische Liturgiesprache und ihre neue Bedeutung im »Zeitalter des Nationalismus« siehe  u. a. Gottsmann, Rom und die nationalen Katholizis- men,  S.  38f. 113 Über die gemeinsamen Interessen von Wien und dem Hl.  Stuhl in der südslawophi- len Politik von Papst Leo  XIII siehe Friedrich Engel-Janosi, The Church and the Nationalities in the Habsburg Monarchy, in: Austrian History Yearbook  3 (1967), S.  67–82, hier S.  71ff. 114 Über die sog. kyrillo-methodianische Idee siehe  u. a. Angello Tamborra, L’ idea cirillo-metodiana in Europa nei secoli XIX–XX [Die kyrillo-methodianische Idee in Europa der 19. und 20.  Jahrhunderte], in: Storia e politica 27 (1979), S.  666–702; Klaus Buchenau, Katholizismus und Jugoslawismus. Zur Nationalisierung der Religion bei den Kroaten, 1918–1945, in: Geyer / Hartmut (Hg.), Religion und Nation, S.  225–254, hier S.  228f.; sowie Franjo Šanjek, L’ église catholique et la supra nationalité en Autriche-Hongrie. Le cas croate, in: Les Cahiers Irice 13 (2015), S.  27–35, hier S.  28. 115 Alojz Ivanišević, Die Bemühungen Josip Juraj Strossmayers um die slawische Liturgie aus der Sicht der österreichisch-ungarischen Zentralbehörden und des Vatikans, in: Österreichische Osthefte 37 (1995), S.  423–445, hier S.  425. 116 Gottsmann, Rom und die nationalen Katholizismen, S.  34ff. 117 Petar Vrankić, Franz Joseph  I. und Papst Leo  XIII. Ihre Sorge um die katholische Kirche bei den Ost- und Südslawen, in: Archivum Historiae Pontificiae 33 (1995), S.  247–273, hier S.  248f.
zurück zum  Buch Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Titel
Umkämpfte Kirche
Untertitel
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Autor
Péter Techet
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Abmessungen
15.9 x 23.5 cm
Seiten
310
Schlagwörter
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche