Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Seite - 87 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 87 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Bild der Seite - 87 -

Bild der Seite - 87 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text der Seite - 87 -

87Österreichisches Küstenland sich außerdem im Kontext des ebenso oft bedienten »Stadt«-»Land«-Konflik- tes darstellen. Der geschilderte Vorfall vor der Kirche San Giacomo / Sveti Jakob könnte so nicht nur die nationale Polarisierung des Kirchenlebens und die Überbetonung der national-partikularen Identität zuungunsten einer katholisch-universellen Identität beweisen, sondern auch das  – in diesem Fall wörtlich gemeinte  – Vordringen slowenischer Landbevölkerung in die »italienische« Stadt Triest. War es aber wirklich ein Konflikt zwischen »Völkern«? Attackierten die Gläubigen den Pfarrer als nationalen Feind, als »das nationale Andere«? Der italienischsprachige, nationalliberale Magistrat von Triest protestierte zwar selbst gegen die Fahnen, verboten wurden sie aber letztendlich vom kroatischsprachigen Bischof von Triest, Andrej Marija Šterk, woraufhin die Gläubigen mit einem slowenischsprachigen Pfarrer in einen handgreiflichen Konflikt gerieten. Das nationale Vokabular verschleierte einerseits intraeth- nische, andererseits innerkatholische Differenzen, die etwa zwischen der kirchlichen Obrigkeit und den Kirchgängern bestanden. Die in diesem Kapitel näher besprochenen Fälle aus Istrien (Kapitel  3.1) und dem Triestiner Hinterland (Kapitel  3.2) könnten ebenso nach den gän- gigen Erklärungsmustern beschrieben und verstanden werden: als Fälle innerkatholischer »Nationalitätenkonflikte«, als Fälle einer vermeintlich immer mehr national-ethnisch auseinanderdividierenden lokalen Ebene, in der klare, geschlossene, nationale Gruppenidentitäten das tagtägliche Leben bestimmt hätten. Es kommen Priester vor, die in ihren Kirchengemeinden angegriffen wurden, oder Kirchengemeinden, in denen national bestimmte Forderungen erhoben wurden. In Istrien wurden die Kirchengemeinden vor allem entlang der Frage, welche Sprache in der Kirche zu benutzen sei, pola- risiert. In Ricmanje, einem winzigen Dorf im Triestiner Hinterland, lösten sich die slowenischsprachigen Gläubigen letztendlich sogar von der katho- lischen Kirche los, weil ihnen eine eigene Pfarrei und die muttersprachliche Liturgie verweigert wurden. In den Kapiteln gehe ich folgendermaßen vor: Ich stelle die Konfliktfälle anhand von primären, bis jetzt nicht oder kaum bearbeiteten Quellen-Kor- pora dar. Die Fälle werden in einem zweiten Schritt unter anderem mit dem Narrativ der »Nationalitätenkonflikte« konfrontiert: Inwiefern lässt sich dieses Narrativ anhand der lokalen Beispiele belegen oder widerlegen? Die zeitgenössische mediale Wahrnehmung solcher Kirchenkonflikte war ein- deutig vom Narrativ der »Nationalitätenkonflikte« bestimmt, was sowohl die innerkirchlichen als auch die sozialen Gründe verdrängte. Dieser mak- rogeschichtliche Kontext wird daher in allen Kapiteln kritisch besprochen. Politik. Ein Beitrag zur Geschichte der italienischen Nationalbewegung in Istrien, Wien 2004, S.  144; Cetnarowicz, Narodni preporod u Istri, S.  197ff.
zurück zum  Buch Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Titel
Umkämpfte Kirche
Untertitel
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Autor
Péter Techet
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Abmessungen
15.9 x 23.5 cm
Seiten
310
Schlagwörter
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche