Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Seite - 110 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 110 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Bild der Seite - 110 -

Bild der Seite - 110 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text der Seite - 110 -

110 Österreichisches Küstenland Ob Don Ragusin  – der eigentlich einen typisch venezianisch-istrianischen Nachnamen trug  – kroatischer Abstammung war, ist den Quellen  – außer den Beschimpfungen, denen aber italienischsprachige Priester anderswo ebenso ausgesetzt wurden  – nicht eindeutig zu entnehmen. Der italienisch und nationalliberal eingestellte Magistrat von Grisignana / Grožnjan rech- nete ihn jedenfalls den »Kroaten« zu, weil er kroatische Predigten einführte und für die kroatischsprachige Landbevölkerung in einer Privatkapelle auf dem Land eigene Gottesdienste zelebrierte.102 Die südslawische Bevölkerung musste zuvor aus den kleineren Dörfern in die größere Ortschaft gehen, um dort an einem lateinisch gelesenen Gottesdienst teilzunehmen. Insofern stellte die priesterliche Initiative, den ländlichen und südslawischen Bauern die Gottesdienste räumlich wie sprachlich näherzubringen, einen Beitrag zur sozialen Emanzipation dar  – trotz der bizarren Behauptung des Stadtmagis- trates, dass die Bauern die von Don Ragusin eingeführten kroatischen Pre- digten in der Messe nicht einmal verstanden hätten.103 Don Ragusin wurde seitens des nationalliberalen Stadtmagistrates bezich- tigt, »einen stillen Krieg gegen das zivile Element des Landes« zu führen und dabei Hass unter den kroatischsprachigen Bauern »gegen die Italiener« zu schüren.104 Er wurde in eine kroatisch-nationalistische Ecke gestellt, als ob er  – wie ein Protestbrief des Bürgermeisters (podestà) gegen ihn formulierte  – »mehr eine politisierende kroatische Person, als Gottes Diener« gewesen sei.105 Der Bürgermeister bezeichnete Don Ragusin als »fanatischen kroati- schen Agitator«. Dabei verwickelte sich der Bürgermeister jedoch in Wider- sprüche. Er meinte, dass sein Protest gegen den Pfarrer unpolitisch gewesen sei  – gleichzeitig betonte er ein politisches Argument, die angebliche Not- wendigkeit, die italienische Kultur der Gegend zu schützen.106 Dieser Aspekt war eindeutig nationalpolitisch. Bischof Šterk meinte hingegen, dass die Mehrheit der Pfarrgemeinde kroatischsprachig sei und nur eine kleine ita- lienischsprachige Minderheit die kroatischsprachigen Predigten ablehne.107 Die Zahlen zeigen aber eine andere Realität: Nach der Volkszählung von 1900 benutzte eine überwiegende Mehrheit der Bevölkerung das Italienische als Umgangssprache. Im ganzen Gerichtsbezirk von Grisignana / Grožnjan gaben 3.669 Menschen das Italienische als ihre Umgangssprache an, daneben 102 Protestbrief des Stadtmagistrates gegen den Pfarrer an die Statthalterei in Triest (30.  Juni 1900), in: Ebd., 1776/1900. 103 Ebd. 104 Ebd. [übersetzt aus dem Italienischen von mir]. 105 Protestbrief des Bürgermeisters (podestà) gegen Don Ragusin (23.  September 1901), in: Ebd., kut.  74, fasc.  D1, 366  – 01  – D1 [übersetzt aus dem Italienischen von mir]. 106 Brief des Bürgermeisters von Grisignana / Grožnjan an die Wiener Nuntiatur (30.  Juli 1901), in: AAV, ANV, b.  692, fasc.  7 (XIII), fol.  327f. 107 Brief vom Bischof Šterk an die Wiener Nuntiatur (13.  April 1901), in: Ebd., fol.  325.
zurück zum  Buch Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Titel
Umkämpfte Kirche
Untertitel
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Autor
Péter Techet
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Abmessungen
15.9 x 23.5 cm
Seiten
310
Schlagwörter
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche