Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Seite - 113 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 113 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Bild der Seite - 113 -

Bild der Seite - 113 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text der Seite - 113 -

113Konflikte um die Nationalisierung Dörfer ebenso und hielt dort kroatischsprachige Predigten. Dies bedeutete für die dortige ländliche Bevölkerung eine soziale Aufwertung zumindest innerhalb der katholischen Kirche. Die Kirche bot dieser südslawischen Bevölkerung einen Raum an. Infolgedessen konnte sich nationalistisch-anti- kroatische und antiklerikale Kritik dagegen überlappen: In beiden Perspekti- ven erschien Don Corazza als politischer Feind  – entweder weil er kroatisch- sprachige Gottesdienste zelebrierte oder wegen seiner Tätigkeit als Priester. In den Vorwürfen gegen Don Corazza, antiitalienisch zu sein, seinen Namen nach kroatischer Schreibweise anzugeben sowie unter der ländlichen, meist südslawischen Bevölkerung kroatischsprachige Predigten zu halten, zeig- ten sich die allgemeinen Vorstellungen, die in der städtischen Öffentlichkeit über die katholische Kirche vorherrschten: Infolge der Raumimaginationen gehörte ein Pfarrer, auch wenn er etwa italienischer Abstammung war, zum »südslawischen« »Lande«. Die italienischsprachige, nationalliberale, urbane Elite sah in der katholischen Kirche einen Raum, in dem und durch den sich die ländliche, südslawische Bevölkerung emanzipieren könne. Das Narrativ des innerkatholischen »Nationalitätenkonfliktes« ging von der Annahme aus, dass sich ethnisch-sprachlich homogene, geschlossene Gruppen (und die diesen Gruppen zugehörigen Menschen) in den Konflik- ten gegenübergestanden hätten. Diese gruppenfixierten Gegensätze wurden allerdings erst durch Erklärungen konstruiert, welche etwa Don Corazza als national indifferenten »Italiener« oder (infolge der nationalen Markierung des kirchlichen Raumes) als »Kroate« beschrieben. Die Bezirkshauptmann- schaft stellte zuerst fest, dass Don Corazza zwar »der Gesinnung nach« »Kro- ate« sei, aber bis jetzt keinerlei nationalistische Agitation ausgeübt habe.117 Wie fluid solche Identitätszuschreibungen sein konnten, beweist ein späterer Bericht derselben Bezirkshauptmannschaft: Dort galt Don Corazza als »ein eifriger Parteigänger der Italiener«.118 Die Bezirkshauptmannschaft gab in beiden Fällen verbreitete Meinungen aus der lokalen Ebene wieder. Zwischen diesen zwei Bemerkungen über den Pfarrer von Torre / Tar verging nur ein halbes Jahr. Die Unsicherheit bezüglich der national-sprachlichen Zuord- nung des Pfarrers rührte auch daher, dass sich italienische und südslawi- sche Elemente in der örtlichen Kultur oder den persönlichen Biographien nicht klar voneinander trennen ließen.119 Die ethnisch-nationalen, sprach- 117 Bericht der Bezirkshauptmannschaft von Poreč / Parenzo (21.  Januar 1899), in: Ebd., 1899/51. 118 Bericht der Bezirkshauptmannschaft von Poreč / Parenzo (24.  Juli 1899), in: Ebd., 1899/1852. 119 Marta Verginella, Radici dei conflitti nazionali nell’ area alto-adriatico. Il para- digma dei »nazionalismi opposti« [Wurzel der nationalen Konflikte im oberadria- tischen Raum. Das Paradigma der »gegenseitigen Nationalismen«], in: Alessandro
zurück zum  Buch Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Titel
Umkämpfte Kirche
Untertitel
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Autor
Péter Techet
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Abmessungen
15.9 x 23.5 cm
Seiten
310
Schlagwörter
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche