Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Seite - 138 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 138 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Bild der Seite - 138 -

Bild der Seite - 138 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text der Seite - 138 -

138 Österreichisches Küstenland altslawische Liturgiesprache und den Übertritt in die griechisch-katholische Kirche, in der auch die volkssprachlichen Gottesdienste erlaubt waren. Er lud im  September 1901 den griechisch-katholischen Bischof  Julij Drohobeczky nach Ricmanje ein, obwohl dem Bischof bereits vor einem Jahr die Über- nahme der Dorfgemeinschaft verboten worden war. Die bischöfliche Vakanz schien für Don Požar eine Zeit zu sein, in der er sich über frühere kirchliche Vorschriften, etwa bezüglich der Liturgiesprache, hinwegsetzen konnte. Bischof Drohobeczky traf am 14.  September 1901 im Dorf ein und ging sofort zu Don Požar. Als seine Ankunft im Dorf bekannt wurde, versam- melte sich eine kleine Menge, um ihn mit kroatischen »Živio!«-Rufen (»Es lebe!«) zu begrüßen.215 In Ricmanje wurden ein Denkblatt mit einem slowe- nischsprachigen Gedicht sowie ein Bild vom Bischof mit seinem kurzen, slo- wenischsprachigen Lebenslauf unter den anwesenden Menschen verteilt. Am 15.  September 1901 um 10 Uhr und um 16 Uhr zelebrierten Bischof Droho- beczky und Don Požar kroatischsprachige Gottesdienste in der Kirche von Ricmanje. Auch aus den Nachbardörfern kamen viele Menschen zu den Mes- sen. 200 slowenischsprachige Katholiken reisten sogar aus Roiano / Rojan, einem Vorort von Triest, an,216 wo sich die slowenischsprachige Gemeinde seit Langem wegen der Sprache der Predigten im offenen Streit mit dem itali- enischsprachigen Pfarrer, Don Iurizza, befand.217 Die slowenischsprachigen Katholiken drohten dort ebenso mit dem Übertritt in die griechisch-katho- lische Kirche, weil sie die italienischsprachigen Predigten und Gesänge in ihrer Kirche ablehnten.218 Der bischöfliche Besuch blieb nicht folgenlos. Im Winter 1901 / 1902 mel- deten mehrere Menschen ihre Austritte aus der römisch-katholischen Kirche an. Diesmal nicht nur in Ricmanje, sondern auch in einer anderen Gemeinde aus der Pfarrei von Dolina, dem ebenso ausschließlich slowenischsprachig bewohnten Boljunec. Die Bezirkshauptmannschaft von Capodistria / Koper befragte einige Menschen bezüglich ihrer Austrittsgründe. Ihnen ging es darum, endlich eine eigene Pfarrei zu haben und an den Pfarrer von Dolina keine Beiträge mehr zahlen zu müssen. Sonst betonten fast alle, dass sie sich katholisch fühlten und zwischen den verschiedenen Riten des Katholizismus 215 Bericht des Landes-Gendarmarie-Commandos von Capodistria / Koper an die Bezirkshauptmannschaft von Capodistria / Koper über den Besuch (16.  September 1901), in: AST, Luogotenenza, AP, b.  265, fasc.  4.1.5, 1901/2096. 216 Ebd. 217 Zum Kirchenstreit in Roiano / Rojan, wo Don Iurizza 1901 einen slowenischspra- chigen Kirchenverein verbot, siehe  u. a. Valdevit, Chiesa e lotte nazionali, S.  200. 218 Vgl. Polizeibericht an die Triestiner Statthalterei über die Übertritterwägungen (18.  Mai 1901), in: AST, Luogotenenza, AP, b.  244, fasc.  4.1.5, 1901/1078; sowie Poli- zeibericht an die Triestiner Statthalterei über die Übertritterwägungen (4.  Novem- ber 1901), in: Ebd., 1901/2555.
zurück zum  Buch Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Titel
Umkämpfte Kirche
Untertitel
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Autor
Péter Techet
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Abmessungen
15.9 x 23.5 cm
Seiten
310
Schlagwörter
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche