Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Seite - 143 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 143 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Bild der Seite - 143 -

Bild der Seite - 143 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text der Seite - 143 -

143Kirchenstreit im ländlichen Hinterland keinen Gehorsam zu leisten habe.241 Er beschwerte sich beim Hl.  Stuhl, dass er seit  Januar 1903 keine finanzielle Unterstützung mehr erhalte: »mir [bleibt] daher nichts übrig als entweder nach Amerika auszuwandern oder zur Advokatur überzutreten«.242 Don Požar wurde inzwischen auch bezich- tigt, Wertsachen aus der Ricmanjer Kirche gestohlen zu haben. Ein gewisser Domenico Fabris hatte 1900 der dortigen Kirche einen großen Fußteppich hinterlassen. Der Teppich verschwand irgendwann plötzlich aus der Kirche. Einige hätten ihn mit anderen Wertsachen aus der Dorfkirche in der Triesti- ner Privatwohnung von Don Požar gesehen.243 Don Požar wurde später von den Vorwürfen freigesprochen. 1907 beantragte er seine Pensionierung,244 was ihm ab 1910 zugesprochen wurde.245 Der anfängliche Konflikt um den suspendierten Dr.  Požar erlangte die Aufmerksamkeit der deutschnationalen, antiklerikalen Öffentlichkeit Öster- reichs, die ihn als Opfer des Klerikalismus feierte. Das deutschnationale, pro- testantische, antiklerikale Grazer Tagblatt veröffentlichte Anfang  April 1903 eine längere Reportage über ihn und Ricmanje: Ein Journalist aus der stei- erischen Landeshauptstadt besuchte Ricmanje, dessen slowenischsprachige Bewohner er »im Gegensatze zu vielen ihrer Stammesgenossen in anderen wendischen [slowenischen  – P. T.] Gegenden« als viel offener empfand. Als Don Požar ihm die Türe aufmachte, erinnerte er den Journalisten sogar an Martin Luther. Don Požar verglich selbst »die heutige Gährung unter den Südslawen« mit den Kämpfen der deutschen Reformation. Das Blatt sah Ähnlichkeiten zwischen dem dörflichen Widerstand und der deutschnati- onalen Los-von-Rom-Bewegung.246 Für die antiklerikale, deutschnationale 241 Brief von Don Požar an das Bistum von Triest (27.  Dezember 1902), in: ADT, GO, 1903/1. 242 Kopie des Briefes von Don Požar an den Hl.  Stuhl (31.  Dezember 1903), in: ŽAR, Kosmač, fasc.  4 [keine weitere Nummerierung]. 243 Brief von Maria Senizza an das Triestiner Bistum (19.  Dezember 1903), in: ADT GP, 1903/3982. Die Bezirkshauptmannschaft von Capodistria / Koper bemerkte in ihrem Bericht, dass auch andere wertvolle Sachen aus der Kirche in der Triestiner Privatwohnung von Dr. Požar gesehen worden seien; vgl. Kopie des Berichtes der Bezirkshauptmannschaft von Capodistria / Koper (16.  März 1904), in: ADT, GO, 1903/3982. 244 Brief von Dr. Požar (20.  Juni 1907), in: Ebd., 1907/1715. 245 Brief der Triestiner Statthalterei an das Bistum von Triest (3.  Mai 1910), in: Ebd., 1909/307. 246 Die »Los-von-Rom«-Bewegung war eine antikatholische, antihabsburgische, deutsch nationale, meist protestantisch geprägte Strömung in Österreich, welche die Habsburgermonarchie und ihre tolerante Nationalitätenpolitik sowie den supra- nationalen Katholizismus ablehnte und einen politischen wie geistigen Anschluss der Deutschösterreicher an das Deutsche Reich und den deutschen Protestantis- mus forderte. Die Bewegung stand den antisemitischen Kreisen ebenso nahe. Über die Bewegung siehe Karl-Reinhart Trauner, Die Los-von-Rom-Bewegung. Gesellschaftspolitische und kirchliche Strömung in der ausgehenden Habsburger- monarchie, Szentendre 1999.
zurück zum  Buch Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Titel
Umkämpfte Kirche
Untertitel
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Autor
Péter Techet
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Abmessungen
15.9 x 23.5 cm
Seiten
310
Schlagwörter
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche