Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Seite - 149 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 149 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Bild der Seite - 149 -

Bild der Seite - 149 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text der Seite - 149 -

149Kirchenstreit im ländlichen Hinterland getrichtert: »sie sollen lieber so zusammenleben gehen, als heiraten«.266 Für die Paare, die dennoch heiraten wollten, führte Berdon  – manchmal mithilfe des suspendierten, aber immer noch im Dorf lebenden Dr.  Požar  – Zeremo- nien ein, die den katholischen Trauungen ähnelten (siehe Abbildung  7).267 Bei einer Beerdigung zu Weihnachten 1905 wies Berdon darauf hin, dass das Dorf seinen Glauben nicht verlassen, sondern in seiner eigenen Mutter- sprache erleben und praktizieren wolle. Dabei erwähnte er das Beispiel von Jesus Christus, der seine Jünger mit der Anforderung in die Welt geschickt hatte, »allen Völkern in ihren eigenen Sprachen« zu predigen.268 Aus die- sem Grunde forderte er im Namen des Dorfes das Recht ein, slowenisch- sprachige Gottesdienste einführen zu dürfen. Die Dorfbewohner wollten die muttersprachlichen Gottesdienste nicht deswegen einführen, um sich nationalistisch gegenüber anderen Völkern (im Sinne eines »Nationalitä- tenkonfliktes«) abzuschotten, sondern um ihren Glauben sprachlich bes- ser ausdrücken und verstehen zu können. Diese Forderung war aber keine Reaktion  – im Sinne von Beibehaltung bestehender Praktiken  –, sondern ein bewusstes, proaktives Handeln, mit dem die kirchlichen und weltlichen Obrigkeiten herausgefordert wurden. Der Selbstbehauptungswille zeigte sich auch darin, dass sich Ricmanje  – im Gegensatz zum ungarischen Drenova (Kapitel  4.2)  – nach außen hin bewusst als rebellisches Dorf inszenierte. Die Zeremonien der »zivilen« Begräbnisse, Taufen oder Trauungen von Ricmanje wurden ab 1907 als Postkartenmotive festgehalten und bewahrt. Das slowe- nischsprachige, nationalliberale Blatt Slovenski Narod forderte »alle natio- nalen Händler, alle nationalen Trafiks« auf, diese Postkarten zum Ankauf anzubieten.269 Das Blatt bemerkte stolz, dass sogar im russischen Parlament, der Duma, die Abgeordneten diese Postkarten »von Hand zu Hand« gereicht hätten.270 Auf einer Postkarte (siehe Abbildung  8) bezeichnete sich Ricmanje als »erste slowenische Gemeinde der heiligen katholischen Kirche griechi- schen Ritus mit altslawischer Liturgiesprache«. Dazu wurde ein Zitat von Bischof Drohobeczky ausgewählt, in dem er die Dorfbevölkerung beruhigte, »in wahrem katholischen Glauben« geblieben zu sein. Damit wollte er sagen, dass der Übertritt zur griechisch-katholischen Kirche keinen Austritt aus dem Katholizismus bedeute: »Ein Körper, eine Seele… Ein Gott, ein Glau- ben, ein Christentum.« Eine solche Selbstdarstellung kann wiederum  – wie 266 Bericht des Landes-Gendarmarie-Commandos von Boljunec (26.  Oktober 1904), in: AST, C.d. Capodistria, Culto, b.  170, fol.  1236. 267 Bericht des Landes-Gendarmarie-Commandos von Boljunec (2.  Dezember 1904), in: Ebd., fol.  1233. 268 Slovenski Narod, 30.  Dezember 1905 [übersetzt aus dem Slowenischen von mir]. 269 Slovenski Narod, 6.  November 1907 [übersetzt aus dem Slowenischen von mir]. 270 Ebd., 3.  November 1907 [übersetzt aus dem Slowenischen von mir].
zurück zum  Buch Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Titel
Umkämpfte Kirche
Untertitel
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Autor
Péter Techet
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Abmessungen
15.9 x 23.5 cm
Seiten
310
Schlagwörter
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche