Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Seite - 156 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 156 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Bild der Seite - 156 -

Bild der Seite - 156 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text der Seite - 156 -

156 Österreichisches Küstenland los gegenübersteht.«301 Den Widerstand verortete er somit nicht im Narrativ der »Nationalitätenkonflikte«, sondern des europaweit (in Frankreich wie angeblich auch im winzigen Ricmanje) zutage tretenden »Kulturkampfes«. Er interessierte sich für die weiterhin fortgesetzten »zivilen« Begräbnis- se.302 Als er Mitte  Dezember 1906 erfuhr, dass jemand gestorben war, ging er in das Haus, wo er am Bett der gestorbenen Frau betete. Don Ukmar bot dem Ehemann Hilfe an, aber er lehnte den Priester barsch ab: »Wir haben aus unserem Hause schon drei so [also ohne Priester  – P. T.] bestattet und werden die da auch so beerdigen, wie es bei uns Sitte ist. Einen Priester brauchen wir nicht.«303 Don Ukmar begann zwar nicht, mit dem Mann zu diskutieren, aber er akzeptierte die Ablehnung nicht. Zur Überraschung aller tauchte er plötz- lich bei der Beerdigung auf: Als Priester angekleidet (mit Stola usw.) gesellte er sich zum Leichenzug. Einige hätten ihn ausgelacht, andere beschimpft. Er war sich jedoch sicher, dass die meisten deswegen stumm auf ihn reagierten, weil sie »voll einer hl. Scheu« gewesen seien. Er ließ sich nicht verjagen und ging mit den ca. 400 Menschen auf den Friedhof, wo die Zeremonie pseudo- religiöse Züge hatte. Don Ukmar nahm daran teil, kniete nieder und betete wie alle anderen. Am Ende trat er sogar nach vorn ans Grab und segnete es. Die Menschen hätten ihm schweigend nur zugeschaut.304 Die Bewohner reagierten nicht immer so ruhig auf ihn. Don Ukmar musste physische Gewalt erleben wie die vorherigen Kapläne in Ricmanje ebenso. Im  Februar 1907 wurde er etwa von einigen Kindern mit Steinen beworfen, und sie riefen ihm »Weg mit dem Pfarrer« nach.305 Noch im selben Frühjahr gab es ähnliche Fälle.306 Am 18.  März 1907 kamen mehrere Pilger in Ricmanje an, die Dorfkinder strömten währenddessen in die Kirche ein und benahmen sich dort wild.307 In der Kirche las Don Ukmar mit drei ande- ren Priestern eine Messe für die eingetroffenen Pilger.308 Einer der Priester wurde im Dorf auf der Straße daraufhin als »Bastard« beschimpft.309 Trotz solcher Schikanen genoss Don Ukmar seine »Mission«. Er bat noch im  März 301 Brief von Don Ukmar an Bischof Nagl (15.  Dezember 1906), in: Ebd. 302 Das erste »zivile« Begräbnis, das Don Ukmar miterlebte, fand am 2.  Dezember 1906 statt; vgl. Eintrag am 2.  Dezember 1906, in: ŽAR, Annales. 303 Zitiert auf Deutsch im Brief von Don Ukmar an Bischof Nagl (15.  Dezember 1906), in: ADT, GP, 1906/82 (zitiert auch im Kirchenbuch; vgl. 12.  Dezember 1906, in: ŽAR, Annales). 304 Brief von Don Ukmar an Bischof Nagl (15.  Dezember 1906), in: ADT, GP, 1906/82. 305 Eintrag am 19.  Februar 1907 im Annales, in: ŽAR [übersetzt aus dem Slowenischen von mir]. 306 Einträge am 7.  März 1907, 14.  März 1907, 21.  März 1907, 25.  März 1907, 26.  März 1907, 11.  April 1907, 15.  April 1907, in: Ebd. 307 Eintrag am 18.  März 1907, in: Ebd. 308 Eintrag am 20.  März 1907, in: Ebd. 309 Eintrag am 21.  März 1907, in: Ebd. [übersetzt aus dem Slowenischen von mir].
zurück zum  Buch Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Titel
Umkämpfte Kirche
Untertitel
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Autor
Péter Techet
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Abmessungen
15.9 x 23.5 cm
Seiten
310
Schlagwörter
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche