Seite - 210 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Bild der Seite - 210 -
Text der Seite - 210 -
210 Ungarisch-Kroatisches Küstenland
der Besonderheit«, das die Einstellung der Stadtbewohner charakterisierte,157
wies zwar starke lokale Züge auf – daher war etwa der italienische Natio-
nalismus / Irredentismus in der Stadt kaum vorhanden158 –, aber der kultu-
rell-sprachlich verstandene »italienische Charakter« wurde sowohl seitens
der lokalen, italienischsprachigen Elite als auch der ungarischen Regierung
und ihrem Repräsentanten vor Ort, dem jeweiligen Gouverneur, affirmativ
betont.159 Zwischen den freisinnigen Regierungen in Budapest und der italie-
nischsprachigen liberalen Elite in Fiume / Rijeka bestand eine Allianz
– nicht
zuletzt gegenüber Kroatien und den Kroaten.160
Die Untergemeinden der Hafenstadt standen lange Zeit mit ihrer länd-
lichen und kroatischen Prägung im Kontrast zu den städtischen Milieus.
Die Mehrheit der Bewohner dieser Untergemeinden gehörte bis zu den
1880er-Jahren fast ausschließlich der kroatischen Nationalität an.161 Diese
Lage veränderte sich aber rasch mit dem wirtschaftlichen und demographi-
schen Aufschwung der Hafenstadt,162 weil viele Italiener und Ungarn nach
Ausgleich], in: Rijeka, 2010 / 1, S. 77ff.; William Klinger meint aber, dass nur die
(nicht rechtsbindende) kroatische Übersetzung überklebt worden, aber dass dem
kroatischen Sabor der vom König Franz Joseph I. sanktionierte Text vorgelegt wor-
den sei, in dem Fiume / Rijeka als unmittelbarer Teil von Ungarn festgelegt worden
war, siehe Klinger, Negotiating the Nation, S. 121.
157 Karpowicz, Riječki Corpus separatum, S. 14.
158 Catherine Horel, Trieste et Fiume, deux aspects de l’ irredentisme italien 1867–
1914, in: Vojislav G. Pavlović (Hg.), Italy’s Balkan Strategies. 19th and 20th Cen-
tury, Belgrade 2014, S. 121–136, hier S. 129.
159 Der ungarische Gouverneur Sándor Nákó stellte etwa in seiner italienischen Amts-
antrittsrede am 26. Juni 1906 in Fiume / Rijeka Folgendes fest: »ich bin in diese
schöne Meeresstadt gekommen – wo die jahrhundertelange Vereinigung der ural-
ten, vorwiegend lateinischen Kultur und Moral mit der ungarischen Kraft und Bega-
bung stattfindet«; zitiert in: Budapesti Hírlap, 27. Juni 1906 [Hervorhebung und
übersetzt aus dem Ungarischen von mir].
160 Techet, Verzahnung kirchen- und nationalpolitischer Frontlinien in Fiume / Rijeka,
S. 296f.
161 Deswegen wurden zuerst nur kroatischsprachige Grundschulen in diesen Unter-
gemeinden gegründet, von denen aber nur die Grundschule in Drenova das Kroa-
tische als Unterrichtssprache – neben dem Italienischen – beibehielt. So existierte
die einzig kroatisch-italienische, zweisprachige Grundschule der Region in Dre-
nova; vgl. Milivoj Čop, Riječko školstvo (1848–1918.) [Das Fiumaner Schulwesen
(1848–1918)], Rijeka 1988, S. 51ff. (Laut Ilona Fried hätten die kroatischsprachigen
Familien 1899 in Drenova abgelehnt, eine nur kroatischsprachige Schule zu haben,
weil sie sich eher »illyrisch«, fiumanerisch und nicht kroatisch gefühlt hätten; vgl.
Fried, Emlékek városa, S. 69).
162 Unter der ungarischen Herrschaft erlebte die Stadt einen wirtschaftlichen Auf-
schwung, der sich auch demographisch niederschlug. Aus den Statistiken lässt sich
ein großer Bevölkerungszuwachs ablesen (1891: 29.494 Einwohner; 1910: 49.806) –
auch wenn die Größe der Stadt jene von Triest nicht einmal annähernd erreichte –,
was einerseits der ungarischen Ansiedlungspolitik, andererseits italienischer (und
in geringerem Maße: südslawischer) Zuwanderung aus Istrien, Kroatien-Slawo-
nien, Dalmatien, der Krain wie auch aus dem Königreich Italien zuzurechnen war.
Umkämpfte Kirche
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
- Titel
- Umkämpfte Kirche
- Untertitel
- Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
- Autor
- Péter Techet
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-35696-4
- Abmessungen
- 15.9 x 23.5 cm
- Seiten
- 310
- Schlagwörter
- Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
- Danksagung 13
- Vorwort 15
- 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
- 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
- 3. Österreichisches Küstenland 85
- 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
- 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
- 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
- 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
- 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
- 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
- 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
- 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
- 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
- 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
- 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
- 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
- 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
- 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
- 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
- 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
- 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
- Ausblick 257
- Quellen- und Literaturverzeichnis 263
- Archivmaterial 263
- Bibliotheken 265
- Zeitungen 265
- Digitale Sammlungen 267
- Zeitgenössische Literatur 267
- Sekundärliteratur 268
- Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
- Personen 295
- Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
- Abkürzungen 299
- Register 301
- 1. Ortsregister 301
- 2. Personenregister 303