Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Seite - 217 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 217 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Bild der Seite - 217 -

Bild der Seite - 217 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text der Seite - 217 -

217Kirchenstreit in der Hafenstadt Fiume / Rijeka Fiume / Rijeka, Ivan Kukanić, um die Seelsorge des Dorfes zu kümmern.189 Wegen des andauernden Widerstands im Dorf und der Tatsache, dass die Stadt die Kirchenschlüssel bei sich hielt, konnte Don Kukanić jedoch keine seelsorgerischen Aufgaben in Drenova wahrnehmen. Die Dorfbewohner sperrten Don Zigar  – seiner Sicherheit halber  – im Pfarrhaus ein, und vor sei- nem Haus wurde sogar eine Wache organisiert, weil befürchtet wurde, dass die kirchliche Obrigkeit ihre Entscheidung, ihn aus dem Dorf zu entfernen, mit Gewalt durchsetzen werde.190 Vikar Cvetko machte für die eskalierte Situation die städtische Presse verantwortlich, die das Dorf gegen die Kirche aufgehetzt habe: die Drenovaer Gläubigen, ein sonst ruhiges und frommes Volk, angestachelt von den lügnerischen und tendenziös verzerrten Berichten auf den Versammlungen und in den Zeitungen, bedrohen den Geistlichen und hindern ihn an seiner priester- lichen  Pflicht…191 Aus dem Dorf reiste eine Delegation in die Stadt, um persönlich gegen die Absetzung zu demonstrieren. Im Rathaus überreichten die Gesandten dem Bürgermeister Francesco Vio und dem Budapester Parlamentsabgeordneten der Stadt, Riccardo Zanella, einen Protestbrief, der von den Politikern der »Autonomistischen Partei« freilich wohlwollend entgegengenommen wurde. Danach wollten die Dorfbewohner Stadtpfarrer Kukanić aufsuchen. Sie mar- schierten daher zum Stadtdom San Vio / Sv. Vid, vor das Pfarrhaus, wo einige den Zaun vor der Pfarrei entfernten und ins Pfarrhaus einbrechen wollten. Einige Fiumaner Passanten schlossen sich der Demonstration an und skan- dierten beleidigende Sprüche gegen Don Kukanić. Die liberale Tageszeitung Riječki Novi List bemerkte, dass die anwesenden Dorfbewohner Don Kukanić »in reinem Kroatischen verfluchten«.192 Obwohl die kroatischsprachige Tageszeitung mit diesem Halbsatz die »italienischen« Ansprüche bezüglich des Dorfes relativieren wollte  – worin sie Recht hatte  –, zeigt diese Situation, wo »kroatische« Bauern in kroatischer Sprache gegen einen »kroatischen« Priester demonstrieren, dass sich der Konflikt nach nationalen Kategorien weder verstehen noch erklären lässt. 189 Don Kukanić teilt die diesbezügliche Entscheidung dem Stadtmagistrat mit (4.  August 1908), in: DAR, Magistrato, Op.Sp., D-57-1897  – 17762. 190 La Voce del Popolo, 8.  August 1908; La Bilancia, 10.  August 1908. 191 Brief von Matej Cvetko an den ungarischen Kultus- und Bildungsminister (1.  Sep- tember 1908): DAR, Gubernij, Pr.Sp., kut.  34, 1908/161 [übersetzt aus dem Kroati- schen von mir]. 192 Riječki Novi List, 11.  August 1908 [übersetzt aus dem Kroatischen von mir].
zurück zum  Buch Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Titel
Umkämpfte Kirche
Untertitel
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Autor
Péter Techet
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Abmessungen
15.9 x 23.5 cm
Seiten
310
Schlagwörter
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche