Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Seite - 221 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 221 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Bild der Seite - 221 -

Bild der Seite - 221 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text der Seite - 221 -

221Kirchenstreit in der Hafenstadt Fiume / Rijeka hatte, die Gendarmerie-Stelle zu verlassen  – fuhr er zurück in die Stadt.213 »Fäuste und Stöcke« hätten sich gegen Don Torcoletti im Dorf erhoben, wie das Budapesti Hírlap berichtete. Die liberale Zeitung aus der ungarischen Hauptstadt bezeichnete den Priester sogar als »Vertreter des kroatischen Klerus«.214 Er war aber im Gegenteil eher »italienisch« gesinnt,215 er enga- gierte sich  – etwa mit der von ihm redigierten, italienischsprachigen, katholi- schen Tageszeitung Il Faro del Quarnero  – für die Stärkung des italienischen Charakters der örtlichen katholischen Kirche.216 Die Bemerkung, ihn den- noch dem »kroatischen Klerus« zuzuordnen, diente gleichzeitig zwei anti- kirchlichen Vorstellungen. In diesen Vorstellungen überlappten sich natio- nal- wie kirchenpolitische Argumente.217 Don Torcoletti wurde einerseits als »kroatischer Priester« beschrieben, weil eine solche Etikettierung der Erzäh- lung entsprach, nach der sich Drenova nur den kroatischen Priestern wider- setzte. Hier manifestierte sich ein nationalpolitisches Argument. Anderer- seits war Torcoletti auch deswegen »kroatisch« markiert, weil die katholische Kirche auf der mental map als südslawischer Raum galt. Hier zeigte sich eine kulturrassistisch aufgeladene, antikirchliche Haltung. Dass sich das Dorf einem italienischen Priester wie Don Torcoletti wider- setzte, beweist hingegen die diesbezügliche »nationale Indifferenz« der Dorf- bewohner. Sie unterstützten den abgesetzten Don Zigar nicht als einen ita- lienischen oder kroatischen, sondern als ihren Priester. Ihnen ging es nicht um die Ablehnung einer Nationalität oder der katholischen Kirche, sondern um den Erhalt ihres gewohnten (Kirchen-)Lebens. Der Widerstand richtete sich nicht gegen die (vermeintliche) ethnisch-nationale Zugehörigkeit der Priester (wie es im Narrativ des »Nationalitätenkonfliktes« erzählt wurde), ebensowenig gegen die katholische Religion (wie es sich einige antiklerikalen Blätter in Fiume / Rijeka oder Budapest erhofften). Die Dorfbewohner waren einfach nur wütend darüber, dass sich die kirchliche sowie die städtische Obrigkeit in die ihren lokalen Angelegenheiten einmischen wollten. Als die Stadt Fiume / Rijeka  – um Unruhen im Dorf zu vermeiden  – neue Gendar- men »hochschickte«, erlebten sie eine ähnlich strikte Ablehnung seitens vie- 213 La Bilancia, 25.  August 1908 [übersetzt aus dem Italienischen von mir]. 214 Budapesti Hírlap, 27.  August 1908 [übersetzt aus dem Ungarischen von mir]. 215 »Kroatische« Kreise bezichtigten ihn sogar des Irredentismus; darüber siehe Lina Blau Remorino, Associazionismo religioso a Fiume [Religiöses Vereinsleben in Fiume], in: Giornata di studio sugli aspetti di vita cattolica, S.  85–94, hier S.  88f. 216 Über Torcolettis Rolle in der Etablierung einer italienischsprachigen, christlich- sozialen Öffentlichkeit in Fiume / Rijeka siehe  u. a. Bogović, Crkvena povijest Rijeke, S.  26. 217 Dazu, wie sich national- und kirchenpolitische Argumente in Fiume / Rijeka über- lappen konnten, siehe Techet, Verzahnung kirchen- und nationalpolitischer Front- linien in Fiume / Rijeka, S.  306ff.
zurück zum  Buch Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Titel
Umkämpfte Kirche
Untertitel
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Autor
Péter Techet
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Abmessungen
15.9 x 23.5 cm
Seiten
310
Schlagwörter
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche