Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Seite - 222 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 222 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Bild der Seite - 222 -

Bild der Seite - 222 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text der Seite - 222 -

222 Ungarisch-Kroatisches Küstenland ler Dorfbewohner wie die Priester. Im  Januar 1909 mussten die Gendarmen dem Widerstand sogar nachgeben und wegen der aufgewühlten Menschen in die Hafenstadt zurückkehren.218 Das gewohnte Kirchenleben in Drenova war aber nicht nur von den kirch- lichen und städtischen Einmischungen  – also der Absetzung von Don Zigar sowie dem Zusperren der Dorfkirche  – gestört, sondern auch von inneren Spannungen. Der gewaltsame Widerstand war im Dorf höchst umstritten: Einige Dorfbewohner wünschten sich ein »normales« Kirchenleben zurück und hätten sich mit anderen Priestern abfinden können und wollen. Dabei zeichneten sich die inneren Frontlinien innerhalb der Gemeinde ab. Es wäre daher pauschalisierend zu behaupten, dass alle Dorfbewohner den Priestern aus Fiume / Rijeka feindlich gegenübergestanden hätten. Priester wurden nicht nur verjagt, sondern von einigen Dorfbewohnern eingeladen, heimlich im Dorf in einigen Privathäusern Gottesdienste zu lesen. Das Dorf war also bezüglich des Widerstandes gespalten. Die Zeitung La Voce del Popolo sprach im  September 1908 darüber, dass es in Drenova, »einem friedlichen Ort«, neulich praktisch »tagtäglich« zu »Streitigkeiten und Tumulten« gekommen sei.219 In einer Osteria seien die Gäste  – wegen einer politischen Streitigkeit  – im  September 1908 gewalttätig aufeinander losgegangen.220 Im  September 1908 lud ein Maurer aus Drenova, ein gewisser Giuseppe (Josip) Scrobogna Don Bujan, einen Priester aus Fiume ein. Die Messe konnte letztendlich aber nicht stattfinden. Als die beiden Männer im Dorf eintrafen, versammelten sich 70–80 Menschen gegen sie. Don Bujan kehrte sofort in die Stadt zurück. Der erwähnte Maurer floh vor dem Zorn seiner Mitbewohner in die Wachstelle der örtlichen Gendarmerie. Erst nach einer Stunde traute er sich heimzugehen.221 Die italienischsprachige Presse sprach bezüglich des Vorfalles von »einer winzigen Fraktion von kroatischen Einwohnern«, welche den Priester eingeladen habe.222 Mit dieser Bemerkung ließ sich das Narrativ des »Nationalitätenkonfliktes« aufrechterhalten und sogar in die inneren Verhältnisse einer sonst homogen kroatischen Gemeinde wie Dre- nova projizieren. Es war nicht das erste oder das letzte Mal, dass einige Dorfbewohner Priester aus der Hafenstadt nach Drenova holten oder riefen. Nach den Informationen der Hauptstadtzeitung Budapesti Hírlap hätten »die Kroaten« Ende  Dezember 1908 den Kirchenschlüssel, der in der Priesterwohnung auf- bewahrt wurde, sogar stehlen wollen: Sie hätten versucht, in die Wohnung 218 Il Popolo, 5.  Januar 1909. 219 La Voce del Popolo, 8.  September 1908 [übersetzt aus dem Italienischen von mir]. 220 Il Corriere, 8.  September 1908. 221 Bericht der Sicherheitswacht (6.  September 1908), in: DAR, Magistrato, Op.Sp., D-67-1908  – 20993. 222 Il Popolo, 13.  September 1908 [übersetzt aus dem Italienischen von mir].
zurück zum  Buch Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Titel
Umkämpfte Kirche
Untertitel
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Autor
Péter Techet
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Abmessungen
15.9 x 23.5 cm
Seiten
310
Schlagwörter
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche