Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Seite - 228 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 228 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Bild der Seite - 228 -

Bild der Seite - 228 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text der Seite - 228 -

228 Ungarisch-Kroatisches Küstenland Kukanić wegen Don Zigars Beliebtheit250 bei der kirchlichen Entscheidung als Argument überwogen, ist nebensächlich. Die Ursache der Absetzung, also die Einmischung seitens der kirchlichen Obrigkeit in das Kirchenleben eines Dorfes (sowohl in Ricmanje als auch in Drenova), ermöglichte eine national- und kirchenpolitische Instrumentalisierung des Falles über das Dorf hin- aus. Die tendenziöse Erzählung der Vorgeschichte gab die Konfliktnarrative vor. Drenova und die Absetzung des örtlichen Priesters galten dabei als ein weiteres Kapitel der »Nationalitätenkonflikte«, die das Verhältnis zwischen der »italienischen« Hafenstadt und dem »kroatischen« Bistum bestimmten. Das autonomistische La Voce del Popolo meinte etwa, dass die lokale katho- lische Kirche »auch den Teufel« zum Pfarrer in Drenova ernennen würde, falls dieser »ein guter kroatischer Agitator« wäre.251 So war der Tenor in allen italienisch- und ungarischsprachigen Zeitungen der Hafenstadt. In die städtischen Diskurse konnten die persönlichen Gründe, zum Beispiel Don Zigars angebliche regelmäßige Kneipenbesuche und sein nichttransparen- tes Umgehen mit dem Kirchenvermögen nicht durchdringen. Nicht ein- mal die kroatischsprachige Presse, die an der »Entmythisierung« von Don Zigars Opferrolle Interesse hätte haben sollen, erwähnte andere Motive als die nationalpolitischen. Die Riječki Novi List bezeichnete Don Zigar dement- sprechend als »Muttersöhnchen/Liebling« der italienischsprachigen, städti- schen Elite.252 Das Narrativ der »Nationalitätenkonflikte« dominierte also komplett die öffentliche Wahrnehmung des Konfliktes. Die Stärke der grup- penbildenden Vorstellungen zeigte sich auch darin, wie verwundert etwa die städtische ungarischsprachige Tageszeitung A Tengerpart darauf reagierte, dass Drenova als ein »kroatisches« Dorf nicht nach den Erwartungen  – das heißt der nationalistischen Logik entsprechend  – handelte: »Drenova ist bekannterweise eine Untergemeinde von Fiume [Rijeka], von deren Bewohnern wir bisher nur wussten, dass sie Kroaten sind. Jetzt stellt sich aber heraus, dass ihr Symbol doch nicht der slawische Geier ist.«253 Von einem kroatischsprachigen Dorf wurde erwartet, dass es den kroatischspra- chigen Klerus unterstützt  – weil der Klerus selbst »kroatisch« markiert war. Die Ethnizität / Nationalität erscheint in diesen Vorstellungen als eine sub- stanzielle, starre Gruppeneigenschaft. Ethnizität / Nationalität ist aber nicht etwas, das existiert, sondern etwas, das geschieht.254 Die Ethnizität / Nationa- 250 Gouverneur Nákó meinte, dass Don Kukanić nur aus purem Neid die negativen Gerüchte über Don Zigar verbreiten würde; vgl. Brief vom Gouverneur Nákó an den ungarischen Ministerpräsidenten Wekerle (14.  August 1908), in: MNL OL, ME, FÜ K26, 1908/3795. 251 La Voce del Popolo, 31.  Juli 1908 [übersetzt aus dem Italienischen von mir]. 252 Riječki Novi List, 1.  August 1908 [übersetzt aus dem Kroatischen von mir]. 253 A Tengerpart, 14.  August 1908 [übersetzt aus dem Ungarischen und Hervorhebung von mir]. 254 Brubaker, Nationalism reframed, S.  19ff.
zurück zum  Buch Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Titel
Umkämpfte Kirche
Untertitel
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Autor
Péter Techet
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Abmessungen
15.9 x 23.5 cm
Seiten
310
Schlagwörter
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche