Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Seite - 148 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 148 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Bild der Seite - 148 -

Bild der Seite - 148 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Text der Seite - 148 -

burger Otto-Müller-Verlag erschienen,239 der ab 1966 auch die Nachfolgezeit- schrift „Literatur und Kritik“ verlegen würde. Die Anthologie dokumentiert zwar den Aufbruch einer Generation – es finden sich u. a. Beiträge von Thomas Bernhard, Andreas Okopenko, Elfriede Gerstl, Heidi Pataki, Wieland Schmied und Hans Weißenborn –, zählte aber zu den kommerziellen Misserfolgen des Verlags.240 Kraus’ Kritik an dem Projekt beinhaltet weniger literaturästhetische Aspekte, er findet die „Zusammenstellung des Werkes wirklich sehr gut, leben- dig und originell“, bemängelt jedoch, dass in der Vorbemerkung zur biographischen Notiz unseres Freundes Dor nur Otto Basil und Hans Weigel namentlich erwähnt werden und ausserdem der Hinweis zu lesen ist, dass dieses Buch Peter Strasser gewidmet ist. Ich persönlich halte es einfach für sachlich unrichtig, dass z. B., wenn schon Weigel und Basil aufschei- nen, ein Name wie Brunmayr und überhaupt die Tätigkeit des Ministeriums und von mir aus der Stadt Wien unberücksichtigt bleiben. Ich bin absolut überzeugt, dass diese Konstellation keine gute Resonanz finden wird, und ich muss sagen, dass ich meinen Beitrag nicht in einen solchen Zusammenhang gestellt hätte. Ohne die- se Vorbemerkung wäre alles besser.241 Gemeinsam werben die beiden auch um Autorinnen und Autoren und deren Mithilfe bei der Promotion österreichischer Literatur, was die enge Zusammen- arbeit zwischen den beiden vom Unterrichtsministerium geförderten Instituti- onen beweist. In einem Formbrief, der an verschiedene Autorinnen und Auto- ren versendet wurde – in diesem Fall ist es Hans Weigel –, zeigen sich die ÖGL und die Redaktion von „Wort in der Zeit“ sehr verbunden, wenn Sie mithelfen wollten, diese Bemühungen zu erleichtern, indem Sie bei Ihren Arbeiten daran denken, Werkproben, vor allem Ihrer neuen Arbeiten, der Zeitschrift möglichst frühzeitig zur Verfügung zu stellen und gegebenenfalls Vorschläge für essayistische Arbeiten zu unterbreiten. Wir würden uns auch sehr freuen, wenn Sie uns Informationen über Ihre Pläne und über Ihre Erfolge von Fall zu Fall mitteilten. Wir sind überzeugt, daß nur durch ein Zusammenwirken aller Kräfte und Interessen das literarische Leben Österreichs in wirkungsvoller Form repräsentiert werden kann. Wir hoffen sehr auf Ihre Mithilfe!242 239 Gerhard, Fritsch, Wolfgang Kraus, Hans M. Loew, Herbert Zand (Hg.): Frage und Formel. Gedichte einer jungen österreichischen Generation. Salzburg: Otto Müller 1963. 240 Vgl. Holl: Literaturgeschichte Salzburgs von 1945 bis zur Gegenwart. In: Hanisch, Kriechbau- mer (Hg.): Salzburg. Zwischen Globalisierung und Goldhaube, S. 682. 241 Wolfgang Kraus an Gerhard Fritsch, 24.  August 1962, NL GF, Archivbox 29. 242 Wolfgang Kraus und Gerhard Fritsch, 10.  August 1962, NL GF, Archivbox 29. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0 148 Die Österreichische Gesellschaft für Literatur (1961–1975)
zurück zum  Buch Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945"
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Titel
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Autor
Stefan Maurer
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-23312-1
Abmessungen
15.8 x 24.0 cm
Seiten
452
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. EINLEITUNG: WOLFGANG KRAUS, EIN „KANTENLOSER HOMME DE LETTRES“? 9
    1. 1.1 Forschungsstand, Quellen und theoretische Ansätze 9
    2. 1.2 Biographische Einführung 22
  2. 2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 43
    1. 2.1 Entwicklung(en) des Literaturbetriebs nach 1945 48
      1. 2.1.1 Politische Rahmenbedingungen: Österreich nach 1945 49
      2. 2.1.2 Institutionen, Kulturveranstaltungen und Vereine 54
      3. 2.1.3 Zeitschriften und Rundfunk 61
      4. 2.1.4 Literaturpreise und staatliche Förderung 70
      5. 2.1.5 Private Initiativen 71
      6. 2.1.6 Verlagssituation und Buchhandel 74
    2. 2.2 Resümee 78
  3. 3. DIE ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR (1961–1975) 81
    1. 3.1 Gründung und Anfänge der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 83
      1. 3.1.1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ÖGL 87
      2. 3.1.2 Staatliche Subvention 92
      3. 3.1.3 Stellungnahmen zur ÖGL 94
      4. 3.1.4 Aufgaben und Zielsetzungen der ÖGL 96
    2. 3.2 Einladungs- und Veranstaltungspolitik der ÖGL 98
    3. 3.3 Die ÖGL und das Konzept einer österreichischen Literatur 124
    4. 3.4 Die ÖGL und „Wort in der Zeit“ 142
    5. 3.5 Eine „Heimatadresse“? Die ÖGL und die Exilliteratur 155
    6. 3.6 Forum der Jugend 180
    7. 3.7 Bemühungen um die Literatur der östlichen Nachbarn 183
    8. 3.8 Resümee 190
  4. 4. „DAS MANAGEMENT REISST NICHT AB“. WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 193
    1. 4.1 Kraus als Literaturvermittler 196
      1. 4.1.1 Modernität und Kontinuität 199
      2. 4.1.2 Diskontinuitäten: 1934–1938–1945 210
      3. 4.1.3 Literatur und Katholizismus 216
      4. 4.1.4 Avantgarde und Provinzialismus 223
    2. 4.2 Der Literaturkritiker Kraus 226
    3. 4.3 Der Literatur-Organisator Kraus 245
      1. 4.3.1 Im Europa-Verlag 245
      2. 4.3.2 „Die Rampe“ 254
      3. 4.3.3 Literatur-Preise 259
    4. 4.4 Polemiken und Kämpfe im Feld 280
    5. 4.5 Resümee 294
  5. 5. KONTAKTPERSON, VERMITTLER, DOLMETSCHER: WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURPOLITIK 297
    1. 5.1 Elemente einer Kraus’schen Kulturpolitik 302
    2. 5.2 Jenseits der Parteipolitik? 307
    3. 5.3 Die Kulturkontaktstelle 323
    4. 5.4 „Europalia 1988“ 338
  6. 6. WOLFGANG KRAUS’ NETZWERKE IM KULTURELLEN KALTEN KRIEG 355
    1. 6.1 Der kulturelle Kalte Krieg in Europa 355
    2. 6.2 Die Round-Table-Gespräche der ÖGL 367
    3. 6.3 Die ÖGL und der „Marshall Plan for the Mind“ 375
    4. 6.4 Die intellektuellen Dissidenten aus dem Osten 385
  7. 7. RESÜMEE 399
  8. 8. LITERATURVERZEICHNIS 403
    1. 8.1 Ungedruckte Quellen 403
      1. 8.1.1 Nachlässe 403
      2. 8.1.2 Sammlungen 403
    2. 8.2 Gedruckte Quellen 404
      1. 8.2.1 Zeitungen und Zeitschriften (in Auswahl) 404
      2. 8.2.2 Primärliteratur 404
      3. 8.2.3 Sekundärliteratur 409
  9. 9. PERSONENREGISTER 437
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945