Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Seite - 227 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 227 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Bild der Seite - 227 -

Bild der Seite - 227 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Text der Seite - 227 -

chungen zugesandt: „Beiliegend schicke ich Ihnen wieder drei kürzere Glossen, ich würde mich freuen, wenn Sie sie bringen“ und bietet ihm Rezensionen über Marlen Haushofers Die Tapetentür „(sehr positiv)“ und Luise Rinsers Abenteuer der Tugend „(ebenfalls positiv)“129 an, die dann auch abgedruckt wurden. Auch in einem anderen Medium war Kraus vertreten, nämlich dem Fernse- hen, denn neben seiner Diskussionsendung „Jour fixe“ im ORF moderierte er ab 1979 die Plattform für Literatur im ORF, die Sendung „Welt des Buches“, was angesichts seiner dominierenden Rolle im Literaturbetrieb von anderen Akteu- rinnen und Akteuren im Feld negativ aufgenommen wurde. Bei einem Sympo- sium in Mürzzuschlag 1979 protestierte die Grazer Autorenversammlung und forderte eine „‚Kulturberichterstattung, die der Produktion adäquat ist und bei der nicht die literarischen Inhalte durch die Aura einer falschen Feierlichkeit neutralisiert werden. Es besteht die Gefahr, daß durch die Institution eines ein- zigen Alleinverantwortlichen und Präsentators in der zentralen Sendung über Buchneuerscheinungen der Vielfalt des literarischen Lebens und damit auch dem Rundfunkgesetz nicht entsprochen wird.‘“130 Bereits im Dezember 1981 folgte die letzte Sendung dieses Formats und Kraus moderierte im darauffolgenden Jahr wieder den „Jour fixe“. Nachfolger wurde das Buchmagazin „Aufgeblättert“, dessen redaktionelle Gestaltung Krista Fleisch- mann übernahm. In der letzten „Welt des Buches“ stellte Kraus u. a. Peter Roseis Die Milchstraße und Gerhard Roths Circus Saluti in einem Studiogespräch mit den Autoren vor.131 Aufschlussreich hinsichtlich der Aufgabe des Kritikers aus Kraus’ Perspektive ist ein Feuilleton aus dem Jahre 1955, in dem er gegen Bestseller wie Ernst von Salomons autobiografischen Roman Der Fragebogen (1951) polemisiert und konstatiert, dass die Kritiker bezüglich der Beurteilung von Bestsellern „den bequemen Weg des geringsten Widerstandes“132 wählen würden. Auch wenn sich die Kritik bei „breiten Käuferschichten noch im Ruf revolutionären Aufbe- gehrens sonnt, die Macht ist lange schon auf ihrer Seite, die Opposition ist längst schon zur Position geworden“, so diagnostiziert Kraus: Wo aber bleibt der eigentliche Mut? Nämlich der zur echten Position? Zur Darstel- lung dessen, wie es denn nun eigentlich sein könnte? Der Mut zum Versuch, die 129 Wolfgang Kraus an Rudolf Henz, 11.  November 1957. Dokumentationsstelle für neuere öster- reichische Literatur, Wien, Nachlass Rudolf Henz, Karton 16/III. 130 N.  N.: Kraussche „Welt des Buches“. In: Volksstimme, 9.  November 1979. 131 Vgl. N.  N.: Wolfgang Kraus schlägt das letzte Kapitel der ‚Welt des Buches‘ auf. In: Neue Vor- arlberger Tageszeitung, 2.  Dezember 1981, S. 30. 132 Wolfgang Kraus: Kritik als Mode. In: Die Presse, 28.  August 1954. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0 Der Literaturkritiker Kraus 227
zurück zum  Buch Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945"
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Titel
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Autor
Stefan Maurer
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-23312-1
Abmessungen
15.8 x 24.0 cm
Seiten
452
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. EINLEITUNG: WOLFGANG KRAUS, EIN „KANTENLOSER HOMME DE LETTRES“? 9
    1. 1.1 Forschungsstand, Quellen und theoretische Ansätze 9
    2. 1.2 Biographische Einführung 22
  2. 2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 43
    1. 2.1 Entwicklung(en) des Literaturbetriebs nach 1945 48
      1. 2.1.1 Politische Rahmenbedingungen: Österreich nach 1945 49
      2. 2.1.2 Institutionen, Kulturveranstaltungen und Vereine 54
      3. 2.1.3 Zeitschriften und Rundfunk 61
      4. 2.1.4 Literaturpreise und staatliche Förderung 70
      5. 2.1.5 Private Initiativen 71
      6. 2.1.6 Verlagssituation und Buchhandel 74
    2. 2.2 Resümee 78
  3. 3. DIE ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR (1961–1975) 81
    1. 3.1 Gründung und Anfänge der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 83
      1. 3.1.1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ÖGL 87
      2. 3.1.2 Staatliche Subvention 92
      3. 3.1.3 Stellungnahmen zur ÖGL 94
      4. 3.1.4 Aufgaben und Zielsetzungen der ÖGL 96
    2. 3.2 Einladungs- und Veranstaltungspolitik der ÖGL 98
    3. 3.3 Die ÖGL und das Konzept einer österreichischen Literatur 124
    4. 3.4 Die ÖGL und „Wort in der Zeit“ 142
    5. 3.5 Eine „Heimatadresse“? Die ÖGL und die Exilliteratur 155
    6. 3.6 Forum der Jugend 180
    7. 3.7 Bemühungen um die Literatur der östlichen Nachbarn 183
    8. 3.8 Resümee 190
  4. 4. „DAS MANAGEMENT REISST NICHT AB“. WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 193
    1. 4.1 Kraus als Literaturvermittler 196
      1. 4.1.1 Modernität und Kontinuität 199
      2. 4.1.2 Diskontinuitäten: 1934–1938–1945 210
      3. 4.1.3 Literatur und Katholizismus 216
      4. 4.1.4 Avantgarde und Provinzialismus 223
    2. 4.2 Der Literaturkritiker Kraus 226
    3. 4.3 Der Literatur-Organisator Kraus 245
      1. 4.3.1 Im Europa-Verlag 245
      2. 4.3.2 „Die Rampe“ 254
      3. 4.3.3 Literatur-Preise 259
    4. 4.4 Polemiken und Kämpfe im Feld 280
    5. 4.5 Resümee 294
  5. 5. KONTAKTPERSON, VERMITTLER, DOLMETSCHER: WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURPOLITIK 297
    1. 5.1 Elemente einer Kraus’schen Kulturpolitik 302
    2. 5.2 Jenseits der Parteipolitik? 307
    3. 5.3 Die Kulturkontaktstelle 323
    4. 5.4 „Europalia 1988“ 338
  6. 6. WOLFGANG KRAUS’ NETZWERKE IM KULTURELLEN KALTEN KRIEG 355
    1. 6.1 Der kulturelle Kalte Krieg in Europa 355
    2. 6.2 Die Round-Table-Gespräche der ÖGL 367
    3. 6.3 Die ÖGL und der „Marshall Plan for the Mind“ 375
    4. 6.4 Die intellektuellen Dissidenten aus dem Osten 385
  7. 7. RESÜMEE 399
  8. 8. LITERATURVERZEICHNIS 403
    1. 8.1 Ungedruckte Quellen 403
      1. 8.1.1 Nachlässe 403
      2. 8.1.2 Sammlungen 403
    2. 8.2 Gedruckte Quellen 404
      1. 8.2.1 Zeitungen und Zeitschriften (in Auswahl) 404
      2. 8.2.2 Primärliteratur 404
      3. 8.2.3 Sekundärliteratur 409
  9. 9. PERSONENREGISTER 437
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945