Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Seite - 248 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 248 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Bild der Seite - 248 -

Bild der Seite - 248 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Text der Seite - 248 -

denen er seine Besprechungen verkaufte – und stand im Ruf, der Kulissenschie- ber der österreichischen Literaturszene zu sein“.233 „Profil“ war zu entnehmen, dass Kraus das Lektorat des Verlags zurückgedrängt habe und er allein in Gesprä- chen mit Direktor Erich Pogats über die Aufnahme von Autorinnen und Auto- ren ins Verlagsprogramm entschieden habe; laut „profil“ habe Kraus das altein- gesessene Lektorat unter Pepper so weit zurückgedrängt, dass nur noch drei bis vier Titel von den jährlichen vierzig Verlagstiteln über dessen Büro liefen: „Den Rest schaffte Kraus – unterstützt von seiner Mitarbeiterin Frau [Helga] Perz – in Eigenregie.“ Ende 1974 dürfte die „Auseinandersetzung endgültig zur inner- betrieblichen Sahnetorteschlacht“ geraten sein, denn Peppers langjährige Mit- arbeiterin wurde entlassen; dieser schrieb einen offenen Brief, in dem er die Personalpolitik sowie Kraus’ Rolle innerhalb des Verlags angriff.234 Auch Kraus’ Mitarbeiterin wurde schließlich gekündigt, da die Gewerkschaft intervenierte: „Als ein neuerlicher Eintritt seiner Mitarbeiterin am Gewerk- schaftsveto scheiterte“, verabschiedete sich auch Kraus: „‚Ich würd’ schon sagen‘“, so zitiert ihn die Zeitschrift „profil“, „‚es war eine Entwicklung von beiden Sei- ten‘.“235 Dieser Sachverhalt dürfte durchaus mitgespielt haben, wie sich Kraus’ Tagebuch entnehmen lässt: „Vergangenen Montag die unglaubliche Besprechung mit Pogats: wegen der Programmkürzung nur mehr 10 Stunden Sekretärin nötig. H[elga] P[erz] soll, trotz definitiver Zusicherung im Dezember […], nicht wie- der eingestellt werden. Damit fällt mein Büro weg. Mein Nettogehalt reduziert sich ohnedies auf die Hälfte. Das bedeutet […] meinen Weggang.“236 Kraus konn- te diesen Verlust jedoch kompensieren und sofort neues symbolisches Kapital akkumulieren, stand er doch ab 1975 im Dienst des Außenministeriums, wo er in der Folge eine „Kulturkontaktstelle“ aufbaute (vgl. Kapitel 5.3).237 Eines der Projekte, die Kraus sofort nach seiner Bestellung als Konsulent in Angriff genommen hatte, war die Edition einer Werkausgabe Herbert Zands, deren erster Band Letzte Ausfahrt bereits 1971 erschien. Kraus hatte „[z]wei Stö- ße von Manuskripten, in der Höhe von etwa einem Meter“238 bei der Sichtung des Nachlasses entdeckt. Die weiteren fünf Bände erschienen in kurzer Folge: die Aufzeichnungen Kerne des paradiesischen Apfels noch im selben Jahr, 1972 233 Ebd. 234 Vgl. Leserbriefe. In: profil, 24./25.  Oktober 1974. 235 Ebd. 236 Wolfgang Kraus: Tagebuch, 2.  März 1975, NL WK. 237 Vgl. Ders.: Tagebuch, 15.  März 1975, ebd.; vgl. auch Tagebucheintrag vom 20.  März 1975: „Im E[uropa]V[erlag] habe ich eine Runde gewonnen, aber die nächste kündigt sich schon an: wegen drei, vier Büchern verbinde ich mich nicht mit dem Gewerkschaftsbund. Im Außenmi- nisterium wird das Service-Büro wohl klappen, aber im November gibt’s einen neuen Minister – alles fließt, und der Streit ist der Vater aller Dinge.“ 238 Wolfgang Kraus: Dichter von der Hauptschule. In: Saarbrücker Zeitung 5./6.  Juli 1980. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0 248 Wolfgang Kraus und die österreichische Literatur
zurück zum  Buch Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945"
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Titel
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Autor
Stefan Maurer
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-23312-1
Abmessungen
15.8 x 24.0 cm
Seiten
452
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. EINLEITUNG: WOLFGANG KRAUS, EIN „KANTENLOSER HOMME DE LETTRES“? 9
    1. 1.1 Forschungsstand, Quellen und theoretische Ansätze 9
    2. 1.2 Biographische Einführung 22
  2. 2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 43
    1. 2.1 Entwicklung(en) des Literaturbetriebs nach 1945 48
      1. 2.1.1 Politische Rahmenbedingungen: Österreich nach 1945 49
      2. 2.1.2 Institutionen, Kulturveranstaltungen und Vereine 54
      3. 2.1.3 Zeitschriften und Rundfunk 61
      4. 2.1.4 Literaturpreise und staatliche Förderung 70
      5. 2.1.5 Private Initiativen 71
      6. 2.1.6 Verlagssituation und Buchhandel 74
    2. 2.2 Resümee 78
  3. 3. DIE ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR (1961–1975) 81
    1. 3.1 Gründung und Anfänge der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 83
      1. 3.1.1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ÖGL 87
      2. 3.1.2 Staatliche Subvention 92
      3. 3.1.3 Stellungnahmen zur ÖGL 94
      4. 3.1.4 Aufgaben und Zielsetzungen der ÖGL 96
    2. 3.2 Einladungs- und Veranstaltungspolitik der ÖGL 98
    3. 3.3 Die ÖGL und das Konzept einer österreichischen Literatur 124
    4. 3.4 Die ÖGL und „Wort in der Zeit“ 142
    5. 3.5 Eine „Heimatadresse“? Die ÖGL und die Exilliteratur 155
    6. 3.6 Forum der Jugend 180
    7. 3.7 Bemühungen um die Literatur der östlichen Nachbarn 183
    8. 3.8 Resümee 190
  4. 4. „DAS MANAGEMENT REISST NICHT AB“. WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 193
    1. 4.1 Kraus als Literaturvermittler 196
      1. 4.1.1 Modernität und Kontinuität 199
      2. 4.1.2 Diskontinuitäten: 1934–1938–1945 210
      3. 4.1.3 Literatur und Katholizismus 216
      4. 4.1.4 Avantgarde und Provinzialismus 223
    2. 4.2 Der Literaturkritiker Kraus 226
    3. 4.3 Der Literatur-Organisator Kraus 245
      1. 4.3.1 Im Europa-Verlag 245
      2. 4.3.2 „Die Rampe“ 254
      3. 4.3.3 Literatur-Preise 259
    4. 4.4 Polemiken und Kämpfe im Feld 280
    5. 4.5 Resümee 294
  5. 5. KONTAKTPERSON, VERMITTLER, DOLMETSCHER: WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURPOLITIK 297
    1. 5.1 Elemente einer Kraus’schen Kulturpolitik 302
    2. 5.2 Jenseits der Parteipolitik? 307
    3. 5.3 Die Kulturkontaktstelle 323
    4. 5.4 „Europalia 1988“ 338
  6. 6. WOLFGANG KRAUS’ NETZWERKE IM KULTURELLEN KALTEN KRIEG 355
    1. 6.1 Der kulturelle Kalte Krieg in Europa 355
    2. 6.2 Die Round-Table-Gespräche der ÖGL 367
    3. 6.3 Die ÖGL und der „Marshall Plan for the Mind“ 375
    4. 6.4 Die intellektuellen Dissidenten aus dem Osten 385
  7. 7. RESÜMEE 399
  8. 8. LITERATURVERZEICHNIS 403
    1. 8.1 Ungedruckte Quellen 403
      1. 8.1.1 Nachlässe 403
      2. 8.1.2 Sammlungen 403
    2. 8.2 Gedruckte Quellen 404
      1. 8.2.1 Zeitungen und Zeitschriften (in Auswahl) 404
      2. 8.2.2 Primärliteratur 404
      3. 8.2.3 Sekundärliteratur 409
  9. 9. PERSONENREGISTER 437
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945