Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Seite - 333 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 333 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Bild der Seite - 333 -

Bild der Seite - 333 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Text der Seite - 333 -

posion (Rom), die Konferenz „Manès Sperber – ein tätiger Zeuge seiner Zeit“ (Rom) sowie eine Thomas Bernhard gewidmete Konferenz in Triest, die in Koope- ration mit dem „Circolo di Cultura Italo-Austriaco“ erfolgte. Darüber hinaus wurden die Germanisten Herbert Zeman und Walter Weiss auf Vortragsreisen entsandt. Ersterer referierte über die „Geschichte der öster- reichischen Literatur“ im Rahmen einer zweiwöchigen Vorlesungs- und Semi- narreihe an der Universität Kairo, letzterer trug über „Stifters Realismus“ an neun ausgewählten Universitäten in Frankreich vor. Zusätzlich wurde eine Vor- lesungs- und Seminarreihe über „Wien um die Jahrhundertwende“ von Otto  F. Beer in Melbourne sowie eine Vortragsreise von Hilde Spiel über „Österreichi- sche Literatur nach 1945“ mit Stationen in Bonn, Los Angeles und Triest orga- nisiert. Weitere Vortragende waren Alexander Auer, Gustav Peichl, Wendelin Schmidt-Dengler und Milan Dubrović. Aufschlussreich hinsichtlich Kraus’ Aktivität ist, dass er auch an der Ausbil- dung junger Diplomatinnen und Diplomaten beteiligt war, denen er z. B. im Rahmen des Seminars „Österreichische Kultur im Ausland“, das vom 21. bis 23.  November 1977 im Schloss Laudon stattfand, einen Vortrag über „Praxis des kulturellen Managements“ hielt.158 Der „Außenpolitische Bericht“ des Jahres 1979 betonte die Funktion der Literatur gegenüber anderen Künsten und hob hervor, dass die österreichische Auslands- kulturpolitik „eine Präsentation des modernen Österreich in allen seinen kultu- rellen Facetten: Wissenschaft, Bildende Kunst, Literatur, Theater und Musik“ ver- folge, wobei angestrebt wurde, „von überlieferten Klischeevorstellungen abzukommen und Österreich als ein in allen kulturellen Bereichen dynamisches, weltoffenes Land zu präsentieren“ und hier vor allem der Literatur eine besonde- re Position zukommen zu lassen, indem diese „durch verschiedenste Bemühun- gen ins Bewußtsein der Auslandsöffentlichkeit gebracht“159 werden sollte. Ins Aus- land auf Lesereisen entsandt wurden dabei u. a. Friedrich Torberg (Bern, Genf, Zürich, Bonn, Agram, Tel Aviv, Haifa und Jerusalem), Michael Scharang (Istanbul, Ankara, Izmir und Kairo), Helmut Qualtinger mit dem Kabarett-Programm „Die rotweißrote Rasse“ (Luxemburg und Budapest), Ilse Tielsch und Kurt Klinger (Rom), Doris Mühringer (Belgrad), Paul Wimmer und Anton Fuchs (Bukarest), Barbara Frischmuth (Moskau und Tiflis), Peter Daniel Wolfkind (Budapest), Hum- bert Fink (Budapest), Hans Weigel und Peter Marginter (Krakau, Posen, Breslau, Warschau), Hans Krendlesberger und Jutta Schutting (Warschau), Gernot Wolf- 158 „Österreichische Kultur im Ausland“, Seminar „Kultur in Österreich und ihre Wirkung im Aus- land“, NL WK. 159 Bundesministerium für Auswärtige Angelegenheiten (Hg.): Außenpolitischer Bericht 1979, S.  143. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0 Die Kulturkontaktstelle 333
zurück zum  Buch Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945"
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Titel
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Autor
Stefan Maurer
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-23312-1
Abmessungen
15.8 x 24.0 cm
Seiten
452
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. EINLEITUNG: WOLFGANG KRAUS, EIN „KANTENLOSER HOMME DE LETTRES“? 9
    1. 1.1 Forschungsstand, Quellen und theoretische Ansätze 9
    2. 1.2 Biographische Einführung 22
  2. 2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 43
    1. 2.1 Entwicklung(en) des Literaturbetriebs nach 1945 48
      1. 2.1.1 Politische Rahmenbedingungen: Österreich nach 1945 49
      2. 2.1.2 Institutionen, Kulturveranstaltungen und Vereine 54
      3. 2.1.3 Zeitschriften und Rundfunk 61
      4. 2.1.4 Literaturpreise und staatliche Förderung 70
      5. 2.1.5 Private Initiativen 71
      6. 2.1.6 Verlagssituation und Buchhandel 74
    2. 2.2 Resümee 78
  3. 3. DIE ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR (1961–1975) 81
    1. 3.1 Gründung und Anfänge der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 83
      1. 3.1.1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ÖGL 87
      2. 3.1.2 Staatliche Subvention 92
      3. 3.1.3 Stellungnahmen zur ÖGL 94
      4. 3.1.4 Aufgaben und Zielsetzungen der ÖGL 96
    2. 3.2 Einladungs- und Veranstaltungspolitik der ÖGL 98
    3. 3.3 Die ÖGL und das Konzept einer österreichischen Literatur 124
    4. 3.4 Die ÖGL und „Wort in der Zeit“ 142
    5. 3.5 Eine „Heimatadresse“? Die ÖGL und die Exilliteratur 155
    6. 3.6 Forum der Jugend 180
    7. 3.7 Bemühungen um die Literatur der östlichen Nachbarn 183
    8. 3.8 Resümee 190
  4. 4. „DAS MANAGEMENT REISST NICHT AB“. WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 193
    1. 4.1 Kraus als Literaturvermittler 196
      1. 4.1.1 Modernität und Kontinuität 199
      2. 4.1.2 Diskontinuitäten: 1934–1938–1945 210
      3. 4.1.3 Literatur und Katholizismus 216
      4. 4.1.4 Avantgarde und Provinzialismus 223
    2. 4.2 Der Literaturkritiker Kraus 226
    3. 4.3 Der Literatur-Organisator Kraus 245
      1. 4.3.1 Im Europa-Verlag 245
      2. 4.3.2 „Die Rampe“ 254
      3. 4.3.3 Literatur-Preise 259
    4. 4.4 Polemiken und Kämpfe im Feld 280
    5. 4.5 Resümee 294
  5. 5. KONTAKTPERSON, VERMITTLER, DOLMETSCHER: WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURPOLITIK 297
    1. 5.1 Elemente einer Kraus’schen Kulturpolitik 302
    2. 5.2 Jenseits der Parteipolitik? 307
    3. 5.3 Die Kulturkontaktstelle 323
    4. 5.4 „Europalia 1988“ 338
  6. 6. WOLFGANG KRAUS’ NETZWERKE IM KULTURELLEN KALTEN KRIEG 355
    1. 6.1 Der kulturelle Kalte Krieg in Europa 355
    2. 6.2 Die Round-Table-Gespräche der ÖGL 367
    3. 6.3 Die ÖGL und der „Marshall Plan for the Mind“ 375
    4. 6.4 Die intellektuellen Dissidenten aus dem Osten 385
  7. 7. RESÜMEE 399
  8. 8. LITERATURVERZEICHNIS 403
    1. 8.1 Ungedruckte Quellen 403
      1. 8.1.1 Nachlässe 403
      2. 8.1.2 Sammlungen 403
    2. 8.2 Gedruckte Quellen 404
      1. 8.2.1 Zeitungen und Zeitschriften (in Auswahl) 404
      2. 8.2.2 Primärliteratur 404
      3. 8.2.3 Sekundärliteratur 409
  9. 9. PERSONENREGISTER 437
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945