Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Seite - 334 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 334 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Bild der Seite - 334 -

Bild der Seite - 334 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Text der Seite - 334 -

gruber (Neuchâtel, Biel, Bern) sowie Friederike Mayröcker (Zürich, Bern). Ernst Hinterberger, Alfred Kolleritsch, Peter Turrini und Gernot Wolfgruber waren mit Lesungen an den österreichischen Literatur-Tagen in Stockholm und Lissabon beteiligt.160 Zur Propagierung der österreichischen Literatur in einem wissen- schaftlichen Rahmen hielten u. a. folgende Germanisten im Ausland Vorträge: Reinhard Urbach in Prag („Die zeitgenössische österreichische Literatur und Peter Handke“), Wendelin Schmidt-Dengler in New York („Eine Avantgarde aus Graz“), Friedbert Aspetsberger („Österreichische Literatur der Zwischenkriegszeit“) in Laibach und Agram, Viktor Suchy („Avantgardebestrebungen in der österreichi- schen Literatur“) in Budapest, Kurt Klinger („Das dramatische Werk Ödön von Horváths“) in insgesamt fünf französischen Universitätsstädten sowie Joseph Strel- ka („Die österreichische Literatur um die Jahrhundertwende“) in Tel Aviv.161 An Symposien finden sich Hermann Broch (Yale University), Peter Handke (Stanford University), Hugo von Hofmannsthal (Bedford College) und Ödön von Horváth (Budapest), aber auch thematische Konferenzen, darunter „Motive der jüdischen religiösen Tradition in der österreichischen Literatur“ (Paris) und „Modernes und zeitgenössisches Theater in Österreich“ (Parma).162 Das Jahr 1980 stand kulturpolitisch im Zeichen des 100.  Geburtstages von Robert Musil, was eine Folge von Symposien und Ausstellungen mit sich brach- te. Die Lesetourneen österreichischer Schriftstellerinnen und Schriftsteller sowie die Vortragstourneen von Fachwissenschaftlern, die in Kooperation mit den ger- manistischen Instituten ausländischer Universitäten organisiert wurden, waren „ebenso zahlreich wie 1979“, eine „Ausweitung war 1980 bei der Zahl der ‚Öster- reichischen Literaturtage‘ zu verzeichnen, bei denen jeweils mehrere Autoren und Germanisten zu etwa zweitägigen Blockveranstaltungen mit Lesungen und Vorträgen aus dem Bereich der Gegenwartsliteratur präsentiert wurden“163, wobei diesen Veranstaltungen im Ausland große Publizität zu Teil wurde. Insgesamt wurden 34 Autorinnen und Autoren entsandt, der „Außenpolitische Bericht“ nennt u. a. Jutta (heute: Julian) Schutting (Kairo, Ankara, Istanbul, Helsinki), Peter Rosei (Bonn), Barbara Frischmuth und Friederike Mayröcker (Helsinki, Oslo, Stockholm, Zürich), Gertrud Fussenegger (Warschau, Torun, Poznań, Bud- apest), Alfred Kolleritsch (Biel, Budapest), Ernst Jandl (Zürich), Hans Haid (USA) und Alois Hergouth (Sarajevo). Für Reinhard  P. Gruber und Bernhard Hütteneg- ger wurden Lesereisen in die Sowjetunion organisiert.164 160 Ebd., S. 284. 161 Ebd., S. 289 162 Vgl. ebd., S. 286. 163 Bundesministerium für Auswärtige Angelegenheiten (Hg.): Außenpolitischer Bericht 1980. Wien: BMAA 1981, S. 135  f. 164 Ebd., S. 276. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0 334 Kontaktperson, Vermittler, Dolmetscher
zurück zum  Buch Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945"
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Titel
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Autor
Stefan Maurer
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-23312-1
Abmessungen
15.8 x 24.0 cm
Seiten
452
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. EINLEITUNG: WOLFGANG KRAUS, EIN „KANTENLOSER HOMME DE LETTRES“? 9
    1. 1.1 Forschungsstand, Quellen und theoretische Ansätze 9
    2. 1.2 Biographische Einführung 22
  2. 2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 43
    1. 2.1 Entwicklung(en) des Literaturbetriebs nach 1945 48
      1. 2.1.1 Politische Rahmenbedingungen: Österreich nach 1945 49
      2. 2.1.2 Institutionen, Kulturveranstaltungen und Vereine 54
      3. 2.1.3 Zeitschriften und Rundfunk 61
      4. 2.1.4 Literaturpreise und staatliche Förderung 70
      5. 2.1.5 Private Initiativen 71
      6. 2.1.6 Verlagssituation und Buchhandel 74
    2. 2.2 Resümee 78
  3. 3. DIE ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR (1961–1975) 81
    1. 3.1 Gründung und Anfänge der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 83
      1. 3.1.1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ÖGL 87
      2. 3.1.2 Staatliche Subvention 92
      3. 3.1.3 Stellungnahmen zur ÖGL 94
      4. 3.1.4 Aufgaben und Zielsetzungen der ÖGL 96
    2. 3.2 Einladungs- und Veranstaltungspolitik der ÖGL 98
    3. 3.3 Die ÖGL und das Konzept einer österreichischen Literatur 124
    4. 3.4 Die ÖGL und „Wort in der Zeit“ 142
    5. 3.5 Eine „Heimatadresse“? Die ÖGL und die Exilliteratur 155
    6. 3.6 Forum der Jugend 180
    7. 3.7 Bemühungen um die Literatur der östlichen Nachbarn 183
    8. 3.8 Resümee 190
  4. 4. „DAS MANAGEMENT REISST NICHT AB“. WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 193
    1. 4.1 Kraus als Literaturvermittler 196
      1. 4.1.1 Modernität und Kontinuität 199
      2. 4.1.2 Diskontinuitäten: 1934–1938–1945 210
      3. 4.1.3 Literatur und Katholizismus 216
      4. 4.1.4 Avantgarde und Provinzialismus 223
    2. 4.2 Der Literaturkritiker Kraus 226
    3. 4.3 Der Literatur-Organisator Kraus 245
      1. 4.3.1 Im Europa-Verlag 245
      2. 4.3.2 „Die Rampe“ 254
      3. 4.3.3 Literatur-Preise 259
    4. 4.4 Polemiken und Kämpfe im Feld 280
    5. 4.5 Resümee 294
  5. 5. KONTAKTPERSON, VERMITTLER, DOLMETSCHER: WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURPOLITIK 297
    1. 5.1 Elemente einer Kraus’schen Kulturpolitik 302
    2. 5.2 Jenseits der Parteipolitik? 307
    3. 5.3 Die Kulturkontaktstelle 323
    4. 5.4 „Europalia 1988“ 338
  6. 6. WOLFGANG KRAUS’ NETZWERKE IM KULTURELLEN KALTEN KRIEG 355
    1. 6.1 Der kulturelle Kalte Krieg in Europa 355
    2. 6.2 Die Round-Table-Gespräche der ÖGL 367
    3. 6.3 Die ÖGL und der „Marshall Plan for the Mind“ 375
    4. 6.4 Die intellektuellen Dissidenten aus dem Osten 385
  7. 7. RESÜMEE 399
  8. 8. LITERATURVERZEICHNIS 403
    1. 8.1 Ungedruckte Quellen 403
      1. 8.1.1 Nachlässe 403
      2. 8.1.2 Sammlungen 403
    2. 8.2 Gedruckte Quellen 404
      1. 8.2.1 Zeitungen und Zeitschriften (in Auswahl) 404
      2. 8.2.2 Primärliteratur 404
      3. 8.2.3 Sekundärliteratur 409
  9. 9. PERSONENREGISTER 437
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945