Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Seite - 406 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 406 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Bild der Seite - 406 -

Bild der Seite - 406 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Text der Seite - 406 -

Wolfgang Kraus, Dmytro Zatons’kyj (Hg.), Von Taras Ševčenko bis Joseph Roth. Ukrai- nisch-österreichische Literaturbeziehungen. Bern [u. a.]: P. Lang 1995. Das Schuldproblem bei Franz Kafka. Kafka-Symposium 1993, Klosterneuburg. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1995 (= Schriftenreihe der Franz Kafka-Gesellschaft 6). Das Phänomen Franz Kafka. Vorträge des Symposiums der Österreichischen Franz Kaf- ka-Gesellschaft in Klosterneuburg im Jahr 1995. Prag: Franz Kafka-Gesellschaft 1997 (= Schriftenreihe der Franz Kafka-Gesellschaft 7). Manès Sperber und Wien. In: Stéphane Mosès, Joachim Schlör, Julius  H. Schoeps (Hg.): Manès Sperber als Europäer. Eine Ethik des Widerstands. Berlin: Hentrich 1996, S. 36–49. Glück für andere. In: Elke Vujica (Hg.): Im Dialog mit Hans Weigel. Graz, Wien, Köln: Styria 1998, S. 139. Spiegelbilder. In: Hans A. Neunzig, Ingrid Schramm (Hg.): Hilde Spiel. Weltbürgerin der Literatur. Wien: Zsolnay 1999 (= Profile 3), S. 135–136. Zwischen Trümmern und Wohlstand. Das literarische Leben in Österreich von 1945 bis zur Gegenwart – ein Essay. In: Herbert Zeman (Hg.): Geschichte der Literatur in Öster- reich. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bd. 7: Das 20.  Jahrhundert. Graz: Aka- demische Druck- und Verlagsanstalt 1999, S. 539–636. Auswahl von Kraus verfasster Rezensionen und Artikel Neue Romane aus Österreich. In: Stuttgarter Zeitung, 21.  Dezember 1953. Kritik als Mode. In: Die Presse, 28.  August 1954. Was liest man in Österreich? In: Neue Württemberger Zeitung, 25.  Jänner 1955. Die Flucht vor dem Engel. In: Der Tag [Berlin], 18.  Oktober 1955. Vor dem neuen Aufbruch. Christliche Dichter der Gegenwart. In: Der Tag [Berlin], 18.  Dezember 1956. Siegfried Lenz „Der Mann im Strom“. In: Stuttgarter Zeitung, 23.  November 1957. Das Opfer seiner Träume. In: Der Tag [Berlin], 17.  März 1957. Kultur in Aufbruch. Österreich aktiviert seine Kulturpolitik. In: Südwest-Presse, 12.  Juli 1958. Ein neues Talent. In: Stuttgarter Zeitung, 13.  September 1958. Am Rande notiert. In: Die Presse, 12.  November 1958, S. 6. Wiener Boehme. Jeannie Ebner: „Die Wildnis früher Sommer“. In: Die Presse, 4.  Jänner 1959. Milo Dors Wiederkehr. In: Der Tag [Berlin], 26.  März 1959. Zeitroman einer jüngeren Generation. Reinhard Federmanns „Das Himmelreich der Lügner“. In: Die Presse, 20.  Dezember 1959. Die „verlorene Generation” diesseits der Grenzen. In: Wort in der Zeit, 6. Jg., 1960, H. 1, S. 9–13. Die Schuld sucht lebendige Opfer. In: Die Presse, 25.  September 1960. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0 406 Literaturverzeichnis
zurück zum  Buch Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945"
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Titel
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Autor
Stefan Maurer
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-23312-1
Abmessungen
15.8 x 24.0 cm
Seiten
452
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. EINLEITUNG: WOLFGANG KRAUS, EIN „KANTENLOSER HOMME DE LETTRES“? 9
    1. 1.1 Forschungsstand, Quellen und theoretische Ansätze 9
    2. 1.2 Biographische Einführung 22
  2. 2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 43
    1. 2.1 Entwicklung(en) des Literaturbetriebs nach 1945 48
      1. 2.1.1 Politische Rahmenbedingungen: Österreich nach 1945 49
      2. 2.1.2 Institutionen, Kulturveranstaltungen und Vereine 54
      3. 2.1.3 Zeitschriften und Rundfunk 61
      4. 2.1.4 Literaturpreise und staatliche Förderung 70
      5. 2.1.5 Private Initiativen 71
      6. 2.1.6 Verlagssituation und Buchhandel 74
    2. 2.2 Resümee 78
  3. 3. DIE ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR (1961–1975) 81
    1. 3.1 Gründung und Anfänge der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 83
      1. 3.1.1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ÖGL 87
      2. 3.1.2 Staatliche Subvention 92
      3. 3.1.3 Stellungnahmen zur ÖGL 94
      4. 3.1.4 Aufgaben und Zielsetzungen der ÖGL 96
    2. 3.2 Einladungs- und Veranstaltungspolitik der ÖGL 98
    3. 3.3 Die ÖGL und das Konzept einer österreichischen Literatur 124
    4. 3.4 Die ÖGL und „Wort in der Zeit“ 142
    5. 3.5 Eine „Heimatadresse“? Die ÖGL und die Exilliteratur 155
    6. 3.6 Forum der Jugend 180
    7. 3.7 Bemühungen um die Literatur der östlichen Nachbarn 183
    8. 3.8 Resümee 190
  4. 4. „DAS MANAGEMENT REISST NICHT AB“. WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 193
    1. 4.1 Kraus als Literaturvermittler 196
      1. 4.1.1 Modernität und Kontinuität 199
      2. 4.1.2 Diskontinuitäten: 1934–1938–1945 210
      3. 4.1.3 Literatur und Katholizismus 216
      4. 4.1.4 Avantgarde und Provinzialismus 223
    2. 4.2 Der Literaturkritiker Kraus 226
    3. 4.3 Der Literatur-Organisator Kraus 245
      1. 4.3.1 Im Europa-Verlag 245
      2. 4.3.2 „Die Rampe“ 254
      3. 4.3.3 Literatur-Preise 259
    4. 4.4 Polemiken und Kämpfe im Feld 280
    5. 4.5 Resümee 294
  5. 5. KONTAKTPERSON, VERMITTLER, DOLMETSCHER: WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURPOLITIK 297
    1. 5.1 Elemente einer Kraus’schen Kulturpolitik 302
    2. 5.2 Jenseits der Parteipolitik? 307
    3. 5.3 Die Kulturkontaktstelle 323
    4. 5.4 „Europalia 1988“ 338
  6. 6. WOLFGANG KRAUS’ NETZWERKE IM KULTURELLEN KALTEN KRIEG 355
    1. 6.1 Der kulturelle Kalte Krieg in Europa 355
    2. 6.2 Die Round-Table-Gespräche der ÖGL 367
    3. 6.3 Die ÖGL und der „Marshall Plan for the Mind“ 375
    4. 6.4 Die intellektuellen Dissidenten aus dem Osten 385
  7. 7. RESÜMEE 399
  8. 8. LITERATURVERZEICHNIS 403
    1. 8.1 Ungedruckte Quellen 403
      1. 8.1.1 Nachlässe 403
      2. 8.1.2 Sammlungen 403
    2. 8.2 Gedruckte Quellen 404
      1. 8.2.1 Zeitungen und Zeitschriften (in Auswahl) 404
      2. 8.2.2 Primärliteratur 404
      3. 8.2.3 Sekundärliteratur 409
  9. 9. PERSONENREGISTER 437
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945