Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Seite - 408 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 408 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Bild der Seite - 408 -

Bild der Seite - 408 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Text der Seite - 408 -

War Stalin nur ein Stümper? Die verlorene Persönlichkeit – Politische Psychiatrie in der UdSSR. In: Stuttgarter Zeitung, Literaturblatt, Nr. 126, Mai 1978. Kultur und Staat: Gegen feudale und demokratische Missverständnisse. In: Literatur und Kritik, 14 Jg., 1979, H. 138, S. 451–464. Ein literarisches Zeitdokument. In: Die Industrie, 7.  Dezember 1979. Dichter von der Hauptschule. In: Saarbrücker Zeitung, 5./6.  Juli 1980. Geistig hat er Wien nie verlassen. Der neue Literatur-Nobelpreisträger Elias Canetti ist ein Kosmopolit In: Die Presse, 16.  Oktober 1981. Laudatio. In PEN-Information, 1981, Nr. 8, S. 36–38. Der ästhetische Nihilismus. Ein Beitrag aus dem Aspekt Österreichs. In: Merkur, 36. Jg., 1982, H. 7, S. 729–732. Ein Erzieher – ernsthaft und aufstörend. In: Börsenblatt des deutschen Buchhandels, 17.  Mai 1983, Nr. 39, S. 239–242. Aktivität und Weisheit. In: Aufbau, 7.  Oktober 1983. Mitteleuropa – kulturelle Utopie? In: Kurier, 4.  Dezember 1984, S. 5. Erste Antworten aus Büchern. Was in den fünfziger Jahren gelesen wurde. In: Die Presse, 23./24.  November 1985. Ost-Fermente. In: Die Furche, 13.  März 1987. Wer verdrängt? In: Die Furche, 24.  April 1987, S. 11. Dank an Alfred Weikert. Zum Tod eines fast vergessenen Erneuerers österreichischen Geistes. In: Die Furche, 26.  April 1990, S. 9. Sonstige Primärliteratur Becher, Ulrich: kurz nach vier. Hamburg: Rowohlt 1957. Ders.: In memoriam Hohner-Baby. In: Ders.: SIFF. Selektive Identifizierung von Freund und Feind (Selective Identification of Friend and Foe: Radar-Code der US-Navy im Zweiten Weltkrieg). Zürich [u. a.]: Benzinger 1978, S. 140–146. Bernhard, Thomas: Meine Preise. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2009. Brus, Günter: Das gute alte Wien. Salzburg, Wien: Jung & Jung 2007. Dor, Milo (Hg.): Die Verbannten. Eine Anthologie. Graz, Wien: Stiasny 1962. Ebner, Jeannie: Der Genauigkeit zuliebe, Tagebücher 1942–1980. Graz, Wien, Köln: Sty- ria 1993. Ernst, Gustav: Einsame Klasse. Wien: Deuticke 1995. Fauser, Jörg: Geh nicht allein durch die Kasbah. In: Ders.: Mann und Maus. Gesammel- te Erzählungen II. Berlin: Alexander Verlag 2006, S. 326–336. Flinker, Robert: Fegefeuer. Wien: Europa Verlag 1972. Hakel, Hermann: Dürre Äste, Welkes Gras. Begegnung mit Literaten. Wien: Lynkeus-Verl. 1991. Henz, Rudolf: Fügung und Widerstand. Graz, Wien: Stiasny 1963. Jelinek, Elfriede: Oh Wildnis, oh Schutz vor ihr. Prosa. Reinbek/H.: Rowohlt 2004. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0 408 Literaturverzeichnis
zurück zum  Buch Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945"
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Titel
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Autor
Stefan Maurer
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-23312-1
Abmessungen
15.8 x 24.0 cm
Seiten
452
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. EINLEITUNG: WOLFGANG KRAUS, EIN „KANTENLOSER HOMME DE LETTRES“? 9
    1. 1.1 Forschungsstand, Quellen und theoretische Ansätze 9
    2. 1.2 Biographische Einführung 22
  2. 2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 43
    1. 2.1 Entwicklung(en) des Literaturbetriebs nach 1945 48
      1. 2.1.1 Politische Rahmenbedingungen: Österreich nach 1945 49
      2. 2.1.2 Institutionen, Kulturveranstaltungen und Vereine 54
      3. 2.1.3 Zeitschriften und Rundfunk 61
      4. 2.1.4 Literaturpreise und staatliche Förderung 70
      5. 2.1.5 Private Initiativen 71
      6. 2.1.6 Verlagssituation und Buchhandel 74
    2. 2.2 Resümee 78
  3. 3. DIE ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR (1961–1975) 81
    1. 3.1 Gründung und Anfänge der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 83
      1. 3.1.1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ÖGL 87
      2. 3.1.2 Staatliche Subvention 92
      3. 3.1.3 Stellungnahmen zur ÖGL 94
      4. 3.1.4 Aufgaben und Zielsetzungen der ÖGL 96
    2. 3.2 Einladungs- und Veranstaltungspolitik der ÖGL 98
    3. 3.3 Die ÖGL und das Konzept einer österreichischen Literatur 124
    4. 3.4 Die ÖGL und „Wort in der Zeit“ 142
    5. 3.5 Eine „Heimatadresse“? Die ÖGL und die Exilliteratur 155
    6. 3.6 Forum der Jugend 180
    7. 3.7 Bemühungen um die Literatur der östlichen Nachbarn 183
    8. 3.8 Resümee 190
  4. 4. „DAS MANAGEMENT REISST NICHT AB“. WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 193
    1. 4.1 Kraus als Literaturvermittler 196
      1. 4.1.1 Modernität und Kontinuität 199
      2. 4.1.2 Diskontinuitäten: 1934–1938–1945 210
      3. 4.1.3 Literatur und Katholizismus 216
      4. 4.1.4 Avantgarde und Provinzialismus 223
    2. 4.2 Der Literaturkritiker Kraus 226
    3. 4.3 Der Literatur-Organisator Kraus 245
      1. 4.3.1 Im Europa-Verlag 245
      2. 4.3.2 „Die Rampe“ 254
      3. 4.3.3 Literatur-Preise 259
    4. 4.4 Polemiken und Kämpfe im Feld 280
    5. 4.5 Resümee 294
  5. 5. KONTAKTPERSON, VERMITTLER, DOLMETSCHER: WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURPOLITIK 297
    1. 5.1 Elemente einer Kraus’schen Kulturpolitik 302
    2. 5.2 Jenseits der Parteipolitik? 307
    3. 5.3 Die Kulturkontaktstelle 323
    4. 5.4 „Europalia 1988“ 338
  6. 6. WOLFGANG KRAUS’ NETZWERKE IM KULTURELLEN KALTEN KRIEG 355
    1. 6.1 Der kulturelle Kalte Krieg in Europa 355
    2. 6.2 Die Round-Table-Gespräche der ÖGL 367
    3. 6.3 Die ÖGL und der „Marshall Plan for the Mind“ 375
    4. 6.4 Die intellektuellen Dissidenten aus dem Osten 385
  7. 7. RESÜMEE 399
  8. 8. LITERATURVERZEICHNIS 403
    1. 8.1 Ungedruckte Quellen 403
      1. 8.1.1 Nachlässe 403
      2. 8.1.2 Sammlungen 403
    2. 8.2 Gedruckte Quellen 404
      1. 8.2.1 Zeitungen und Zeitschriften (in Auswahl) 404
      2. 8.2.2 Primärliteratur 404
      3. 8.2.3 Sekundärliteratur 409
  9. 9. PERSONENREGISTER 437
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945