Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Seite - 413 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 413 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Bild der Seite - 413 -

Bild der Seite - 413 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Text der Seite - 413 -

Hackenberg, Karin-Heidi: Der Kritiker, Journalist und Schriftsteller Edwin Rollett. Ein Beitrag zur Wiener Theaterkritik im 20.  Jahrhundert. Univ.-Diss. Wien 1985. Hackl, Erich: Vorwort. In: Ders., Evelyne Polt-Heinzl (Hg.): Im Kältefieber. Februarge- schichten 1934. Wien: Picus 2014, S. 9–18. Hackl, Wolfgang: Die Zeitschrift als Seismograph. Der Streit um die moderne Literatur in der österreichischen Literaturzeitschrift Wort in der Zeit. In: Ders., Kurt Krolop (Hg.): Wortverbunden – zeitbedingt. Perspektiven der Zeitschriftenforschung. Inns- bruck, Wien, Bozen: Studien-Verlag 2001, S. 273–286. Ders.: Kein Bollwerk der alten Garde, keine Experimentierbude. „Wort in der Zeit“ (1955– 1965), eine österreichische Literaturzeitschrift. Innsbruck: AMŒ 1988 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 35). Ders.: Kollegial bis zur Selbstverleugnung. Gerhard Fritsch als Redakteur und Heraus- geber von Literaturzeitschriften. In: Stefan Alker, Andreas Brandtner (Hg.): Gerhard Fritsch. Schriftsteller in Österreich. Wien: Sonderzahl 2005, S. 205–224. Haider, Hans: „Der Kartonismus“ 1965. Ende und Wende. Ein Streifzug durch die Lite- ratur- und Kulturpolitik der Zweiten Republik. In: Stefan Karner (Hg.): Österreich – 90 Jahre Republik. Beitragsband der Ausstellung im Parlament. Innsbruck, Wien, Bozen: Studien-Verlag 2008, S. 421–428. Ders.: Neutrales Parkett und der Marshall Plan of the Mind. Kulturpolitische Anmerkun- gen zu Wolfgang Kraus. Vortrag gehalten auf der Wolfgang Kraus Soireé der ÖGL am 9.  September 2008. Ders.: Václav Havels Bühne war das Burgtheater. Wie tschechische und österreichische Kunstavantgarde einander näherkamen. In: Stefan Karner, Michal Stehlík (Hg.): Öster- reich Tschechien. Geteilt – Getrennt – Vereint. Niederösterreichische Landesausstel- lung 2009. Loosdorf: Schallaburg Kulturbetriebsgesell. 2009, S. 368–373. Hall, Murray G.: Österreichische Verlagsgeschichte. Bd. 2. Belletristische Verlage der Ers- ten Republik. Wien, Köln, Graz: Böhlau 1985 (= Literatur und Leben N. F. 28.1). Hall, Murray G.: Die österreichische Verlagslandschaft der 70er Jahre. In: Aspetsberger, Lengauer (Hg.): Zeit ohne Manifeste?, S. 66–78. Hall, Murray G.: Der Paul Zsolnay Verlag. Von der Gründung bis zur Rückkehr aus dem Exil. Tübingen: Niemeyer 1994 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Litera- tur 45). Hansel, Michael: …ein Lackerl Geifer zu erzeugen“. Friedrich Torberg als Vermittler und Verhinderer von Literatur. In: Marcel Atze, Marcus G. Patka (Hg.): Die „Gefahren der Vielseitigkeit“. Friedrich Torberg 1908–1979. Wien: Holzhausen 2008 (= Wiener Per- sönlichkeiten 6), S. 121–142. Hansel, Michael, Michael Rohrwasser (Hg.): Kalter Krieg in Österreich. Literatur, Kunst, Kultur. Wien: Zsolnay 2010 (= Profile 17). Ders., Stefan Maurer: „In Wien sind Dinge möglich, die in Berlin schon nicht mehr mög- lich sind. Wolfgang Kraus und die Netzwerke des kulturellen Kalten Krieges. In: Han- sel, Rohrwasser: Kalter Krieg in Österreich, S. 244–264. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0 Gedruckte Quellen 413
zurück zum  Buch Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945"
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Titel
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Autor
Stefan Maurer
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-23312-1
Abmessungen
15.8 x 24.0 cm
Seiten
452
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. EINLEITUNG: WOLFGANG KRAUS, EIN „KANTENLOSER HOMME DE LETTRES“? 9
    1. 1.1 Forschungsstand, Quellen und theoretische Ansätze 9
    2. 1.2 Biographische Einführung 22
  2. 2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 43
    1. 2.1 Entwicklung(en) des Literaturbetriebs nach 1945 48
      1. 2.1.1 Politische Rahmenbedingungen: Österreich nach 1945 49
      2. 2.1.2 Institutionen, Kulturveranstaltungen und Vereine 54
      3. 2.1.3 Zeitschriften und Rundfunk 61
      4. 2.1.4 Literaturpreise und staatliche Förderung 70
      5. 2.1.5 Private Initiativen 71
      6. 2.1.6 Verlagssituation und Buchhandel 74
    2. 2.2 Resümee 78
  3. 3. DIE ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR (1961–1975) 81
    1. 3.1 Gründung und Anfänge der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 83
      1. 3.1.1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ÖGL 87
      2. 3.1.2 Staatliche Subvention 92
      3. 3.1.3 Stellungnahmen zur ÖGL 94
      4. 3.1.4 Aufgaben und Zielsetzungen der ÖGL 96
    2. 3.2 Einladungs- und Veranstaltungspolitik der ÖGL 98
    3. 3.3 Die ÖGL und das Konzept einer österreichischen Literatur 124
    4. 3.4 Die ÖGL und „Wort in der Zeit“ 142
    5. 3.5 Eine „Heimatadresse“? Die ÖGL und die Exilliteratur 155
    6. 3.6 Forum der Jugend 180
    7. 3.7 Bemühungen um die Literatur der östlichen Nachbarn 183
    8. 3.8 Resümee 190
  4. 4. „DAS MANAGEMENT REISST NICHT AB“. WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 193
    1. 4.1 Kraus als Literaturvermittler 196
      1. 4.1.1 Modernität und Kontinuität 199
      2. 4.1.2 Diskontinuitäten: 1934–1938–1945 210
      3. 4.1.3 Literatur und Katholizismus 216
      4. 4.1.4 Avantgarde und Provinzialismus 223
    2. 4.2 Der Literaturkritiker Kraus 226
    3. 4.3 Der Literatur-Organisator Kraus 245
      1. 4.3.1 Im Europa-Verlag 245
      2. 4.3.2 „Die Rampe“ 254
      3. 4.3.3 Literatur-Preise 259
    4. 4.4 Polemiken und Kämpfe im Feld 280
    5. 4.5 Resümee 294
  5. 5. KONTAKTPERSON, VERMITTLER, DOLMETSCHER: WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURPOLITIK 297
    1. 5.1 Elemente einer Kraus’schen Kulturpolitik 302
    2. 5.2 Jenseits der Parteipolitik? 307
    3. 5.3 Die Kulturkontaktstelle 323
    4. 5.4 „Europalia 1988“ 338
  6. 6. WOLFGANG KRAUS’ NETZWERKE IM KULTURELLEN KALTEN KRIEG 355
    1. 6.1 Der kulturelle Kalte Krieg in Europa 355
    2. 6.2 Die Round-Table-Gespräche der ÖGL 367
    3. 6.3 Die ÖGL und der „Marshall Plan for the Mind“ 375
    4. 6.4 Die intellektuellen Dissidenten aus dem Osten 385
  7. 7. RESÜMEE 399
  8. 8. LITERATURVERZEICHNIS 403
    1. 8.1 Ungedruckte Quellen 403
      1. 8.1.1 Nachlässe 403
      2. 8.1.2 Sammlungen 403
    2. 8.2 Gedruckte Quellen 404
      1. 8.2.1 Zeitungen und Zeitschriften (in Auswahl) 404
      2. 8.2.2 Primärliteratur 404
      3. 8.2.3 Sekundärliteratur 409
  9. 9. PERSONENREGISTER 437
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945