Seite - 415 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Bild der Seite - 415 -
Text der Seite - 415 -
Johnston, William H.: Das Prokrustesbett österreichischer Identität in der Literatur. Wider
einen geschlossenen Literaturkanon. In: Bartsch, Goltschnigg, Melzer (Hg.): Für und
wider eine österreichische Literatur, S. 43–52.
Dies.: Literaturförderung in Österreich. Untersuchungen zum Verhältnis von Literatur
und staatlicher Förderungspolitik. Univ.-Diss. Wien 1984.
Judy, Michaela: „Die Biene beißt, die Schlange sticht, Dies tue ich fürs Gleichgewicht“
(Andreas Okopenko) Literaturförderung der siebziger Jahre. In: Wolfgang Bandhau-
er (Hg.): Sozialdemokratie: Zeichen, Spuren, Bilder. Wien: Passagen 1993 (= Passagen
Politik), S. 123–128.
Kaiser, Konstantin: Phasen der Rezeption und Nicht-Rezeption des Exils in Österreich
– skizziert am Skandal der Exilliteratur. In: Adunka, Roessler (Hg.): Rezeption des
Exils, S. 21–34.
Kastberger, Klaus: Wien 50/60. In: Thomas Eder, ders. (Hg.): Schluss mit dem Abend-
land. Der lange Atem der Avantgarde. Wien: Zsolnay 2000 (= Profile 5), S. 5–26.
Ders., Kurt Neumann (Hg.): Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945. Ers-
te Lieferung. Wien: Zsolnay 2007 (= Profile 14).
Ders.: Überleben. Ein Kinderspiel – Ilse Aichinger: Die größere Hoffnung (1948). In:
Ders., Neumann (Hg.): Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945. Erste
Lieferung. Wien, Zsolnay 2007 (= Profile 14), S. 18–22.
Kaszyński, Stefan H.: Die Anthologie ‚Das österreichische Wort‘ als Instrument der staat-
lichen Kulturpolitik. In: Golec (Hg.): Der Schriftsteller und der Staat, S. 175–185.
Kaszyński, Stefan H. (Hg.): Die Lesbarkeit der Welt: Elias Canettis Anthropologie und
Poetik. Poznań: UAM 1984. [Gemeinschaftsausgabe bei Carl Hanser unter dem Titel:
Elias Canettis Anthropologie und Poetik]
Kaukoreit, Volker: Vom ‚Heimkehrer‘ zum ‚Palastrebellen‘? – Ein Protokoll zu ‚Erich
Fried und die Gruppe 47‘ (1963-1967). In: Stephan Braese (Hg.): Bestandsaufnahme:
Studien zur Gruppe 47. Berlin: Schmidt 1999 (= Philologische Studien und Quellen
157), S. 115–154.
Ders., Christine Pfoser (Hg.): Die österreichische Literatur seit 1945. Eine Annäherung
in Bildern. Stuttgart: Reclam 2000.
Kepplinger-Prinz, Christoph, Elisabeth Prinz: Kampf ums Papier. Literarische Produk-
tionsmittel um 1950. In: Journal of Austrian Studies 48 (2015), H. 3, S. 41–64.
Kiss, Endre: Über den Charme des Homo Aestheticus in einer Welt des eisernen Vorgan-
ges. In: Bassola, ders. (Hg.): Literatur als Brücke zwischen Ost und West, S. 26–39.
Kröhnke, Karl: Ernst Fischer oder die Kunst der Koexistenz. Frankfurt/M.: Büchergilde
Gutenberg 1994.
Kruntorad, Paul: Charakteristika der Literaturentwicklung in Österreich 1945–1967. In:
Ludwig Fischer (Hg.): Literatur in der Bundesrepublik Deutschland. Hanser Sozial-
geschichte der deutschen Literatur. Bd. 10. München, Wien: Hanser 1986, S. 628–650.
Ders.: Prosa in Österreich seit 1945. In: Hilde Spiel (Hg.): Die zeitgenössische Literatur
Österreich I. Frankfurt/M.: Fischer 1980, S. 135–323.
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Gedruckte Quellen 415
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
- Titel
- Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
- Autor
- Stefan Maurer
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23312-1
- Abmessungen
- 15.8 x 24.0 cm
- Seiten
- 452
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG: WOLFGANG KRAUS, EIN „KANTENLOSER HOMME DE LETTRES“? 9
- 2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 43
- 3. DIE ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR (1961–1975) 81
- 3.1 Gründung und Anfänge der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 83
- 3.2 Einladungs- und Veranstaltungspolitik der ÖGL 98
- 3.3 Die ÖGL und das Konzept einer österreichischen Literatur 124
- 3.4 Die ÖGL und „Wort in der Zeit“ 142
- 3.5 Eine „Heimatadresse“? Die ÖGL und die Exilliteratur 155
- 3.6 Forum der Jugend 180
- 3.7 Bemühungen um die Literatur der östlichen Nachbarn 183
- 3.8 Resümee 190
- 4. „DAS MANAGEMENT REISST NICHT AB“. WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 193
- 5. KONTAKTPERSON, VERMITTLER, DOLMETSCHER: WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURPOLITIK 297
- 6. WOLFGANG KRAUS’ NETZWERKE IM KULTURELLEN KALTEN KRIEG 355
- 7. RESÜMEE 399
- 8. LITERATURVERZEICHNIS 403
- 9. PERSONENREGISTER 437