Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Seite - 415 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 415 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Bild der Seite - 415 -

Bild der Seite - 415 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Text der Seite - 415 -

Johnston, William H.: Das Prokrustesbett österreichischer Identität in der Literatur. Wider einen geschlossenen Literaturkanon. In: Bartsch, Goltschnigg, Melzer (Hg.): Für und wider eine österreichische Literatur, S. 43–52. Dies.: Literaturförderung in Österreich. Untersuchungen zum Verhältnis von Literatur und staatlicher Förderungspolitik. Univ.-Diss. Wien 1984. Judy, Michaela: „Die Biene beißt, die Schlange sticht, Dies tue ich fürs Gleichgewicht“ (Andreas Okopenko) Literaturförderung der siebziger Jahre. In: Wolfgang Bandhau- er (Hg.): Sozialdemokratie: Zeichen, Spuren, Bilder. Wien: Passagen 1993 (= Passagen Politik), S. 123–128. Kaiser, Konstantin: Phasen der Rezeption und Nicht-Rezeption des Exils in Österreich – skizziert am Skandal der Exilliteratur. In: Adunka, Roessler (Hg.): Rezeption des Exils, S. 21–34. Kastberger, Klaus: Wien 50/60. In: Thomas Eder, ders. (Hg.): Schluss mit dem Abend- land. Der lange Atem der Avantgarde. Wien: Zsolnay 2000 (= Profile 5), S. 5–26. Ders., Kurt Neumann (Hg.): Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945. Ers- te Lieferung. Wien: Zsolnay 2007 (= Profile 14). Ders.: Überleben. Ein Kinderspiel – Ilse Aichinger: Die größere Hoffnung (1948). In: Ders., Neumann (Hg.): Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945. Erste Lieferung. Wien, Zsolnay 2007 (= Profile 14), S. 18–22. Kaszyński, Stefan H.: Die Anthologie ‚Das österreichische Wort‘ als Instrument der staat- lichen Kulturpolitik. In: Golec (Hg.): Der Schriftsteller und der Staat, S. 175–185. Kaszyński, Stefan H. (Hg.): Die Lesbarkeit der Welt: Elias Canettis Anthropologie und Poetik. Poznań: UAM 1984. [Gemeinschaftsausgabe bei Carl Hanser unter dem Titel: Elias Canettis Anthropologie und Poetik] Kaukoreit, Volker: Vom ‚Heimkehrer‘ zum ‚Palastrebellen‘? – Ein Protokoll zu ‚Erich Fried und die Gruppe 47‘ (1963-1967). In: Stephan Braese (Hg.): Bestandsaufnahme: Studien zur Gruppe 47. Berlin: Schmidt 1999 (= Philologische Studien und Quellen 157), S. 115–154. Ders., Christine Pfoser (Hg.): Die österreichische Literatur seit 1945. Eine Annäherung in Bildern. Stuttgart: Reclam 2000. Kepplinger-Prinz, Christoph, Elisabeth Prinz: Kampf ums Papier. Literarische Produk- tionsmittel um 1950. In: Journal of Austrian Studies 48 (2015), H. 3, S. 41–64. Kiss, Endre: Über den Charme des Homo Aestheticus in einer Welt des eisernen Vorgan- ges. In: Bassola, ders. (Hg.): Literatur als Brücke zwischen Ost und West, S. 26–39. Kröhnke, Karl: Ernst Fischer oder die Kunst der Koexistenz. Frankfurt/M.: Büchergilde Gutenberg 1994. Kruntorad, Paul: Charakteristika der Literaturentwicklung in Österreich 1945–1967. In: Ludwig Fischer (Hg.): Literatur in der Bundesrepublik Deutschland. Hanser Sozial- geschichte der deutschen Literatur. Bd. 10. München, Wien: Hanser 1986, S. 628–650. Ders.: Prosa in Österreich seit 1945. In: Hilde Spiel (Hg.): Die zeitgenössische Literatur Österreich I. Frankfurt/M.: Fischer 1980, S. 135–323. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0 Gedruckte Quellen 415
zurück zum  Buch Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945"
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Titel
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Autor
Stefan Maurer
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-23312-1
Abmessungen
15.8 x 24.0 cm
Seiten
452
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. EINLEITUNG: WOLFGANG KRAUS, EIN „KANTENLOSER HOMME DE LETTRES“? 9
    1. 1.1 Forschungsstand, Quellen und theoretische Ansätze 9
    2. 1.2 Biographische Einführung 22
  2. 2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 43
    1. 2.1 Entwicklung(en) des Literaturbetriebs nach 1945 48
      1. 2.1.1 Politische Rahmenbedingungen: Österreich nach 1945 49
      2. 2.1.2 Institutionen, Kulturveranstaltungen und Vereine 54
      3. 2.1.3 Zeitschriften und Rundfunk 61
      4. 2.1.4 Literaturpreise und staatliche Förderung 70
      5. 2.1.5 Private Initiativen 71
      6. 2.1.6 Verlagssituation und Buchhandel 74
    2. 2.2 Resümee 78
  3. 3. DIE ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR (1961–1975) 81
    1. 3.1 Gründung und Anfänge der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 83
      1. 3.1.1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ÖGL 87
      2. 3.1.2 Staatliche Subvention 92
      3. 3.1.3 Stellungnahmen zur ÖGL 94
      4. 3.1.4 Aufgaben und Zielsetzungen der ÖGL 96
    2. 3.2 Einladungs- und Veranstaltungspolitik der ÖGL 98
    3. 3.3 Die ÖGL und das Konzept einer österreichischen Literatur 124
    4. 3.4 Die ÖGL und „Wort in der Zeit“ 142
    5. 3.5 Eine „Heimatadresse“? Die ÖGL und die Exilliteratur 155
    6. 3.6 Forum der Jugend 180
    7. 3.7 Bemühungen um die Literatur der östlichen Nachbarn 183
    8. 3.8 Resümee 190
  4. 4. „DAS MANAGEMENT REISST NICHT AB“. WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 193
    1. 4.1 Kraus als Literaturvermittler 196
      1. 4.1.1 Modernität und Kontinuität 199
      2. 4.1.2 Diskontinuitäten: 1934–1938–1945 210
      3. 4.1.3 Literatur und Katholizismus 216
      4. 4.1.4 Avantgarde und Provinzialismus 223
    2. 4.2 Der Literaturkritiker Kraus 226
    3. 4.3 Der Literatur-Organisator Kraus 245
      1. 4.3.1 Im Europa-Verlag 245
      2. 4.3.2 „Die Rampe“ 254
      3. 4.3.3 Literatur-Preise 259
    4. 4.4 Polemiken und Kämpfe im Feld 280
    5. 4.5 Resümee 294
  5. 5. KONTAKTPERSON, VERMITTLER, DOLMETSCHER: WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURPOLITIK 297
    1. 5.1 Elemente einer Kraus’schen Kulturpolitik 302
    2. 5.2 Jenseits der Parteipolitik? 307
    3. 5.3 Die Kulturkontaktstelle 323
    4. 5.4 „Europalia 1988“ 338
  6. 6. WOLFGANG KRAUS’ NETZWERKE IM KULTURELLEN KALTEN KRIEG 355
    1. 6.1 Der kulturelle Kalte Krieg in Europa 355
    2. 6.2 Die Round-Table-Gespräche der ÖGL 367
    3. 6.3 Die ÖGL und der „Marshall Plan for the Mind“ 375
    4. 6.4 Die intellektuellen Dissidenten aus dem Osten 385
  7. 7. RESÜMEE 399
  8. 8. LITERATURVERZEICHNIS 403
    1. 8.1 Ungedruckte Quellen 403
      1. 8.1.1 Nachlässe 403
      2. 8.1.2 Sammlungen 403
    2. 8.2 Gedruckte Quellen 404
      1. 8.2.1 Zeitungen und Zeitschriften (in Auswahl) 404
      2. 8.2.2 Primärliteratur 404
      3. 8.2.3 Sekundärliteratur 409
  9. 9. PERSONENREGISTER 437
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945