Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Seite - 417 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 417 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Bild der Seite - 417 -

Bild der Seite - 417 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Text der Seite - 417 -

Meissl, Sebastian, Klaus-Dieter Mulley, Oliver Rathkolb (Hg.): Verdrängte Schuld, ver- fehlte Sühne. Entnazifizierung in Österreich 1945–1955. Symposion des Instituts für Wissenschaft und Kunst, März 1985. Wien: Verlag für Geschichte und Politik 1986 Melzer, Gerhard: Die „Grazer Gruppe“. In: Žmegač (Hg.): Geschichte der deutschen Lite- ratur vom 18.  Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bd. III/2, S. 770–789. Menasse, Robert: Die Entwicklung des österreichischen Literaturbetriebes und seine Strukturierung im Geiste der Sozialpartnerschaft. In: Ders.: Das war Österreich. Gesam- melte Essays zum Land ohne Eigenschaften. Hg. v. Eva Schörkhuber. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2005, S. 138–172. Millner, Alexandra: Von Alpha bis Zirkular. Literarische Runden und Vereine in Wien (1900– 2000). Weitra: Bibliothek der Provinz 2006 (= Enzyklopädie des Wiener Wissens 5). Mitgutsch, Anna: Wolfgang Kraus als Förderer junger SchriftstellerInnen. In: Bassola, Kiss (Hg.): Literatur als Brücke zwischen Ost und West, S. 64–67. Mixner, Manfred: Ausbruch aus der Provinz. In: Peter Laemmle, Jörg Drews: Wie die Grazer auszogen, die Literatur zu erobern. Texte, Porträts, Analysen und Dokumente junger österreichischer Autoren. Erw. u. erg. Ausgabe. München: dtv 1979 (= dtv-Son- derreihe 5465), S. 13–29. Moser, Doris: Der Ingeborg-Bachmann-Preis. Börse, Show, Event. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2004 (= Literaturgeschichte in Studien und Quellen 9). Dies.: Erbarmungswürdig hervorragend. Literarisches Leben zwischen Kulturnation und Künstlersozialversicherung. In: Heinz Ludwig Arnold, Matthias Beilein (Hg.): Litera- turbetrieb in Deutschland. 3. völlig veränd. Aufl., Neufassung. München: Ed. Text + Kritik 2009, S. 375–409. Müller, Karl: Zäsuren ohne Folgen. Das lange Leben der literarischen Antimoderne Öster- reichs seit den 30er Jahren. Salzburg: Otto Müller 1990. Ders.: Die Bannung der Unordnung. Zur Kontinuität österreichischer Literatur seit den dreißiger Jahren. In: Friedrich Stadler (Hg.): Kontinuität und Bruch 1938 – 1945 – 1955. Beiträge zur österreichischen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte. Münster: Lit-Verl. 2004 (= Emigration - Exil – Kontinuität 3), S. 181–216. Müller, Manfred: Wolfgang Kraus und die Exilliteratur zu Beginn der sechziger Jahre. In: Adunka, Roessler (Hg.): Die Rezeption des Exils, S. 87–100. Murrillo, José Sánchez de: Luise Rinser. Ein Leben in Widersprüchen. Frankfurt/M.: Fischer 2011. Nenning, Günther: Unser Heer. In: Norbert Leser (Hg.): Heer-Schau. Briefe an und über Friedrich Heer. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1985 (= Schriftenreihe des Ludwig-Boltz- mann-Instituts für neuere Österreichische Geistesgeschichte 2), S. 72–75. Neunzig, Hans A., Ingrid Schramm (Hg.): Hilde Spiel. Weltbürgerin der Literatur. Wien: Zsolnay 1999 (= Profile 3). Okopenko, Andreas: Die schwierigen Anfänge österreichischer Progressivliteratur nach 1945. In: Ders.: Gesammelte Aufsätze und andere Meinungsausbrüche aus fünf Jahr- zehnten. Bd. 1. Klagenfurt, Wien: Ritter 2000, S. 13–40. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0 Gedruckte Quellen 417
zurück zum  Buch Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945"
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Titel
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Autor
Stefan Maurer
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-23312-1
Abmessungen
15.8 x 24.0 cm
Seiten
452
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. EINLEITUNG: WOLFGANG KRAUS, EIN „KANTENLOSER HOMME DE LETTRES“? 9
    1. 1.1 Forschungsstand, Quellen und theoretische Ansätze 9
    2. 1.2 Biographische Einführung 22
  2. 2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 43
    1. 2.1 Entwicklung(en) des Literaturbetriebs nach 1945 48
      1. 2.1.1 Politische Rahmenbedingungen: Österreich nach 1945 49
      2. 2.1.2 Institutionen, Kulturveranstaltungen und Vereine 54
      3. 2.1.3 Zeitschriften und Rundfunk 61
      4. 2.1.4 Literaturpreise und staatliche Förderung 70
      5. 2.1.5 Private Initiativen 71
      6. 2.1.6 Verlagssituation und Buchhandel 74
    2. 2.2 Resümee 78
  3. 3. DIE ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR (1961–1975) 81
    1. 3.1 Gründung und Anfänge der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 83
      1. 3.1.1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ÖGL 87
      2. 3.1.2 Staatliche Subvention 92
      3. 3.1.3 Stellungnahmen zur ÖGL 94
      4. 3.1.4 Aufgaben und Zielsetzungen der ÖGL 96
    2. 3.2 Einladungs- und Veranstaltungspolitik der ÖGL 98
    3. 3.3 Die ÖGL und das Konzept einer österreichischen Literatur 124
    4. 3.4 Die ÖGL und „Wort in der Zeit“ 142
    5. 3.5 Eine „Heimatadresse“? Die ÖGL und die Exilliteratur 155
    6. 3.6 Forum der Jugend 180
    7. 3.7 Bemühungen um die Literatur der östlichen Nachbarn 183
    8. 3.8 Resümee 190
  4. 4. „DAS MANAGEMENT REISST NICHT AB“. WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 193
    1. 4.1 Kraus als Literaturvermittler 196
      1. 4.1.1 Modernität und Kontinuität 199
      2. 4.1.2 Diskontinuitäten: 1934–1938–1945 210
      3. 4.1.3 Literatur und Katholizismus 216
      4. 4.1.4 Avantgarde und Provinzialismus 223
    2. 4.2 Der Literaturkritiker Kraus 226
    3. 4.3 Der Literatur-Organisator Kraus 245
      1. 4.3.1 Im Europa-Verlag 245
      2. 4.3.2 „Die Rampe“ 254
      3. 4.3.3 Literatur-Preise 259
    4. 4.4 Polemiken und Kämpfe im Feld 280
    5. 4.5 Resümee 294
  5. 5. KONTAKTPERSON, VERMITTLER, DOLMETSCHER: WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURPOLITIK 297
    1. 5.1 Elemente einer Kraus’schen Kulturpolitik 302
    2. 5.2 Jenseits der Parteipolitik? 307
    3. 5.3 Die Kulturkontaktstelle 323
    4. 5.4 „Europalia 1988“ 338
  6. 6. WOLFGANG KRAUS’ NETZWERKE IM KULTURELLEN KALTEN KRIEG 355
    1. 6.1 Der kulturelle Kalte Krieg in Europa 355
    2. 6.2 Die Round-Table-Gespräche der ÖGL 367
    3. 6.3 Die ÖGL und der „Marshall Plan for the Mind“ 375
    4. 6.4 Die intellektuellen Dissidenten aus dem Osten 385
  7. 7. RESÜMEE 399
  8. 8. LITERATURVERZEICHNIS 403
    1. 8.1 Ungedruckte Quellen 403
      1. 8.1.1 Nachlässe 403
      2. 8.1.2 Sammlungen 403
    2. 8.2 Gedruckte Quellen 404
      1. 8.2.1 Zeitungen und Zeitschriften (in Auswahl) 404
      2. 8.2.2 Primärliteratur 404
      3. 8.2.3 Sekundärliteratur 409
  9. 9. PERSONENREGISTER 437
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945