Seite - 417 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Bild der Seite - 417 -
Text der Seite - 417 -
Meissl, Sebastian, Klaus-Dieter Mulley, Oliver Rathkolb (Hg.): Verdrängte Schuld, ver-
fehlte Sühne. Entnazifizierung in Österreich 1945–1955. Symposion des Instituts für
Wissenschaft und Kunst, März 1985. Wien: Verlag für Geschichte und Politik 1986
Melzer, Gerhard: Die „Grazer Gruppe“. In: Žmegač (Hg.): Geschichte der deutschen Lite-
ratur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bd. III/2, S. 770–789.
Menasse, Robert: Die Entwicklung des österreichischen Literaturbetriebes und seine
Strukturierung im Geiste der Sozialpartnerschaft. In: Ders.: Das war Österreich. Gesam-
melte Essays zum Land ohne Eigenschaften. Hg. v. Eva Schörkhuber. Frankfurt/M.:
Suhrkamp 2005, S. 138–172.
Millner, Alexandra: Von Alpha bis Zirkular. Literarische Runden und Vereine in Wien (1900–
2000). Weitra: Bibliothek der Provinz 2006 (= Enzyklopädie des Wiener Wissens 5).
Mitgutsch, Anna: Wolfgang Kraus als Förderer junger SchriftstellerInnen. In: Bassola,
Kiss (Hg.): Literatur als Brücke zwischen Ost und West, S. 64–67.
Mixner, Manfred: Ausbruch aus der Provinz. In: Peter Laemmle, Jörg Drews: Wie die
Grazer auszogen, die Literatur zu erobern. Texte, Porträts, Analysen und Dokumente
junger österreichischer Autoren. Erw. u. erg. Ausgabe. München: dtv 1979 (= dtv-Son-
derreihe 5465), S. 13–29.
Moser, Doris: Der Ingeborg-Bachmann-Preis. Börse, Show, Event. Wien, Köln, Weimar:
Böhlau 2004 (= Literaturgeschichte in Studien und Quellen 9).
Dies.: Erbarmungswürdig hervorragend. Literarisches Leben zwischen Kulturnation und
Künstlersozialversicherung. In: Heinz Ludwig Arnold, Matthias Beilein (Hg.): Litera-
turbetrieb in Deutschland. 3. völlig veränd. Aufl., Neufassung. München: Ed. Text +
Kritik 2009, S. 375–409.
Müller, Karl: Zäsuren ohne Folgen. Das lange Leben der literarischen Antimoderne Öster-
reichs seit den 30er Jahren. Salzburg: Otto Müller 1990.
Ders.: Die Bannung der Unordnung. Zur Kontinuität österreichischer Literatur seit den
dreißiger Jahren. In: Friedrich Stadler (Hg.): Kontinuität und Bruch 1938 – 1945 –
1955. Beiträge zur österreichischen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte. Münster:
Lit-Verl. 2004 (= Emigration - Exil – Kontinuität 3), S. 181–216.
Müller, Manfred: Wolfgang Kraus und die Exilliteratur zu Beginn der sechziger Jahre. In:
Adunka, Roessler (Hg.): Die Rezeption des Exils, S. 87–100.
Murrillo, José Sánchez de: Luise Rinser. Ein Leben in Widersprüchen. Frankfurt/M.:
Fischer 2011.
Nenning, Günther: Unser Heer. In: Norbert Leser (Hg.): Heer-Schau. Briefe an und über
Friedrich Heer. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1985 (= Schriftenreihe des Ludwig-Boltz-
mann-Instituts für neuere Österreichische Geistesgeschichte 2), S. 72–75.
Neunzig, Hans A., Ingrid Schramm (Hg.): Hilde Spiel. Weltbürgerin der Literatur. Wien:
Zsolnay 1999 (= Profile 3).
Okopenko, Andreas: Die schwierigen Anfänge österreichischer Progressivliteratur nach
1945. In: Ders.: Gesammelte Aufsätze und andere Meinungsausbrüche aus fünf Jahr-
zehnten. Bd. 1. Klagenfurt, Wien: Ritter 2000, S. 13–40.
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Gedruckte Quellen 417
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
- Titel
- Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
- Autor
- Stefan Maurer
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23312-1
- Abmessungen
- 15.8 x 24.0 cm
- Seiten
- 452
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG: WOLFGANG KRAUS, EIN „KANTENLOSER HOMME DE LETTRES“? 9
- 2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 43
- 3. DIE ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR (1961–1975) 81
- 3.1 Gründung und Anfänge der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 83
- 3.2 Einladungs- und Veranstaltungspolitik der ÖGL 98
- 3.3 Die ÖGL und das Konzept einer österreichischen Literatur 124
- 3.4 Die ÖGL und „Wort in der Zeit“ 142
- 3.5 Eine „Heimatadresse“? Die ÖGL und die Exilliteratur 155
- 3.6 Forum der Jugend 180
- 3.7 Bemühungen um die Literatur der östlichen Nachbarn 183
- 3.8 Resümee 190
- 4. „DAS MANAGEMENT REISST NICHT AB“. WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 193
- 5. KONTAKTPERSON, VERMITTLER, DOLMETSCHER: WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURPOLITIK 297
- 6. WOLFGANG KRAUS’ NETZWERKE IM KULTURELLEN KALTEN KRIEG 355
- 7. RESÜMEE 399
- 8. LITERATURVERZEICHNIS 403
- 9. PERSONENREGISTER 437