Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Seite - 419 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 419 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Bild der Seite - 419 -

Bild der Seite - 419 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Text der Seite - 419 -

Dies.: Veränderungen – Literatur der 1960er Jahre. In: Dies., Wimmer, Meller (Hg.): Die Österreichischen Jugendkulturwochen, S. 181–224. Rigler, Christine (Hg.): Forum Stadtpark. Die Grazer Avantgarde von 1960 bis heute. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2002. Roček, Roman: Glanz und Elend des P.E.N. Biographie eines literarischen Clubs. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2000. Rohrwasser, Michael: Stachel der Lektüre: Das große Protokoll gegen Zwetschkenbaum. In: Kastberger, Neumann (Hg.): Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945. Wien: Zsolnay 2007 (= Profile 14), S. 240–248. Ders.: „manche meinen / lechts und rinks / kann man nicht / velwechsern. / werch ein illtum!“Avantgarde und Kalter Krieg. In: Thomas Eder, Juliane Vogel (Hg.): verschie- dene sätze treten auf. Die Wiener Gruppe in Aktion. Wien: Zsolnay 2008 (= Profile 15), S. 65–86. Ders.: Manès Sperber, die Renegaten und das „No Man’s Land“. In: Corbin, Le Rider, Müller-Funk (Hg.): Der Wille zur Hoffnung. Manès Sperber – Ein Intellektueller im europäischen Kontext. Wien: Sonderzahl 2013, S. 7–10, S. 127–145. Rollett, Edwin: Die schöne Literatur und ihre Widersacher von heute. Denkschrift des Verbandes demokratischer Schriftsteller und Journalisten Österreichs. Wien: Wiener Verlag 1949. Rothschild, Thomas: Österreichische Literatur. In: Rolf Grimminger, Klaus Briegleb (Hg.): Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16.  Jahrhundert bis zur Gegen- wart. Bd. 12. München, Wien: Hanser 1992, 667–702. Rothschild, Thomas: Die besten Köpfe. Der Kanon der Österreichischen Gesellschaft für Literatur. In: Wendelin Schmidt-Dengler, Johann Sonnleitner, Klaus Zeyringer (Hg.): Die einen raus – die anderen rein. Kanon und Literatur: Vorüberlegungen zu einer Literaturgeschichte Österreichs. Berlin: Erich Schmidt 1994 (= Philologische Studien und Quellen 128), S. 126–133 Rühm, Gerhard: das phänomen ‚wiener gruppe‘ im wien der fünfziger und sechziger jah- re. In: Peter Weibel (Hg.): die wiener gruppe. ein moment der moderne 1954–1960. die visuellen arbeiten und aktionen. Wien, New York: Springer 1997, S. 17–31. Ruiss, Gerhard (Hg.): Die Freiheit, zu sehen, wo man bleibt. Erster österreichischer Schrift- stellerkongreß 6. bis 8.  März 1981. Wien 1982. Ders.: Der „Erste Österreichische Schriftstellerkongress“ 1981. In: Volker Kaukoreit, Kris- tina Pfoser (Hg.): Die österreichische Literatur seit 1945. Eine Annäherung in Bildern. Stuttgart: Reclam 2000, S. 231–232. Rumpler, Helmut: Die Erlösung der Welt durch die „unsichtbare Kirche freier Geister“. Eine Begegnungsgeschichte zwischen Begeisterung und Entfremdung. In: Faber, Paul Scheichl (Hg.): Die geistige Welt des Friedrich Heer, S. 235–250. Scheichl, Sigurd Paul: „Das Leben spielt sich in Satiren ab“. Satirisches in Gregor von Rezzoris ‚Hermelin in Tschernopol‘. In: Austriaca 54 (2000), H. 27, S. 73–90. Ders.: Weder Kahlschlag noch Stunde Null. Besonderheiten des Voraussetzungssystems Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0 Gedruckte Quellen 419
zurück zum  Buch Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945"
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Titel
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Autor
Stefan Maurer
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-23312-1
Abmessungen
15.8 x 24.0 cm
Seiten
452
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. EINLEITUNG: WOLFGANG KRAUS, EIN „KANTENLOSER HOMME DE LETTRES“? 9
    1. 1.1 Forschungsstand, Quellen und theoretische Ansätze 9
    2. 1.2 Biographische Einführung 22
  2. 2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 43
    1. 2.1 Entwicklung(en) des Literaturbetriebs nach 1945 48
      1. 2.1.1 Politische Rahmenbedingungen: Österreich nach 1945 49
      2. 2.1.2 Institutionen, Kulturveranstaltungen und Vereine 54
      3. 2.1.3 Zeitschriften und Rundfunk 61
      4. 2.1.4 Literaturpreise und staatliche Förderung 70
      5. 2.1.5 Private Initiativen 71
      6. 2.1.6 Verlagssituation und Buchhandel 74
    2. 2.2 Resümee 78
  3. 3. DIE ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR (1961–1975) 81
    1. 3.1 Gründung und Anfänge der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 83
      1. 3.1.1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ÖGL 87
      2. 3.1.2 Staatliche Subvention 92
      3. 3.1.3 Stellungnahmen zur ÖGL 94
      4. 3.1.4 Aufgaben und Zielsetzungen der ÖGL 96
    2. 3.2 Einladungs- und Veranstaltungspolitik der ÖGL 98
    3. 3.3 Die ÖGL und das Konzept einer österreichischen Literatur 124
    4. 3.4 Die ÖGL und „Wort in der Zeit“ 142
    5. 3.5 Eine „Heimatadresse“? Die ÖGL und die Exilliteratur 155
    6. 3.6 Forum der Jugend 180
    7. 3.7 Bemühungen um die Literatur der östlichen Nachbarn 183
    8. 3.8 Resümee 190
  4. 4. „DAS MANAGEMENT REISST NICHT AB“. WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 193
    1. 4.1 Kraus als Literaturvermittler 196
      1. 4.1.1 Modernität und Kontinuität 199
      2. 4.1.2 Diskontinuitäten: 1934–1938–1945 210
      3. 4.1.3 Literatur und Katholizismus 216
      4. 4.1.4 Avantgarde und Provinzialismus 223
    2. 4.2 Der Literaturkritiker Kraus 226
    3. 4.3 Der Literatur-Organisator Kraus 245
      1. 4.3.1 Im Europa-Verlag 245
      2. 4.3.2 „Die Rampe“ 254
      3. 4.3.3 Literatur-Preise 259
    4. 4.4 Polemiken und Kämpfe im Feld 280
    5. 4.5 Resümee 294
  5. 5. KONTAKTPERSON, VERMITTLER, DOLMETSCHER: WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURPOLITIK 297
    1. 5.1 Elemente einer Kraus’schen Kulturpolitik 302
    2. 5.2 Jenseits der Parteipolitik? 307
    3. 5.3 Die Kulturkontaktstelle 323
    4. 5.4 „Europalia 1988“ 338
  6. 6. WOLFGANG KRAUS’ NETZWERKE IM KULTURELLEN KALTEN KRIEG 355
    1. 6.1 Der kulturelle Kalte Krieg in Europa 355
    2. 6.2 Die Round-Table-Gespräche der ÖGL 367
    3. 6.3 Die ÖGL und der „Marshall Plan for the Mind“ 375
    4. 6.4 Die intellektuellen Dissidenten aus dem Osten 385
  7. 7. RESÜMEE 399
  8. 8. LITERATURVERZEICHNIS 403
    1. 8.1 Ungedruckte Quellen 403
      1. 8.1.1 Nachlässe 403
      2. 8.1.2 Sammlungen 403
    2. 8.2 Gedruckte Quellen 404
      1. 8.2.1 Zeitungen und Zeitschriften (in Auswahl) 404
      2. 8.2.2 Primärliteratur 404
      3. 8.2.3 Sekundärliteratur 409
  9. 9. PERSONENREGISTER 437
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945