Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Seite - 421 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 421 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Bild der Seite - 421 -

Bild der Seite - 421 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Text der Seite - 421 -

Schmidt, Martina: Die Geschichte der Österreichischen Gesellschaft für Literatur. Wien: Unveröff. Forschungsarbeit d. Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1994. Schobel, Eva: Albert Drach. Ein wütender Weiser. Salzburg, Wien, Frankfurt/M.: Resi- denz 2002. Scholz, Birgit: Bausteine österreichischer Identität in der österreichischen Erzählprosa 1945–1949. Innsbruck, Wien, Bozen: Studien-Verlag 2007. Schramm, Ingrid, Michael Hansel (Hg.): Hilde Spiel und der literarische Salon. Innsbruck, Wien, Bozen: Studien-Verlag 2011. Schuh, Franz: Liebe, Macht und Heiterkeit. Essays. Klagenfurt: Ritter 1985. Ders.: Beschreibung eines Wunsches. Die Grazer Autorenversammlung als Paradigma eines Schriftstellervereins der siebziger Jahre. In: Aspetsberger, Lengauer (Hg.): Zeit ohne Manifeste?, S. 16-34. Ders.: Alleingang und sozialer Sinn. Erinnerungen an Ernst Jandls Kulturpolitik. In: Bernhard Fetz, Hannes Schweiger (Hg.): Die Ernst Jandl Show. St.  Pölten: Residenz 2010, S. 115–123. Schwarz, Andrea: Buchmarkt und Verlagswesen in Wien während der Besatzungszeit 1945–1955, Bd. III. Univ.-Diss. Wien 1992. Schwarz, Peter Paul: Im „Starkstrom des west-ostdeutschen Spannungsfelds“. Über Robert Neumanns Marburg-Ostberlin Projekt 1961 bis 1964. In: Stocker, Rohrwasser (Hg.): Spannungsfelder. Zur deutschsprachigen Literatur im Kalten Krieg, S. 41–67. Seeber-Weyrer, Ursula: „Wurzellose Geistreicheleien“? Literarisch-publizistische Faschis- muskritik am Beispiel von zwei österreichischen Zeitschriften: das silberboot (1935– 1936, 1946–1952) und Der Turm (1945–1948). In: Uwe Baur, Karin Gradwohl-Schla- cher, Sabine Fuchs (Hg.): Macht Literatur Krieg. Österreichische Literatur im Nationalsozialismus. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1998 (= Fazit 2), S. 376–392. Seeber, Ursula: Der unheimliche Dichter. Zur deutschsprachigen Rezeption von Jakov Lind. In: Helga Schreckenberger (Hg.): Ästhetiken des Exils. Amsterdam [u. a.]: Rodo- pi 2003 (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 54), S. 333–352. Spiel, Hilde: Die österreichische Literatur nach 1945. Eine Einführung. In: Dies. (Hg.): Die zeitgenössische Literatur Österreichs. Zürich, München: Kindler 1976 (= Kindlers Literaturgeschichte der Gegenwart), S. 13–127. Stančić, Mirjana: Manès Sperber. Leben und Werk. Frankfurt/M., Basel: Stroemfeld/Roter Stern 2003. Sternberg, Claudia: Ein treuer Ketzer. Studien zu Manès Sperbers Romantrilogie „Wie eine Träne im Ozean“. Stockholm: Almqvist & Wiksell International 1991. Stieber, Julius: „Die Rampe“ feiert. Versuch eines Resümees. In: Die Rampe, Selbstport- rät 1975–1995. Linz: Land Oberösterreich, Amt der Oö. Landesregierung, Landeskul- turreferat 1995, S. 5–10. Stieg, Gerald: Manès Sperber im Kalten Krieg der französischen Intellektuellen. In: Hackl, Krolop (Hg.): Wortverbunden – zeitbedingt. Perspektiven der Zeitschriftenforschung, S. 207–218. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0 Gedruckte Quellen 421
zurück zum  Buch Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945"
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Titel
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Autor
Stefan Maurer
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-23312-1
Abmessungen
15.8 x 24.0 cm
Seiten
452
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. EINLEITUNG: WOLFGANG KRAUS, EIN „KANTENLOSER HOMME DE LETTRES“? 9
    1. 1.1 Forschungsstand, Quellen und theoretische Ansätze 9
    2. 1.2 Biographische Einführung 22
  2. 2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 43
    1. 2.1 Entwicklung(en) des Literaturbetriebs nach 1945 48
      1. 2.1.1 Politische Rahmenbedingungen: Österreich nach 1945 49
      2. 2.1.2 Institutionen, Kulturveranstaltungen und Vereine 54
      3. 2.1.3 Zeitschriften und Rundfunk 61
      4. 2.1.4 Literaturpreise und staatliche Förderung 70
      5. 2.1.5 Private Initiativen 71
      6. 2.1.6 Verlagssituation und Buchhandel 74
    2. 2.2 Resümee 78
  3. 3. DIE ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR (1961–1975) 81
    1. 3.1 Gründung und Anfänge der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 83
      1. 3.1.1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ÖGL 87
      2. 3.1.2 Staatliche Subvention 92
      3. 3.1.3 Stellungnahmen zur ÖGL 94
      4. 3.1.4 Aufgaben und Zielsetzungen der ÖGL 96
    2. 3.2 Einladungs- und Veranstaltungspolitik der ÖGL 98
    3. 3.3 Die ÖGL und das Konzept einer österreichischen Literatur 124
    4. 3.4 Die ÖGL und „Wort in der Zeit“ 142
    5. 3.5 Eine „Heimatadresse“? Die ÖGL und die Exilliteratur 155
    6. 3.6 Forum der Jugend 180
    7. 3.7 Bemühungen um die Literatur der östlichen Nachbarn 183
    8. 3.8 Resümee 190
  4. 4. „DAS MANAGEMENT REISST NICHT AB“. WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 193
    1. 4.1 Kraus als Literaturvermittler 196
      1. 4.1.1 Modernität und Kontinuität 199
      2. 4.1.2 Diskontinuitäten: 1934–1938–1945 210
      3. 4.1.3 Literatur und Katholizismus 216
      4. 4.1.4 Avantgarde und Provinzialismus 223
    2. 4.2 Der Literaturkritiker Kraus 226
    3. 4.3 Der Literatur-Organisator Kraus 245
      1. 4.3.1 Im Europa-Verlag 245
      2. 4.3.2 „Die Rampe“ 254
      3. 4.3.3 Literatur-Preise 259
    4. 4.4 Polemiken und Kämpfe im Feld 280
    5. 4.5 Resümee 294
  5. 5. KONTAKTPERSON, VERMITTLER, DOLMETSCHER: WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURPOLITIK 297
    1. 5.1 Elemente einer Kraus’schen Kulturpolitik 302
    2. 5.2 Jenseits der Parteipolitik? 307
    3. 5.3 Die Kulturkontaktstelle 323
    4. 5.4 „Europalia 1988“ 338
  6. 6. WOLFGANG KRAUS’ NETZWERKE IM KULTURELLEN KALTEN KRIEG 355
    1. 6.1 Der kulturelle Kalte Krieg in Europa 355
    2. 6.2 Die Round-Table-Gespräche der ÖGL 367
    3. 6.3 Die ÖGL und der „Marshall Plan for the Mind“ 375
    4. 6.4 Die intellektuellen Dissidenten aus dem Osten 385
  7. 7. RESÜMEE 399
  8. 8. LITERATURVERZEICHNIS 403
    1. 8.1 Ungedruckte Quellen 403
      1. 8.1.1 Nachlässe 403
      2. 8.1.2 Sammlungen 403
    2. 8.2 Gedruckte Quellen 404
      1. 8.2.1 Zeitungen und Zeitschriften (in Auswahl) 404
      2. 8.2.2 Primärliteratur 404
      3. 8.2.3 Sekundärliteratur 409
  9. 9. PERSONENREGISTER 437
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945