Seite - 421 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Bild der Seite - 421 -
Text der Seite - 421 -
Schmidt, Martina: Die Geschichte der Österreichischen Gesellschaft für Literatur. Wien:
Unveröff. Forschungsarbeit d. Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1994.
Schobel, Eva: Albert Drach. Ein wütender Weiser. Salzburg, Wien, Frankfurt/M.: Resi-
denz 2002.
Scholz, Birgit: Bausteine österreichischer Identität in der österreichischen Erzählprosa
1945–1949. Innsbruck, Wien, Bozen: Studien-Verlag 2007.
Schramm, Ingrid, Michael Hansel (Hg.): Hilde Spiel und der literarische Salon. Innsbruck,
Wien, Bozen: Studien-Verlag 2011.
Schuh, Franz: Liebe, Macht und Heiterkeit. Essays. Klagenfurt: Ritter 1985.
Ders.: Beschreibung eines Wunsches. Die Grazer Autorenversammlung als Paradigma
eines Schriftstellervereins der siebziger Jahre. In: Aspetsberger, Lengauer (Hg.): Zeit
ohne Manifeste?, S. 16-34.
Ders.: Alleingang und sozialer Sinn. Erinnerungen an Ernst Jandls Kulturpolitik. In:
Bernhard Fetz, Hannes Schweiger (Hg.): Die Ernst Jandl Show. St. Pölten: Residenz
2010, S. 115–123.
Schwarz, Andrea: Buchmarkt und Verlagswesen in Wien während der Besatzungszeit
1945–1955, Bd. III. Univ.-Diss. Wien 1992.
Schwarz, Peter Paul: Im „Starkstrom des west-ostdeutschen Spannungsfelds“. Über Robert
Neumanns Marburg-Ostberlin Projekt 1961 bis 1964. In: Stocker, Rohrwasser (Hg.):
Spannungsfelder. Zur deutschsprachigen Literatur im Kalten Krieg, S. 41–67.
Seeber-Weyrer, Ursula: „Wurzellose Geistreicheleien“? Literarisch-publizistische Faschis-
muskritik am Beispiel von zwei österreichischen Zeitschriften: das silberboot (1935–
1936, 1946–1952) und Der Turm (1945–1948). In: Uwe Baur, Karin Gradwohl-Schla-
cher, Sabine Fuchs (Hg.): Macht Literatur Krieg. Österreichische Literatur im
Nationalsozialismus. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1998 (= Fazit 2), S. 376–392.
Seeber, Ursula: Der unheimliche Dichter. Zur deutschsprachigen Rezeption von Jakov
Lind. In: Helga Schreckenberger (Hg.): Ästhetiken des Exils. Amsterdam [u. a.]: Rodo-
pi 2003 (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 54), S. 333–352.
Spiel, Hilde: Die österreichische Literatur nach 1945. Eine Einführung. In: Dies. (Hg.):
Die zeitgenössische Literatur Österreichs. Zürich, München: Kindler 1976 (= Kindlers
Literaturgeschichte der Gegenwart), S. 13–127.
Stančić, Mirjana: Manès Sperber. Leben und Werk. Frankfurt/M., Basel: Stroemfeld/Roter
Stern 2003.
Sternberg, Claudia: Ein treuer Ketzer. Studien zu Manès Sperbers Romantrilogie „Wie
eine Träne im Ozean“. Stockholm: Almqvist & Wiksell International 1991.
Stieber, Julius: „Die Rampe“ feiert. Versuch eines Resümees. In: Die Rampe, Selbstport-
rät 1975–1995. Linz: Land Oberösterreich, Amt der Oö. Landesregierung, Landeskul-
turreferat 1995, S. 5–10.
Stieg, Gerald: Manès Sperber im Kalten Krieg der französischen Intellektuellen. In: Hackl,
Krolop (Hg.): Wortverbunden – zeitbedingt. Perspektiven der Zeitschriftenforschung,
S. 207–218.
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Gedruckte Quellen 421
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
- Titel
- Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
- Autor
- Stefan Maurer
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23312-1
- Abmessungen
- 15.8 x 24.0 cm
- Seiten
- 452
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG: WOLFGANG KRAUS, EIN „KANTENLOSER HOMME DE LETTRES“? 9
- 2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 43
- 3. DIE ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR (1961–1975) 81
- 3.1 Gründung und Anfänge der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 83
- 3.2 Einladungs- und Veranstaltungspolitik der ÖGL 98
- 3.3 Die ÖGL und das Konzept einer österreichischen Literatur 124
- 3.4 Die ÖGL und „Wort in der Zeit“ 142
- 3.5 Eine „Heimatadresse“? Die ÖGL und die Exilliteratur 155
- 3.6 Forum der Jugend 180
- 3.7 Bemühungen um die Literatur der östlichen Nachbarn 183
- 3.8 Resümee 190
- 4. „DAS MANAGEMENT REISST NICHT AB“. WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 193
- 5. KONTAKTPERSON, VERMITTLER, DOLMETSCHER: WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURPOLITIK 297
- 6. WOLFGANG KRAUS’ NETZWERKE IM KULTURELLEN KALTEN KRIEG 355
- 7. RESÜMEE 399
- 8. LITERATURVERZEICHNIS 403
- 9. PERSONENREGISTER 437