Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Seite - 422 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 422 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Bild der Seite - 422 -

Bild der Seite - 422 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Text der Seite - 422 -

Stocker, Günther: Politische Literatur aus Österreich. Reinhard Federmann: „Das Him- melreich der Lügner“. In: Günter Häntzschel (Hg.): Das Jahr 1959 in der deutschspra- chigen Literatur. München: Ed. Text+Kritik 2009 (= Treibhaus 5), S. 259–275. Ders.: Zweimal ‚junge Generation‘. Konstruktionen des literarischen Neuanfangs nach 1945 in West-Deutschland und Österreich. In: Joanna Drynda (Hg.): Zwischen Auf- begehren und Anpassung. Poetische Figurationen von Generationen und Generati- onserfahrungen in der österreichischen Literatur. Frankfurt/M. [u. a.]: Peter Lang 2012 (= Posener Beiträge zur Germanistik 32), S. 69–82. Ders., Michael Rohrwasser (Hg.): Spannungsfelder. Zur deutschsprachigen Literatur im Kalten Krieg, 1945-1966. Wuppertal: Arco 2014 (= Arco Wissenschaft). Ders.: „Zone des Schweigens“. Totalitarismuskritik bei Milo Dor. In: Ders., Rohrwasser: Spannungsfelder, S. 265-286. Ders., Stefan Maurer: „Fellow Traveller“, „trojanische Pferde“, „Neutralisten“. Figuren des Dritten in der österreichischen Kultur des Kalten Krieges. In: David Eugster, Sibylle Marti (Hg.): Das Imaginäre des Kalten Krieges. Beiträge zu einer Kulturgeschichte des Ost-West-Konfliktes in Europa. Essen: Klartext Verlag 2015 (= Frieden und Krieg 21), S. 117–136. Straub, Wolfgang (Hg.): Hans Weigel. Kabarettist, Kritiker, Romancier, Literaturmanager. Innsbruck, Wien, Bozen: Studien-Verlag 2014 (= Archiv der Zeitgenossen: Schriften 2). Strelka, Joseph P.: Autor der Menschlichkeit und Freiheit. In: Germanoslavica. Zeitschrift für germano-slawische Studien. 15(2004), H. 1, S. 17–29. Strigl, Daniela: Kaffeehaus und literarische Geselligkeit im Nachkriegs-Wien. In: Goßens, Patka (Hg.): ‚Displaced‘, S. 89–98. Suchy, Viktor: Literatur in Österreich von 1945 bis 1970. Strömungen und Tendenzen. 2. überarb. Aufl. Wien: Dokumentationsstelle für österreichische Literatur 1973. Ders.: Hundert Jahre Grillparzer-Gesellschaft. Materialien und Reflexion. In: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft 18 (1991/92) 3. F., S. 1–207. Theodorsen, Cathrine: Jelinek und die Tradition. In: Nordlit (2005), H. 18, S. 235–257. Thunecke, Jörg: „Zu den Feinden zählt ohne Zögern sie nicht“ oder die Thematisierung der Feindesliebe: Erich Frieds Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus im Roman „Ein Soldat und ein Mädchen“. In: Ders. (Hg.): Echo des Exils, S. 139–154. Ders. (Hg.): Echo des Exils. Das Werk emigrierter österreichischer Schriftsteller nach 1945. Wuppertal: Arco Verlag 2006 (= Arco Wissenschaft). Tuma, Gerald: Friedrich Schreyvogl. Vom Ständestaatpoeten zu einem NS-Apologeten. Univ.-Dipl. Wien 1996. Weber, Andreas: Soldaten als Schriftsteller. Über drei österreichische Kriegsromane. In: Jürgen Egyptien (Hg.): Der Zweite Weltkrieg in erzählenden Texten zwischen 1945 und 1965. München: Iudicium 2007 (= Treibhaus 3), S. 194–210. Wedl, Martin: Berichte von der anderen Seite des Zaunes. In: Rudolf Kalmar: Zeit ohne Gnade. Hg. u. mit einem Nachwort versehen von Stefan Maurer und Martin Wedl. Wien: Metro 2009, S. 247–262. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0 422 Literaturverzeichnis
zurück zum  Buch Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945"
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Titel
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Autor
Stefan Maurer
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-23312-1
Abmessungen
15.8 x 24.0 cm
Seiten
452
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. EINLEITUNG: WOLFGANG KRAUS, EIN „KANTENLOSER HOMME DE LETTRES“? 9
    1. 1.1 Forschungsstand, Quellen und theoretische Ansätze 9
    2. 1.2 Biographische Einführung 22
  2. 2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 43
    1. 2.1 Entwicklung(en) des Literaturbetriebs nach 1945 48
      1. 2.1.1 Politische Rahmenbedingungen: Österreich nach 1945 49
      2. 2.1.2 Institutionen, Kulturveranstaltungen und Vereine 54
      3. 2.1.3 Zeitschriften und Rundfunk 61
      4. 2.1.4 Literaturpreise und staatliche Förderung 70
      5. 2.1.5 Private Initiativen 71
      6. 2.1.6 Verlagssituation und Buchhandel 74
    2. 2.2 Resümee 78
  3. 3. DIE ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR (1961–1975) 81
    1. 3.1 Gründung und Anfänge der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 83
      1. 3.1.1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ÖGL 87
      2. 3.1.2 Staatliche Subvention 92
      3. 3.1.3 Stellungnahmen zur ÖGL 94
      4. 3.1.4 Aufgaben und Zielsetzungen der ÖGL 96
    2. 3.2 Einladungs- und Veranstaltungspolitik der ÖGL 98
    3. 3.3 Die ÖGL und das Konzept einer österreichischen Literatur 124
    4. 3.4 Die ÖGL und „Wort in der Zeit“ 142
    5. 3.5 Eine „Heimatadresse“? Die ÖGL und die Exilliteratur 155
    6. 3.6 Forum der Jugend 180
    7. 3.7 Bemühungen um die Literatur der östlichen Nachbarn 183
    8. 3.8 Resümee 190
  4. 4. „DAS MANAGEMENT REISST NICHT AB“. WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 193
    1. 4.1 Kraus als Literaturvermittler 196
      1. 4.1.1 Modernität und Kontinuität 199
      2. 4.1.2 Diskontinuitäten: 1934–1938–1945 210
      3. 4.1.3 Literatur und Katholizismus 216
      4. 4.1.4 Avantgarde und Provinzialismus 223
    2. 4.2 Der Literaturkritiker Kraus 226
    3. 4.3 Der Literatur-Organisator Kraus 245
      1. 4.3.1 Im Europa-Verlag 245
      2. 4.3.2 „Die Rampe“ 254
      3. 4.3.3 Literatur-Preise 259
    4. 4.4 Polemiken und Kämpfe im Feld 280
    5. 4.5 Resümee 294
  5. 5. KONTAKTPERSON, VERMITTLER, DOLMETSCHER: WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURPOLITIK 297
    1. 5.1 Elemente einer Kraus’schen Kulturpolitik 302
    2. 5.2 Jenseits der Parteipolitik? 307
    3. 5.3 Die Kulturkontaktstelle 323
    4. 5.4 „Europalia 1988“ 338
  6. 6. WOLFGANG KRAUS’ NETZWERKE IM KULTURELLEN KALTEN KRIEG 355
    1. 6.1 Der kulturelle Kalte Krieg in Europa 355
    2. 6.2 Die Round-Table-Gespräche der ÖGL 367
    3. 6.3 Die ÖGL und der „Marshall Plan for the Mind“ 375
    4. 6.4 Die intellektuellen Dissidenten aus dem Osten 385
  7. 7. RESÜMEE 399
  8. 8. LITERATURVERZEICHNIS 403
    1. 8.1 Ungedruckte Quellen 403
      1. 8.1.1 Nachlässe 403
      2. 8.1.2 Sammlungen 403
    2. 8.2 Gedruckte Quellen 404
      1. 8.2.1 Zeitungen und Zeitschriften (in Auswahl) 404
      2. 8.2.2 Primärliteratur 404
      3. 8.2.3 Sekundärliteratur 409
  9. 9. PERSONENREGISTER 437
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945