Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Seite - 423 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 423 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Bild der Seite - 423 -

Bild der Seite - 423 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Text der Seite - 423 -

Weigel, Hans: Vorbemerkung. In: Stimmen der Gegenwart 1951. Hg. im Auftrag der Gesellschaft für Freiheit der Kultur von Hans Weigel. Wien: Jugend und Volk 1951, S.  5. Ders.: Eine Bilderbuch-Heimkehr. Kapitel aus meinen nichtgeschriebenen Memoiren. In: Jochen Jung (Hg.): Vom Reich zu Österreich. Kriegsende und Nachkriegszeit in Österreich. Salzburg, Wien: Residenz Verl. 1983, S. 76–82. Weiss, Walter: Dichtung und politisches System in Österreich seit 1945. In: Wolfgang Mantel (Hg.): Politik in Österreich. Die Zweite Republik: Bestand und Wandel. Wien, Graz, Köln: Böhlau 1992, S. 884–891. Ders.: Die Literatur der Gegenwart in Österreich. In: Manfred Durzak (Hg.): Die deut- sche Literatur der Gegenwart. Aspekte und Tendenzen. Stuttgart: Reclam 1971, S. 386–399. Weyrer, Ursula: „Das Silberboot“. Eine österreichische Literaturzeitschrift (1935–36, 1946–52). Innsbruck: AMŒ 1984 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 22). Wiedemann, Barbara: Der Blick von Paris nach Osten. In: Goßens, Patka (Hg.): ‚Dis- placed‘, S. 139–153. Wimmer, Paul: Der Lehrstoff ist das Leben. Zum Gedenken an Jeannie Ebner. In: Der literarische Zaunkönig (2004), Nr. 2, S. 29–31. Wippersberg, Walter: Ausgegrenzt, totgeschwiegen und diffamiert? Franz Kain, Karl Wie- singer und die Linzer Literaturszene in der Nachkriegszeit. In: Alfred Pittertschatscher, Erich Hackl (Hg.): Linz, Randgeschichten. Wien: Picus 2009, S. 67–115. Wischenbart, Rüdiger: Der literarische Wiederaufbau in Österreich 1945-1949, am Bei- spiel von sieben literarischen und kulturpolitischen Zeitschriften. Hain: Königstein/ Ts. 1983 (= Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur 9). Zankl, Verena: Die Pürgger Dichterwochen 1953–1955: Dokumentation und Analyse. Univ.-Dipl. Innsbruck 2003. Dies.: Romanorama statt Pyjama. Die Internationalen Hochschulwochen in St.  Christoph am Arlberg (1945–1958). In: Sandra Unterweger, Roger Vorderegger, dies. (Hg.): Bon- jour Autriche. Literatur und Kunst in Tirol und Vorarlberg 1945–1955. Innsbruck, Wien, Bozen: Studien-Verlag 2010 (= Edition Brenner-Forum 5), S. 71–97. Zeman, Herbert (Hg.): Geschichte der Literatur in Österreich. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bd. 7: Das 20.  Jahrhundert. Graz: Akademische Druck- und Verlagsan- stalt 1999. Zeyringer, Klaus: Innerlichkeit und Öffentlichkeit. Österreichische Literatur der achtzi- ger Jahre. Tübingen: Francke 1992. Ders.: Literarische Öffentlichkeit in Österreich. In: Horst Albert Glaser (Hg.): Deutsche Literatur zwischen 1945 und 1995: eine Sozialgeschichte. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt 1997 (= UTB 1981), S. 147–160. Ders.: „Das mögliche Österreich ist an euch vorbeigegangen“. Literarische Österreich-Bil- der aus der Innensicht der Außensicht der Innensicht. In: Ursula Prutsch, Manfred Lechner (Hg.): Das ist Österreich. Innensichten und Außensichten. Wien: Döcker Verl. 1997 (= Studien zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte 11), S. 11–36. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0 Gedruckte Quellen 423
zurück zum  Buch Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945"
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Titel
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Autor
Stefan Maurer
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-23312-1
Abmessungen
15.8 x 24.0 cm
Seiten
452
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. EINLEITUNG: WOLFGANG KRAUS, EIN „KANTENLOSER HOMME DE LETTRES“? 9
    1. 1.1 Forschungsstand, Quellen und theoretische Ansätze 9
    2. 1.2 Biographische Einführung 22
  2. 2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 43
    1. 2.1 Entwicklung(en) des Literaturbetriebs nach 1945 48
      1. 2.1.1 Politische Rahmenbedingungen: Österreich nach 1945 49
      2. 2.1.2 Institutionen, Kulturveranstaltungen und Vereine 54
      3. 2.1.3 Zeitschriften und Rundfunk 61
      4. 2.1.4 Literaturpreise und staatliche Förderung 70
      5. 2.1.5 Private Initiativen 71
      6. 2.1.6 Verlagssituation und Buchhandel 74
    2. 2.2 Resümee 78
  3. 3. DIE ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR (1961–1975) 81
    1. 3.1 Gründung und Anfänge der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 83
      1. 3.1.1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ÖGL 87
      2. 3.1.2 Staatliche Subvention 92
      3. 3.1.3 Stellungnahmen zur ÖGL 94
      4. 3.1.4 Aufgaben und Zielsetzungen der ÖGL 96
    2. 3.2 Einladungs- und Veranstaltungspolitik der ÖGL 98
    3. 3.3 Die ÖGL und das Konzept einer österreichischen Literatur 124
    4. 3.4 Die ÖGL und „Wort in der Zeit“ 142
    5. 3.5 Eine „Heimatadresse“? Die ÖGL und die Exilliteratur 155
    6. 3.6 Forum der Jugend 180
    7. 3.7 Bemühungen um die Literatur der östlichen Nachbarn 183
    8. 3.8 Resümee 190
  4. 4. „DAS MANAGEMENT REISST NICHT AB“. WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 193
    1. 4.1 Kraus als Literaturvermittler 196
      1. 4.1.1 Modernität und Kontinuität 199
      2. 4.1.2 Diskontinuitäten: 1934–1938–1945 210
      3. 4.1.3 Literatur und Katholizismus 216
      4. 4.1.4 Avantgarde und Provinzialismus 223
    2. 4.2 Der Literaturkritiker Kraus 226
    3. 4.3 Der Literatur-Organisator Kraus 245
      1. 4.3.1 Im Europa-Verlag 245
      2. 4.3.2 „Die Rampe“ 254
      3. 4.3.3 Literatur-Preise 259
    4. 4.4 Polemiken und Kämpfe im Feld 280
    5. 4.5 Resümee 294
  5. 5. KONTAKTPERSON, VERMITTLER, DOLMETSCHER: WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURPOLITIK 297
    1. 5.1 Elemente einer Kraus’schen Kulturpolitik 302
    2. 5.2 Jenseits der Parteipolitik? 307
    3. 5.3 Die Kulturkontaktstelle 323
    4. 5.4 „Europalia 1988“ 338
  6. 6. WOLFGANG KRAUS’ NETZWERKE IM KULTURELLEN KALTEN KRIEG 355
    1. 6.1 Der kulturelle Kalte Krieg in Europa 355
    2. 6.2 Die Round-Table-Gespräche der ÖGL 367
    3. 6.3 Die ÖGL und der „Marshall Plan for the Mind“ 375
    4. 6.4 Die intellektuellen Dissidenten aus dem Osten 385
  7. 7. RESÜMEE 399
  8. 8. LITERATURVERZEICHNIS 403
    1. 8.1 Ungedruckte Quellen 403
      1. 8.1.1 Nachlässe 403
      2. 8.1.2 Sammlungen 403
    2. 8.2 Gedruckte Quellen 404
      1. 8.2.1 Zeitungen und Zeitschriften (in Auswahl) 404
      2. 8.2.2 Primärliteratur 404
      3. 8.2.3 Sekundärliteratur 409
  9. 9. PERSONENREGISTER 437
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945